Tanztherapeut(in) und Bewegungstherapeut(in)
Tanzpädagoge(-in) und Bewegungspädagoge(-in)

Tanz- und Bewegungstherapeut(in)/Tanz- und Bewegungspädagoge(-in)
Die Tanztherapie-Ausbildung ist als Grundausbildung oder als Weiterbildung bzw. Fortbildung und auch berufsbegleitend absolvierbar.
1/2 Jahr in 3 Blöcken, entweder als Online-Ausbildung oder als Präsenzausbilcung in Berlin
Nr. E-DB-5: 20. 10. 2025 bis 12. 03. 2026
Nr. E-GD-6: 26. 01. 2026 bis 04. 06. 2026
Nr. 486-B6: 02. 02. 2026 bis 11. 06. 2026
Nr. E-GE-6: 15. 06. 2026 bis 26. 11. 2026
EUR 2800,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
Nr. E-DB-5: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-GD-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. 486-B6: IEK Berlin Ausbildungszentrum I, Edinburger Straße 45, 13349 Berlin
Nr. E-GE-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die Ausbildung ist DGPP-anerkannt und entspricht den geltenden Qualitätsrichtlinien und Standards. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, in sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Progressive Relaxation entspricht inhaltlich u. a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit können die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation anerkannt werden; bei Bedarf klären Sie bitte mit Ihrer zuständigen KV, ob die Unterrichtseinheiten in Ihrem Fall anerkennungsfähig sind.
  • Tanztherapeut/ Tanztherapeutin
  • Bewegungstherapeut/ Bewegungstherapeutin
  • Seminarleiterschein für Tanz- und Bewegungspädagogik
  • Seminarleiterschein Progressive Relaxation
Für diese Bewegungstherapie-Ausbildung benötigen Sie: Offenheit, Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, ein positives Selbst- und Menschenbild, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Bereitschaft zur Selbsterfahrung, Tanz- und Bewegungserfahrung, Freude an Bewegung
Für die Tanztherapie-Ausbildung in Berlin: Bitte bequeme Kleidung, Noppensocken, evtl. Decke und Kissen mitbringen. Für die Online-Ausbildung diese Dinge zu Hause bereit stellen. In der Ausbildung enthalten ist bei Bedarf ein klientenzentriertes Einzelcoaching für die Aufarbeitung eigener psychologischer Themen, zur Generierung von Handlungsperspektiven im Berufsfeld sowie der Entwicklung eines individuellen Marketingskonzepts. Zwischen den Ausbildungswochenen findet in Eigenstudium theoretische und praktische themenrelevante Vertiefung, die Aufstellung eines persönlichen Seminar- und Therapiekonzepts sowie Selbsterfahrung statt.

Wie werde ich Tanztherapeut?

Wie werde ich Tanztherapeut? Dein Weg zur kreativen Berufung

Tanztherapie ist eine faszinierende und wirkungsvolle Form der Therapie, die Körper, Geist und Seele miteinander verbindet. Wenn du dich fragst: "Wie werde ich Tanztherapeut?", bist du auf dem besten Weg, eine erfüllende Karriere zu wählen, die nicht nur dir selbst, sondern auch anderen Menschen helfen kann. Hier erfährst du die entscheidenden Schritte und Qualifikationen, um Tanztherapeut zu werden und damit einen positiven Einfluss auf das Leben anderer zu nehmen.

1. Leidenschaft für Tanz und Bewegung

Der erste Schritt auf deinem Weg zur Tanztherapie ist eine tiefe Leidenschaft für Tanz und Bewegung. Egal, ob du Ballett, Hip-Hop, zeitgenössischen Tanz oder eine andere Tanzform liebst – deine Begeisterung wird der Grundstein deiner zukünftigen Karriere sein. Nutze jede Gelegenheit, um deine Fähigkeiten zu verbessern und neue Tanzstile auszuprobieren.

2. Studiengang oder Ausbildung in Tanztherapie

Um Tanztherapeut zu werden, ist eine fundierte Ausbildung erforderlich. Deine IEK-Ausbildung vermittelt dir das nötige Wissen und die praktischen Fähigkeiten die du dafür benötigst. Informiere dich über Institutionen, die anerkannte Programme anbieten, und wähle das aus, das am besten zu deinen Zielen und Interessen passt. Achte darauf, dass das Programm von relevanten Fachgesellschaften wie beispielsweise der DGPP anerkannt wird.

3. Psychologische Grundlagen und Sozialwissenschaften

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Tanztherapie ist das Verständnis von Psychologie und sozialen Aspekten. Die Fähigkeit, mit verschiedenen emotionalen und psychologischen Zuständen umzugehen, ist entscheidend. Einige Programme bieten Kurse in Psychologie, Sozialarbeit oder verwandten Fachrichtungen an, die dir helfen, ein fundiertes Wissen aufzubauen.

4. Praktische Erfahrungen sammeln

Praktische Erfahrungen sind in der Tanztherapie neben der Ausbildung auch manchmal wichtig. Suche nach Praktika, Workshops oder freiwilligen Tätigkeiten in therapeutischen Einrichtungen, Krankenhäusern oder Schulen. Hier kannst du deine Kenntnisse anwenden, wertvolle Erfahrungen sammeln und dein Netzwerk erweitern. Außerdem kannst du so verschiedene Ansätze der Tanztherapie kennenlernen und ausprobieren.

5. Fortführung der Weiterbildung

Der Bereich der Tanztherapie entwickelt sich ständig weiter. Um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, ist es wichtig, regelmäßig an Fortbildungen, Seminaren und Workshops teilzunehmen. Diese helfen dir nicht nur, deine Fähigkeiten zu vertiefen, sondern erweitern auch dein Netzwerk von Fachkollegen und potenziellen Arbeitgebern.

6. Professionelle Vernetzung und Zertifizierung

Eine Mitgliedschaft in professionellen Gesellschaften der Tanztherapie kann dir helfen, deinen Karriereweg zu stärken. Suche nach Verbänden in deinem Land oder deiner Region, die Tanztherapeuten unterstützen und fördern. Eine Zertifizierung von einer anerkannten Gesellschaft wie der DGPP kann deine Glaubwürdigkeit erhöhen und dir den Zugang zu Exklusivangeboten und Ressourcen ermöglichen.

7. Deine eigene Praxis oder Anstellung

Sobald du die erforderliche Ausbildung und Erfahrung gesammelt hast, kannst du entscheiden, ob du eine eigene Praxis eröffnen oder in einer bestehenden Einrichtung arbeiten möchtest. In beiden Fällen ist es wichtig, deine Dienstleistungen gut zu vermarkten, um Klienten zu gewinnen. Nutze soziale Medien, erstelle eine professionelle Website und teile inspirierende Inhalte über die Vorteile der Tanztherapie.

Dein Traum wird Wirklichkeit

Der Weg zum Tanztherapeuten ist herausfordernd, aber auch unglaublich befriedigend. Du hast die Möglichkeit, durch Tanzheilkraft das Leben von Menschen zu verändern. Beginne noch heute, deine Leidenschaft zum Beruf zu machen, und inspiriere andere auf ihrem Weg zu mehr Lebensqualität und emotionaler Balance. Dein Abenteuer beginnt jetzt – tanze den Weg in deine Zukunft!

Wer darf Tanztherapie anbieten?

Tanztherapie ist mehr als nur Bewegung – sie ist eine kreative und healing Erfahrung, die Körper, Geist und Seele miteinander verbindet. Doch wer hat das Recht, diese besondere Form der Therapie anzubieten? Hier erfährst du, welche Qualifikationen und Voraussetzungen notwendig sind, um Tanztherapie professionell anzubieten – und warum es sich lohnt, diese faszinierende Reise anzutreten.

1. Fachliche Qualifikationen

Die zertifizierten Tanztherapeuten haben in der Regel eine Ausbildung in Tanztherapie absolviert. Diese Programme beinhalten sowohl theoretische als auch praktische Schulungen in Tanz, Psychologie und therapeutischen Methoden. Ein Abschluss in einem verwandten Bereich, wie z.B. Psychologie, Sozialarbeit oder Tanzpädagogik, kann ebenfalls ein wertvoller Einstieg sein. Wenn du eine solche Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hast, stehen dir die Türen zur Tanztherapie offen!

2. Zusätzliche therapeutische Kenntnisse

Ein tiefes Verständnis für psychologische und soziale Aspekte ist unerlässlich, um Tanztherapie anzubieten. Einige Programme legen besonderen Wert auf die Vermittlung von Wissen über emotionale Gesundheit, Entwicklungspsychologie und zwischenmenschliche Beziehungen. Durch diese Kenntnisse kannst du deinen Klienten in schwierigen Lebenssituationen besser zur Seite stehen und sie auf ihrer Reise unterstützen.

3. Praktische Erfahrung

Praktische Erfahrung ist ein entscheidender Faktor, um Tanztherapie anbieten zu können. Deine IEK-Ausbildung beinhaltet praktische Erfahrungen, in denen du dein Wissen anwenden und deine Fähigkeiten weiterentwickeln kannst. Wenn du bereits Erfahrungen in der Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen (z.B. Kinder, Senioren oder Menschen mit Behinderungen) gesammelt hast, wirst du besser auf die individuellen Bedürfnisse deiner Klienten eingehen können.

4. Anerkennung und Mitgliedschaft in Berufsverbänden

Die Zugehörigkeit zu einer professionellen Gesellschaft kann dir helfen, den Einstieg in die Tanztherapie zu erleichtern. Diese bieten häufig Ressourcen, Netzwerkmöglichkeiten und Fortbildungsmöglichkeiten an, die dir helfen, dich in deinem Beruf weiterzuentwickeln. Die Anerkennung durch die DGPP kann deine Glaubwürdigkeit erhöhen und dir zusätzliche Sicherheit geben.

5. Deine eigene Kreativität

Auch wenn formale Qualifikationen wichtig sind, spielt deine persönliche Kreativität eine wesentliche Rolle in der Tanztherapie. Jeder Tanztherapeut bringt seine eigene Einzigartigkeit und Perspektive in die Therapie ein. Lass deine Leidenschaft für Bewegung und Ausdruck in deine Arbeit einfließen – sei es durch unterschiedliche Tanzstile, Musik oder kreative Ausdrucksformen. Der Schlüssel liegt darin, eine vertrauensvolle Beziehung zu deinen Klienten aufzubauen und ihnen zu helfen, ihre eigenen Bewegungen und Gefühle zu entdecken.

Werde Teil eines transformierenden Prozesses

Egal, ob du bereits eine fundierte Ausbildung hast oder überlegst, in das Feld der Tanztherapie einzutauchen: Der Wunsch, anderen zu helfen und das Leben durch Bewegung zu bereichern, ist der erste Schritt. Wenn du die notwendigen Qualifikationen und Erfahrungen sammelst, kannst du dazu beitragen, das Leben vieler Menschen positiv zu beeinflussen. Lass dich von deiner Leidenschaft leiten, bilde dich weiter und vernetze dich mit anderen Fachleuten. Die Welt braucht mehr Tanztherapeuten, die mit Kreativität und Empathie arbeiten – und vielleicht bist genau du die Person, die diese Reise antreten sollte. Dein Abenteuer in der Tanztherapie beginnt jetzt!

Gibt es in der Bewegungstherapie Ausbildung auch Übungen für KInder?

Wenn du darüber nachdenkst, eine Ausbildung in Bewegungstherapie zu absolvieren, fragst du dich vielleicht, ob auch spezielle Übungen für Kinder Teil des Curriculums sind. Definitiv! Bewegungstherapie bietet eine Vielzahl von Techniken und Übungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern ausgerichtet sind. In diesem Artikel erfährst du, welche Aspekte die Ausbildung für bewegungstherapeutische Arbeit mit Kindern umfasst und warum sie so wichtig ist.

1. Ganzheitlicher Ansatz für Kinder

Bewegungstherapie betrachtet Kinder als ganzheitliche Wesen. Das bedeutet, dass sowohl körperliche als auch emotionale und soziale Aspekte in der Therapie berücksichtigt werden. Während der Ausbildung lernst du, wie du durch verschiedene Übungen und Spiele die motorischen Fähigkeiten, die Kommunikation und das Selbstbewusstsein von Kindern fördern kannst. Diese ganzheitliche Herangehensweise stärkt nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das emotionale Wohlbefinden.

2. Kreative Übungen für verschiedene Altersgruppen

Die Ausbildung in Bewegungstherapie umfasst kreative Übungen, die auf unterschiedliche Altersgruppen und deren Entwicklungsstufen abgestimmt sind. Du wirst Techniken kennenlernen, die Spaß machen und gleichzeitig therapeutische Ziele verfolgen. Von rhythmischen Bewegungen über Rollenspiele bis hin zu improvisiertem Tanz – die Möglichkeiten sind schier endlos. Diese abwechslungsreichen Übungen helfen Kindern, ihre Emotionen auszudrücken, soziale Fähigkeiten zu entwickeln und ihre körperlichen Fähigkeiten zu verbessern.

3. Förderung von Teamarbeit und sozialen Fähigkeiten

Eine wichtige Komponente der Bewegungstherapie ist die Förderung von Teamarbeit und sozialen Fähigkeiten. Während der Ausbildung wirst du Methoden erlernen, die darauf abzielen, Kindern den Umgang mit anderen näherzubringen. Übungen, die in Gruppen durchgeführt werden, stärken die sozialen Bindungen und fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl. Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen, Konflikte zu lösen und Empathie zu entwickeln – alles entscheidende Fähigkeiten für ihre persönliche Entwicklung.

4. Individuelle Anpassung der Übungen

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Bewegungstherapie-Ausbildung ist die Fähigkeit, Übungen individuell anzupassen. Jedes Kind hat unterschiedliche Bedürfnisse, Fähigkeiten und Herausforderungen. Du wirst lernen, wie du Bewegungsangebote so gestalten kannst, dass sie auf die spezifischen Anforderungen jedes Kindes abgestimmt sind – sei es im Rahmen von Therapie, Förderung von Talenten oder auch in der Freizeitgestaltung.

5. Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse

Die Ausbildung in Bewegungstherapie stützt sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse aus Bereichen wie Psychologie, Pädagogik und Bewegungswissenschaft. Dies ermöglicht dir, fundierte Entscheidungen zu treffen und bewährte Methoden in deiner Arbeit mit Kindern anzuwenden. Du wirst lernen, wie Bewegung die Entwicklung von Kindern positiv beeinflussen kann und welche Übungen besonders effektiv sind.

Gestalte die Zukunft von unterschiedlichen Altersgruppen durch Bewegung

Wenn du dich für eine Ausbildung in Bewegungstherapie entscheidest, wirst du nicht nur wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, sondern auch eine bedeutende Rolle im Leben von Kindern spielen. Durch kreative und gezielte Übungen kannst du ihnen helfen, ihre Potenziale zu entfalten, sich emotional auszudrücken und soziale Kontakte zu knüpfen. Die Nutzung von Bewegung als therapeutisches Mittel ist ein kraftvoller Ansatz, der vielen Kindern zugutekommt – sei es in der Praxis, in Schulen oder in Freizeitprogrammen. Mach den ersten Schritt in deine neue Karriere und werde Teil dieser bereichernden Welt der Bewegungstherapie für Kinder! Dein Engagement wird einen bleibenden positiven Einfluss auf die nächste Generation haben.

Was macht ein Bewegungstherapeut und wo arbeitet ein Bewegungstherapeut?

Die Bewegungstherapie ist eine faszinierende und vielseitige Disziplin, die sich auf die heilende Kraft der Bewegung konzentriert. Wenn du dich fragst, was ein Bewegungstherapeut genau macht und wo diese Fachleute tätig sind, bist du hier genau richtig! Hier erklären wir die Aufgaben und Arbeitsumgebungen eines Bewegungstherapeuten und zeigen dir, warum diese Karriere sowohl spannend als auch erfüllend ist.

Was macht ein Bewegungstherapeut?

  1. Individuelle Therapiepläne erstellen Ein Bewegungstherapeut entwickelt maßgeschneiderte Therapiepläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Klienten abgestimmt sind. Dies umfasst die Analyse der körperlichen Fähigkeiten, gesundheitlichen Einschränkungen und emotionalen Bedürfnisse. Die Therapiesitzungen können Übungen zur Verbesserung der Mobilität, Kraft, Koordination und Flexibilität beinhalten.
  1. Verbesserung der körperlichen Gesundheit Eines der Hauptziele eines Bewegungstherapeuten ist die Verbesserung der körperlichen Gesundheit seiner Klienten. Durch gezielte Bewegungsprogramme helfen sie, Schmerzen zu lindern, die Körperhaltung zu korrigieren und die allgemeine Fitness zu steigern. Dies ist besonders wichtig für Menschen, die von Verletzungen, chronischen Erkrankungen oder physischen Einschränkungen betroffen sind.
  1. Emotionale Gesundheit fördern Bewegungstherapie ist nicht nur auf physische Aspekte beschränkt. Ein Bewegungstherapeut nutzt auch kreative Bewegungsformen zur Förderung der emotionalen Gesundheit. Dies kann helfen, Stress abzubauen, Selbstvertrauen aufzubauen und emotionale Blockaden zu lösen. Klienten erfahren eine gesteigerte Lebensqualität durch das Gefühl von Freiheit und Ausdruck, das die Bewegung mit sich bringt.
  1. Prävention und Rehabilitation Bewegungstherapeuten spielen eine wichtige Rolle in der Prävention von Verletzungen sowie der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen. Sie arbeiten eng mit Klienten zusammen, um deren Fortschritte zu überwachen, und passen die Therapiepläne entsprechend an. Ziel ist es, eine frühzeitige Rückkehr zu einem aktiven Lebensstil zu ermöglichen.

Wo arbeitet ein Bewegungstherapeut?

  1. Rehabilitationszentren Ein häufiges Arbeitsumfeld für Bewegungstherapeuten sind Rehabilitationszentren, in denen sie mit Klienten arbeiten, die sich von Verletzungen, Schlaganfällen oder chirurgischen Eingriffen erholen. Hier unterstützen sie die Patienten dabei, ihre Bewegungsfähigkeiten wiederzuerlangen und ihre Unabhängigkeit zurückzugewinnen.
  1. Krankenhäuser und Kliniken Bewegungstherapeuten finden auch Anstellung in Krankenhäusern und Kliniken, wo sie Teil eines interdisziplinären Teams sind. Hier arbeiten sie eng mit Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Ärzten zusammen, um ganzheitliche Behandlungskonzepte zu entwickeln.
  1. Schulen und Bildungseinrichtungen In Schulen und Bildungseinrichtungen können Bewegungstherapeuten Programme für Schüler anbieten, die körperliche Aktivitäten und Bewegungsförderung integrieren. Dies ist besonders wichtig für Kinder mit speziellen Bedürfnissen oder Entwicklungsstörungen.
  1. Freiberufliche Tätigkeit Viele Bewegungstherapeuten entscheiden sich auch für eine freiberufliche Tätigkeit. Sie bieten individuelle Therapiesitzungen in persönlichen Praxen, Fitnessstudios oder sogar im häuslichen Umfeld ihrer Klienten an. Diese Flexibilität ermöglicht es ihnen, ihre Ansätze an die speziellen Bedürfnisse ihrer Klienten anzupassen.
  1. Unternehmen und Wellnesszentren Ein weiteres spannendes Arbeitsfeld sind Unternehmen und Wellnesszentren, die Programme zur Gesundheitsförderung anbieten. Hier helfen Bewegungstherapeuten, das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu steigern, Stress zu reduzieren und die allgemeine Lebensqualität zu verbessern.

Der Weg zur Bewegungshelfer

Die Rolle eines Bewegungstherapeuten ist vielfältig und bereichernd. Durch die Verbindung von Bewegung und Therapie beeinflussen sie das Leben ihrer Klienten positiv und helfen ihnen, ihre körperlichen und emotionalen Ziele zu erreichen. Egal, wo sie arbeiten – in Rehabilitationszentren, Schulen oder freiberuflich – Bewegungstherapeuten sind unverzichtbare Partner auf dem Weg zu einem gesünderen Leben. Wenn du darüber nachdenkst, diesen Karriereweg einzuschlagen, erwartet dich eine spannende Reise voller persönlicher Erfüllung und die Möglichkeit, anderen Menschen nachhaltig zu helfen. Mach den ersten Schritt in eine Zukunft, in der du die transformative Kraft der Bewegung für dich und andere nutzen kannst!

Berufsbegleitende Ausbildung mit Zusatzqualifikation

Geeignet für die Niederlassung mit eigener tanz- und bewegungstherapeutischer Praxis nach PsychThG  § 1 Abs. 3 Satz 3 außerhalb der Heilkunde.

1/2-jährige Ausbildung

Die Teilnehmer(innen) erwerben die Qualifikation der (gruppen-) therapeutischen Intervention mittels einer Methodenvielfalt der Körperarbeit, der Tanz- und Bewegungstherapie sowie relevanter Methoden der Entspannungsarbeit.

Durch unterschiedliche körpertherapeutische Ansätze und Tanzimprovisation erlernen die Teilnehmer(innen) die authentische Körperpräsenz zu verfeinern und den individuellen Ausdruck zu stärken. Die tänzerische Selbsterfahrung und Gruppenarbeit fördern das Potenzial zur authentischen Vermittlung von Tanzeinheiten und zur tanz- und bewegungstherapeutischen Begleitung von Menschen.

Dieser ganzheitliche Ansatz, durch die Synthese aus traditionellen und modernen Methoden und innovativen Vermittlungsformen, ermöglicht ein tiefes Eintauchen in die jeweilige Thematik und eine praxisnahe wie kompakte Vermittlung.

Aufbau der Ausbildung

Die Ausbildung beinhaltet die folgenden Abschnitte:

(1) Basisausbildung Tanz- und Bewegungstherapeut(in) in 2 Modulen
(2) Seminarleiter(in) für Tanz- und Bewegungspädagogik mit hypnosystemischen Elementen des MRE® Multisynästhetisches Relaxamentum Entspannungsverfahren  und der Wirkkraft der  5 MRE® Elemente
(3) Seminarleiterschein für Progressive Muskelrelaxation

(1) Basisausbildung Tanz- und Bewegungstherapeut(in)

Aus dem Inhalt:

  • Ansätze und Methoden der Tanz- und Bewegungstherapie
  • Wechselwirkung zwischen dem Menschen und der Außenwelt im Bewegungsprozess (Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung, Raumwahrnehmung)
  • Grundlagen der Psychologie und therapeutische Interventionstechniken (Übertragung, Gegenübertragung, Widerstände, Nähe – Distanz)
  • Erstkontakt und Erstgespräch
  • Tanz und Bewegung als Erkennungsmedium von persönlichen Körpermustern
  • Die Kraft der Mitte entdecken – Elementarbewegungen für Regeneration, Aufladung und Zentrierung
  • Das Erforschen und Entdecken von Archetypen im Tanz
  • integrative Verarbeitung durch Tanz- und Bewegungstherapie: Akzeptanz der Gefühle und ihr Ausdruck durch Bewegung, Unbewusstes durch Tanz evozieren
  • Sensibilisierung der Beobachtung für Körper und Körperschichten
  • Wahrnehmung von körperlichen Blockaden und Generierung von Bewegungsumwandlungsprozessen durch tanz- und bewegungstherapeutische Methoden
  • Potentialerforschung mittels Tanz- und Bewegungsimprovisation
  • Kombination von Stimme und Bewegung
  • Abrechnungsgrundlagen/Krankenkassen/Rechtliches
  • Anwendung von Equipment und Multimediaeinsatz
  • Selbsterfahrung und einzel- und gruppentherapeutische Gestaltung
  • Supervision und Coaching

(2) Seminarleiter(in) für Tanz- und Bewegungspädagogik und hypnosystemischen Elementen aus dem MRE® Multisynästhetisches Relaxamentum Entspannungsverfahren und der Wirkkraft der 5 MRE® Elemente

Aus dem Inhalt:

  • Methodik und Didaktik der Tanzpädagogik
  • Tanzimprovisation und Tanzgestaltung
  • Erweiterung des Bewegungsspektrums und des Ausdrucks
  • Zusammenspiel von Körperwahrnehmung und Bewegungsentwicklung
  • Performance und Choreografiegestaltung: von der Idee zur Gestaltung – Tanzimprovisation als Ursprung für Performance und Choreografie
  • Tanz und Bewegung aus Eigenkörperdynamik entstehen lassen
  • Potenzialentwicklung mittels neuer Medientechniken – Elemente der Multisynästhetik
  • Erweiterung des Bewusstseinskanals durch multisynästhetische Erfahrungen
  • Rezeptiver Wahrnehmungsprozess und seine Wirkkraft in Kombination mit Kraft der 5 MRE® Elemente und der 4 Jahreszeiten
  • Tanzgestaltung der 5 MRE® Elemente mit Bewegung, Farbe, Licht und Klang – eine ganzheitliche synästetische Erfahrung der Sinneswahrnehmung (Hemisphärensynchronisation)
  • Aufdecken und Auffangen von Gefühlen
  • Sensitivitätserweiterung
  • Resonanzarbeit, Resonanzwahrnehmung
  • Die 5 MRE® Elemente und ihre Emotionszuordnung (das Element Feuer, Erde, Wasser, Luft, Äther) -Wandlungsphasen in der Bewegung
  • Körperbewegungen mit der Energie der 4 Jahreszeiten
  • „InnenRäume“ – Seelenräume der Menschen im Bewegungsprozess entdecken
  • Tanzmediationen, Trancedance
  • Ich, Selbst und Umwelt im Körperarbeit Prozess
  • Erforschung und Dynamiken des Bewegungsraums, Raum und Orientierung
  • Sensibilisierung für Nähe und Distanz, Bewegungsspiele
  • Durchführung und Gestaltung von Trainingseinheiten
  • Eigenständige Entwicklung von kreativen Gruppeninhalten
  • Stundenaufbau und Pädagogik, Aufbau einer Unterrichtseinheit
  • Verwendung von Rhythmik und Stimmeinsatz
  • Präsentation einer Gruppenanleitung
  • Seminarleiterschein für Tanz- und Bewegungspädagogik

In den Ausbildungsblöcken wird durch Vortrag, Selbsterfahrung und intensive Gruppenarbeit die Basis von Tanzimprovisation vermittelt.
Die Steigerung des Selbstausdrucks und der Körpersensibilisierung gibt neue Impulse für die tänzerische Gestaltung. Die praktischen Übungseinheiten fördern das individuelle Potenzial, um die verschiedenen Bewegungsinhalte als Seminarleiter(in) im jeweiligen Berufsfeld einfließen zu lassen und zu erweitern. Die Erfahrungen werden reflektiert und supervidiert.

(3) Seminarleiter(in) für Progressive Muskelrelaxation

Aus dem Inhalt:

  • Physiologische und psychologische Aspekte der Entspannung
  • Ganzheitliche Integration von unterschiedlichen Mustern in der Bewegung, im Verhalten, Denken und in der zwischenmenschlichen Beziehung
  • Lösungsvorschläge für häufig auftretende Schwierigkeiten im PMR
  • Einbettung der PMR in die Tanz- und Bewegungstherapie
  • Gruppenanleitung
  • Seminarleiterschein für Progressive Muskelrelaxation

In der Ausbildung wird durch Vortrag, Gruppenarbeit und Selbsterfahrung eine Wissensbasis zu den tanz- und bewegungstherapeutischen Grundlagen und Elementen  aus Entspannungstechniken geschaffen. Die Teilnehmer(innen) üben Elemente aus den unterschiedlichen Verfahren. Die Erfahrungen werden reflektiert, analysiert und auf ihre therapeutische Relevanz hin geprüft.
Die vermittelten Methoden werden von den Teilnehmer(inne)n erfahren, um die Entwicklung individueller Therapieansätze anzuregen. Therapieeinzelsitzungen werden im Rollenspiel mit erfahrenen Therapeut(inn)en und/oder Diplom-Psycholog(inn)en geübt und supervidiert. Die Ausbildung endet mit der Durchführung einer selbst entwickelten Seminar- und / oder Therapieeinheit.

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf „weiter zum nächsten Schritt“.

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen,
bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig anmelden“ absenden.
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Anschließend führen Sie die Anmeldung durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig anmelden“ durch.
Wenn Sie nicht „Ratenzahlung“ gewählt haben, werden Sie anschließend zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet, wo Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode auswählen und die Zahlung durchführen können.
Bitte beachten Sie: Für die Abwicklung Ihrer Zahlungverwenden wir den Zahlungsdienstleister „mollie“, zu dem Sie im Anschluss umgeleitet werden. Aktuell bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten an:
 

Weitere informationen zum Zahlungsdienstleister finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, sowie auf der Webseite des Anbieters.

Anschließend ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Tanz- und Bewegungstherapeut(in)/Tanz- und Bewegungspädagoge(-in)

Nr. E-DB-5: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-GD-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. 486-B6: IEK Berlin Ausbildungszentrum I, Edinburger Straße 45, 13349 Berlin
Nr. E-GE-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit


EUR 2800,- (USt.-befreit, befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)



Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.

In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:

1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung

2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:

Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon

Ablauf:

Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.

Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.

Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.

So können Sie sich anmelden:

Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.

Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.

z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1

Weiterführende Informationen