Integrative Traumatherapeutin / Integrativer Traumatherapeut

Integrative Traumatherapeutin / Integrativer Traumatherapeut
Diese Traumatherapie-Ausbildung online oder als Präsenzausbildung ist als Grundausbildung oder als Weiterbildung bzw. Fortbildung auch ohne Abitur und auch berufsbegleitend absolvierbar.
2 Wochen Intensivausbildung Online oder als Präsenzausbildung
Nr. 807-B6: 28. 09. 2026 bis 09. 10. 2026
Nr. E-FL-6: 07. 12. 2026 bis 18. 12. 2026
Nr. E-AL-7: 18. 01. 2027 bis 29. 01. 2027
Nr. E-AM-7: 31. 05. 2027 bis 11. 06. 2027
Nr. 808-BL-7: 07. 06. 2027 bis 18. 06. 2027
Nr. E-AN-7: 11. 10. 2027 bis 22. 10. 2027
EUR 2800,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
Nr. 807-B6: IEK Berlin Ausbildungszentrum I, Edinburger Straße 45, 13349 Berlin
Nr. E-FL-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-AL-7: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-AM-7: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. 808-BL-7: IEK Blankenburg Neuraumvilla, Rübeländerstr. 21, 38889 Blankenburg
Nr. E-AN-7: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die Ausbildung ist DGPP-anerkannt und entspricht den geltenden Qualitätsrichtlinien und Standards. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, in sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Autogenes Training entspricht inhaltlich u. a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit können die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation anerkannt werden; bei Bedarf klären Sie bitte mit Ihrer zuständigen KV, ob die Unterrichtseinheiten in Ihrem Fall anerkennungsfähig sind.
  • Integrative Traumatherapeutin / Integrativer Traumatherapeut
  • Autogenes Training Seminarleitung
  • Integrative Traumaberaterin / Integrativer Traumaberater
Für diese Traumatherapie-Ausbildung benötigen Sie: Offenheit, Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Bereitschaft zur Entwicklung eines positiven Selbstbildes. Die Intensivausbildung richtet sich an Menschen mit Erfahrungen in psychologischen, therapeutischen, pädagogischen, sozialpädagogischen, gesundheitlich - medizinischen, pflegenden oder helfenden Bereichen.
Bitte Decke, Kissen und warme Socken mitbringen

Wo arbeiten Integrative Traumatherapeuten?

Wo findest Du Integrative Traumatherapie? Berufsfelder und Einsatzorte im Überblick

In den heutigen schnelllebigen Zeiten, in denen die Belastungen des Alltags oft überhandnehmen, wird die integrative Traumatherapie immer wichtiger.

1. Wo findest Du Integrative Traumatherapie und warum ist sie wichtig?

Wenn Du nach Möglichkeiten suchst, Integrative Traumatherapie zu entdecken und in Deiner Arbeit einzubeziehen, bietet das IEK eine Integrative Traumatherapie Ausbildung an und führt Dich in innovative Verfahren und Methoden ein, um Menschen in ihrer Traumabehandlung effektiv zu unterstützen. Durch praxisnahe Lehrinhalte und den Austausch mit Fachkollegen kannst Du Deine Kompetenzen in der Traumatherapie weiterentwickeln. Sowohl in persönlichen Treffen als auch in Online-Formaten hast Du die Möglichkeit, Kontakt zu Kollegen und Experten herzustellen. So kannst Du Deine eigene Praxis im Bereich der Integrativen Traumatherapie aufbauen oder Deine psychotherapeutische Arbeit bereichern. Die Verbindung von Theorie und Praxis ist dabei zentral, um einen ganzheitlichen Ansatz in der Behandlung von Trauma zu gewährleisten.

2. Berufsfelder in der Integrativen Traumatherapie – Deine Möglichkeiten im Überblick

In den Berufsfeldern der Integrativen Traumatherapie stehen dir vielfältige Möglichkeiten offen, um deine Leidenschaft für die Arbeit mit traumatisierten Menschen zu verwirklichen. Von der Arbeit in Kliniken und Rehabilitationszentren über soziale Einrichtungen und Beratungsstellen bis hin zur Selbstständigkeit als Therapeut:in gibt es zahlreiche Wege, wie du mit deiner Ausbildung und Expertise einen positiven Unterschied im Leben von Betroffenen machen kannst. Die Vielseitigkeit der unterschiedlichen Einsatzorte ermöglicht es dir, deine Fähigkeiten flexibel einzubringen und individuelle Behandlungsansätze zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse der Menschen abgestimmt sind. Mit den richtigen Verfahren und Methoden aus der Integrativen Traumatherapie kannst du Menschen dabei unterstützen, ihre Traumata zu verarbeiten und langfristig Heilung zu erfahren. Gehe mutig voran und entdecke, wie du deine Kompetenzen optimal einsetzen kannst, um anderen in ihrer Heilungsreise zu begleiten.

3. Integrative Traumatherapie: Wie Du Menschen wirkungsvoll unterstützen kannst

In verschiedenen Therapien spielt die Integrative Traumatherapie eine zentrale Rolle bei der Behandlung von Traumata. Durch gezielte Methoden und Verfahren kannst Du Menschen auf ihrem Weg zur Heilung begleiten und sie dabei wirkungsvoll unterstützen. Die Ausbildung in Integrativer Traumatherapie bietet dir die Möglichkeit, fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten zu erlangen, um in der Praxis kompetent zu arbeiten. Mit einem Zertifikat und einem breiten Spektrum an therapeutischen Methoden ausgestattet, bist Du in der Lage, individuelle Behandlungsansätze zu entwickeln und auf die Bedürfnisse deiner Klienten einzugehen. Wichtig ist es, deine therapeutische Arbeit stets reflektiert und verantwortungsbewusst zu gestalten, um den bestmöglichen Behandlungserfolg für die traumatisierten Menschen zu erreichen.

4. Einsatzorte in Kliniken und Rehabilitationszentren für Integrative Traumatherapie

In Kliniken und Rehabilitationszentren bieten sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten für die Integrative Traumatherapie. Hier kannst du mit deinem Fachwissen und einfühlsamen Behandlungsansätzen Menschen unterstützen, die unter traumatischen Erfahrungen leiden. Die Arbeit in diesen Einrichtungen erfordert Sensibilität im Umgang mit Trauma-Patienten und die Anwendung bewährter therapeutischer Verfahren. Durch deine fundierte IEK-Ausbildung und praktische Erfahrung bist du in der Lage, individuelle Therapiepläne zu erstellen und gezielt auf die Bedürfnisse der Betroffenen einzugehen. Die Integration von verschiedenen Methoden und Verfahren ermöglicht es dir, ganzheitliche Behandlungsansätze zu verfolgen und nachhaltige positive Veränderungen bei den Patienten zu bewirken. Nutze diese Einsatzorte, um deine Kompetenzen zu erweitern und einen bedeutenden Beitrag zur Genesung von traumatisierten Menschen zu leisten.

5. Integrative Traumatherapie in sozialen Einrichtungen und Beratungsstellen

Integrative Traumatherapie findet auch ihren Platz in sozialen Einrichtungen und Beratungsstellen. Hier kannst du Menschen in schwierigen Situationen ganzheitlich unterstützen und ihnen helfen, ihre Traumata zu überwinden. Durch den Einsatz von verschiedenen Therapiemethoden und Verfahren kannst du individuelle Behandlungswege gestalten, die auf die Bedürfnisse der Klienten zugeschnitten sind. Die integrative Herangehensweise ermöglicht es dir, vielfältige Ansätze zu kombinieren und so effektive Lösungswege zu entwickeln. In Berlin, Köln und anderen Städten stehen Institute zur Verfügung, die Weiterbildungen und Zertifikatsausbildungen in Integrativer Traumatherapie anbieten. Hier kannst du dein Wissen vertiefen und deine Fähigkeiten erweitern, um Menschen auf ihrem Weg zur Heilung zu begleiten. Nutze diese Möglichkeit, um dich in deinem Berufsfeld weiterzuentwickeln und einen positiven Beitrag zur Gesundung von traumatisierten Menschen zu leisten.

6. Integrative Traumatherapie in der Selbstständigkeit: Praxisgründung und freiberufliche Tätigkeiten

Integrative Traumatherapie bietet vielfältige Möglichkeiten in der Selbstständigkeit. Die Gründung einer eigenen Praxis oder die Ausübung freiberuflicher Tätigkeiten ermöglicht es, die Therapie nach individuellen Bedürfnissen zu gestalten. Durch die Flexibilität in der Arbeitsweise kannst du deine integrativen Methoden und Verfahren anpassen und gezielt auf die Bedürfnisse der Menschen eingehen. Die Selbstständigkeit eröffnet dir die Freiheit, selbst über deine Arbeit zu entscheiden und eigene Schwerpunkte in der Behandlung von Trauma zu setzen. Die Integration von Integrativer Traumatherapie in die Selbstständigkeit erfordert jedoch auch ein fundiertes Fachwissen und kontinuierliche Weiterbildung, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und die besten Behandlungserfolge zu erzielen. Wenn du den Schritt in die Selbstständigkeit wagst, kannst du einen bedeutenden Beitrag zur Heilung von Trauma leisten und dich beruflich erfüllt fühlen.

7. Die Bedeutung von Netzwerken und Kooperationen bei der Arbeit mit Integrativer Traumatherapie

Die Zusammenarbeit in Netzwerken und Kooperationen spielt eine zentrale Rolle bei der Arbeit in der Integrativen Traumatherapie. Durch den regelmäßigen Austausch mit Kollegen und anderen Fachkräften können wertvolle Erkenntnisse gewonnen und neue Perspektiven eröffnet werden. Gemeinsame Projekte und interdisziplinäre Ansätze fördern die ganzheitliche Behandlung von Traumapatienten und ermöglichen einen umfassenden Blick auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen. Zudem bieten Netzwerke die Möglichkeit, sich kontinuierlich weiterzubilden und von den Erfahrungen anderer zu profitieren. Kooperationen mit Kliniken, Therapiezentren oder Beratungsstellen erweitern das Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten und schaffen Synergien, die letztendlich die Qualität der therapeutischen Arbeit steigern. In einer vernetzten und kooperativen Arbeitsweise liegt eine große Chance, sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln und einen nachhaltigen Beitrag zur Genesung von Traumapatienten zu leisten.

So findest Du Deinen Weg zu einer erfüllenden Tätigkeit in der Integrativen Traumatherapie

Wenn du dich für eine Tätigkeit in der Integrativen Traumatherapie interessierst, hast du bereits den ersten Schritt auf einem bedeutsamen Weg getan. Die Möglichkeiten, in diesem Bereich tätig zu werden, sind vielfältig und bieten Raum für persönliches Wachstum und berufliche Erfüllung. Durch die richtige Ausbildung und Qualifikation kannst du Menschen auf effektive Weise in ihrer Traumabewältigung unterstützen. Egal ob du dich für eine Arbeit in einer Klinik, einer Beratungsstelle oder im pädagogischen Bereich entscheidest – die Bedeutung deiner Rolle bei der Behandlung von Traumata ist herausragend. Suche nach Weiterbildungsmöglichkeiten, knüpfe wichtige Kontakte und baue dein Netzwerk aus, um in der Integrativen Traumatherapie erfolgreich zu sein. Deine Passion für die Therapie von Traumata kann sich in einer erfüllenden Praxis oder selbstständigen Tätigkeit manifestieren. Finde deinen Weg und gestalte aktiv die Zukunft dieses wichtigen Arbeitsfeldes mit.

Wieso ist Integrative Traumatherapie so wirksam?

Warum Integrative Traumatherapie ein Schlüssel zur Heilung sein kann

Stell dir vor, du entdeckst einen einzigartigen Weg, um tiefgreifende Heilung zu erfahren - die Integrative Traumatherapie. In unserem Institut in Berlin bieten wir eine vielfältige Ausbildung an, die innovative Methoden und Verfahren zur Behandlung von Trauma umfasst. Mit dem IEK an deiner Seite tauchst du in die Welt der integrativen Therapie ein und lernst, wie du in Kontakt mit den Menschen trittst, um ihre Traumata zu deblockieren. Unsere praxisorientierten Module, ob online oder in der Therapiearbeit, geben dir das nötige Wissen und die Fähigkeiten, um Trauma effektiv zu behandeln. Trau dich, neue Wege zu gehen und werde Teil der integrativen Traumatherapie-Bewegung!

1. Warum Integrative Traumatherapie ein Schlüssel zur Heilung sein kann

In der Integrativen Traumatherapie liegt der Fokus auf deiner ganzheitlichen Genesung. Diese Methode geht über herkömmliche Ansätze hinaus und integriert verschiedenste Verfahren, um deine Traumata behutsam zu behandeln. Durch die Arbeit an Körper, Geist und Seele wirst du dazu befähigt, alte Wunden zu erkennen und zu heilen. Du erhältst praxisnahe Einblicke in effektive Therapie-Methoden. Die integrativen Module ermöglichen es dir, die Essenz dieser heilenden Verfahren zu verstehen und erfolgreich anzuwenden. Durch den Kontakt mit erfahrenen Therapeuten kannst du deinen eigenen Weg zur Heilung finden und dich auf eine transformative Reise begeben. Trau dich, die Integrative Traumatherapie als Schlüssel zu einer inneren Heilung zu nutzen.

2. Was ist Integrative Traumatherapie und wie wirkt sie?

Integrative Traumatherapie ist eine ganzheitliche Methode, die sich auf die Heilung von Traumata konzentriert. Durch die Kombination verschiedener Therapieansätze und Techniken wird ein umfassender Behandlungsansatz geschaffen, der Körper, Geist und Seele gleichermaßen einbezieht. Die integrative Traumatherapie zielt darauf ab, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern auch die Wurzel des Traumas zu erkennen und zu heilen. Dabei steht die individuelle Arbeit mit den Menschen im Fokus, um ihre spezifischen Bedürfnisse und Erfahrungen zu berücksichtigen. Diese Therapieform ermöglicht es, alte Wunden aufzuarbeiten und neue Wege zur Heilung zu finden. Durch gezielte Methoden und Verfahren unterstützt die Integrative Traumatherapie den Prozess der Selbstheilung und -entfaltung auf ganzheitlicher Ebene.

3. Die Bedeutung von Ganzheitlichkeit in der Integrativen Traumatherapie

In der Integrativen Traumatherapie spielt die ganzheitliche Betrachtung eine zentrale Rolle. Es geht nicht nur um die Behandlung von Symptomen, sondern um die Arbeit mit dem gesamten Menschen – Körper, Geist und Seele. Diese integrativen Ansätze ermöglichen es, Traumata auf verschiedenen Ebenen zu erkennen und zu heilen. Durch die Verbindung von verschiedenen Methoden und Verfahren wird ein umfassender Zugang zur Traumabewältigung geschaffen. Das IEK in Berlin bietet eine fundierte Ausbildung in Integrativer Traumatherapie, die es Therapeuten ermöglicht, mit Menschen auf individueller Ebene zu arbeiten. Erfahrene Therapeuten leiten diese integrative Ausbildung. Die ganzheitliche Herangehensweise dieser Therapieform eröffnet neue Wege zur Heilung und Transformation von alten Verletzungen.

4. Wie Integrative Traumatherapie Dir hilft, alte Wunden zu erkennen und zu heilen

Integrative Traumatherapie unterstützt dich dabei, vergangene Verletzungen zu identifizieren und zu heilen. Durch einfühlsame Arbeit an den Ursprüngen deiner Traumata ermöglicht es dir, tiefgreifende Deblockierung zu erfahren. Die integrativen Methoden und Verfahren helfen dir, dich mit deinen emotionalen Wunden auseinanderzusetzen und sie behutsam zu behandeln. Diese ganzheitliche Herangehensweise erlaubt es dir, die alten Narben zu verstehen und langfristig zu überwinden. Unter fachkundiger Anleitung in einer Praxis oder während einer Ausbildung an einem unserer Institute in Berlin oder Köln kannst du die Wirksamkeit dieser Therapie für dich selbst erleben. Die Integration von Körper, Geist und Seele in den Behandlungsprozess ermöglicht es dir, auf allen Ebenen Heilung zu finden und einen nachhaltigen Transformationsprozess zu durchlaufen.

5. Die Rolle von Körper, Geist und Seele in der Integrativen Traumatherapie

In der Integrativen Traumatherapie wird die Verbindung von Körper, Geist und Seele als zentraler Ansatzpunkt für Heilung und Transformation betrachtet. Durch gezielte Methoden und Verfahren werden nicht nur die psychischen Aspekte eines Traumas behandelt, sondern auch die körperlichen und spirituellen Dimensionen einbezogen. Die Arbeit an diesen verschiedenen Ebenen ermöglicht es, tiefgreifende Wunden auf allen Ebenen des Seins anzugehen und zu heilen. Der Körper speichert traumatische Erfahrungen auf zellulärer Ebene, während der Geist und die Seele emotionalen Schmerz und Blockaden manifestieren können. Indem alle drei Bereiche gleichzeitig angesprochen werden, kann eine ganzheitliche und nachhaltige Heilung stattfinden. Integrative Traumatherapie zielt darauf ab, das Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele wiederherzustellen, um den Menschen auf seinem Weg der Genesung zu unterstützen.

6. Praktische Ansätze der Integrativen Traumatherapie für einen Heilungsprozess

In der Integrativen Traumatherapie werden konkrete Methoden und Techniken angewandt, um dir auf deinem Weg zur Heilung zu helfen. Diese Ansätze sind darauf ausgerichtet, dir zu ermöglichen, alte Wunden zu erkennen und sie behutsam zu heilen. Dabei wird besonders auf die Ganzheitlichkeit geachtet, sodass Körper, Geist und Seele gleichermaßen in den Heilungsprozess einbezogen werden. Durch die Verbindung von verschiedenen Therapieformen und Verfahren erhältst du maßgeschneiderte Behandlungen, die individuell auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die praktischen Methoden der Integrativen Traumatherapie bieten dir konkrete Werkzeuge, um an den Ursprüngen deiner Traumata zu arbeiten und langfristige Heilung zu erfahren. Mit Unterstützung erfahrener Therapeuten und Therapeutinnen kannst du in der Integrativen Traumatherapie neue Wege der Verarbeitung und des Wachstums beschreiten.

Welche 3 Phasen der Traumatherapie gibt es?

Bist Du bereit? So führen Dich die drei Phasen der Integrativen Traumatherapie zu neuer Freiheit

1. Bist Du bereit für Veränderung? Ein erster Blick auf die Integrative Traumatherapie

Fragst Du Dich, ob Du bereit bist für Veränderung? Ein erster Blick auf die Integrative Traumatherapie offenbart eine Welt voller Möglichkeiten. Die Integrative Traumatherapie, entwickelt vom IEK, bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Behandlung von Traumata. Im IEK kannst Du eine fundierte Ausbildung absolvieren und Menschen auf ihrem Weg begleiten. Die verschiedenen Methoden und Verfahren der Integrativen Traumatherapie ermöglichen es Dir, individuell auf die Bedürfnisse Deiner Klienten einzugehen. Durch die Ausbildung erhältst Du ein umfassendes Verständnis für die Traumatherapie und Psychotraumatologie. Tauche ein in die Welt der Traumatherapie und entdecke, wie Du durch Yoga, Praxisübungen und achtsame Selbstfürsorge die drei Phasen der Therapie erfolgreich meistern kannst. Trau Dich, den ersten Schritt zu machen und neue Freiheit zu finden.

2. Die erste Phase: Sicherheit und Stabilisierung erleben

In der ersten Phase der Integrativen Traumatherapie geht es darum, Sicherheit und Stabilität zu erfahren. Dieser Schritt ist von zentraler Bedeutung, um einen festen Grundstein für den Heilungsprozess zu legen. Durch gezielte Methoden und Verfahren wird ein geschützter Raum geschaffen, in dem du dich sicher fühlen und emotionale Stabilität aufbauen kannst. Es ist essentiell, dass du dich von kompetenten Therapeuten begleiten lässt, die dich auf diesem Weg einfühlsam unterstützen. Nur wenn du dich wirklich sicher fühlst, kannst du die nächsten Schritte gehen, um deine traumatischen Erlebnisse zu bearbeiten und zu integrieren. Diese Phase legt den Grundstein für die weitere Therapie und öffnet den Weg zu tiefer Heilung und persönlichem Wachstum.

3. Wie Du in der zweiten Phase Deine traumatischen Erlebnisse integrierst

In der zweiten Phase der Integrativen Traumatherapie geht es darum, deine traumatischen Erlebnisse aktiv zu integrieren. Durch gezielte Methoden und Verfahren wirst du lernen, wie du die belastenden Ereignisse aus der Vergangenheit auf gesunde Weise in dein Leben einbinden kannst. Diese Phase erfordert Mut und Offenheit, aber auch die Unterstützung durch einen erfahrenen Therapeuten oder eine Therapeutin. Es ist entscheidend, dass du behutsam vorgehst und dir selbst erlaubst, die traumatischen Erfahrungen Stück für Stück zu verarbeiten. Mit Hilfe von verschiedenen Techniken wie Yoga, Therapie oder anderen integrativen Ansätzen kannst du lernen, deine Vergangenheit zu akzeptieren und aus ihr zu lernen. Diese Phase ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu neuer Freiheit und Selbstintegration.

4. Die dritte Phase: Neue Freiheit durch Selbstintegration und Wachstum

In der dritten Phase der Integrativen Traumatherapie geht es um die Selbstintegration und das persönliche Wachstum. Hier lernst du, deine traumatischen Erlebnisse auf eine neue Weise in dein Leben zu integrieren. Dieser Prozess ermöglicht es dir, deine Vergangenheit zu akzeptieren, zu verstehen und letztendlich zu transformieren. Durch die bewusste Auseinandersetzung mit deinen Traumata und die gezielte Weiterentwicklung deiner Selbst entsteht Raum für Heilung und Freiheit. Es ist von zentraler Bedeutung, sich selbst in diesem Heilungsprozess anzunehmen und liebevoll zu begleiten. Die Integrative Traumatherapie bietet hierfür wirksame Methoden und Verfahren, die dir helfen, dich selbst besser kennenzulernen und zu stärken. Indem du mutig den Weg der Selbstintegration gehst, öffnest du dich für ein Leben voller Wachstum, Selbstbestimmung und innerer Freiheit.

5. Warum die Integrative Traumatherapie mehr als nur Symptombehandlung ist

Die Integrative Traumatherapie geht weit über die bloße Symptombehandlung hinaus. Statt nur oberflächlich an den Folgen zu arbeiten, widmet sie sich den Wurzeln des Traumas und der tiefen Integration der Erfahrungen. In dieser Therapieform wird der Mensch als Ganzes betrachtet und nicht nur isoliert auf seine Symptome reduziert. Durch verschiedene Methoden und Verfahren können traumatische Erlebnisse auf einer tieferen Ebene angegangen und verarbeitet werden, was langfristig zu nachhaltiger Heilung führt. Die Integrative Traumatherapie ermöglicht es den Menschen, sich selbst besser zu verstehen, alte Verletzungen zu heilen und einen Weg zu neuer Freiheit und Wachstum zu finden. Es ist mehr als nur eine kurzfristige Behandlung, sondern ein ganzheitlicher Prozess der Selbstintegration und Heilung.

6. Praktische Übungen zur Unterstützung Deiner Reise in der Integrativen Traumatherapie

Praktische Übungen sind ein wertvoller Begleiter auf Deinem Weg innerhalb der Integrativen Traumatherapie. Sie dienen dazu, das in den therapeutischen Sitzungen Gelernte zu vertiefen und in Deinen Alltag zu integrieren. Durch regelmäßige Anwendung dieser Übungen kannst Du die Stabilität und Sicherheit, die Du in der ersten Phase aufgebaut hast, weiter festigen und fest verankern. Atemtechniken, Achtsamkeitsübungen und Entspannungstechniken sind nur einige Beispiele für praktische Tools, die Dir dabei helfen können, traumatische Erlebnisse zu verarbeiten und Dich auf dem Weg zur Selbstintegration zu unterstützen. Nutze diese Übungen bewusst und achtsam, um Dir selbst in den Momenten der Heilung und des Wachstums näher zu kommen – sie sind essentiell für Deine Reise zu neuer Freiheit und innerem Wohlgefühl.

Integrative Traumatherapeutin / Integrativer Traumatherapeut

Hintergrund

Traumatische Erlebnisse gehören zur Grunderfahrung des Menschen. Schon in frühen Mythen und religiösen Schriften wie zum Beispiel dem 5000 Jahre alten Gilgamesh-Epos wurden Kriege, Sklaverei, Naturkatastrophen, Folter und deren seelische Folgen thematisiert. Die negativen Auswirkungen dieser Erlebnisse wurden dabei nicht nur in Bezug auf Kulturen und Völker beschrieben, sondern beziehen sich immer auch auf die psychische Verfasstheit von Individuen. Nicht immer werden seelische Belastungen und die damit zusammenhängenden psychischen Schwierigkeiten aber durch politisch-historische Großereignisse ausgelöst, manchmal reichen persönliche Erfahrungen im privaten, familiären oder beruflichen Bereich wie etwa der Tod eines geliebten Menschen, häusliche Gewalterfahrung, sexuelle Belästigung und Mobbing am Arbeitsplatz oder einfach nur extremer Stress. Heute sind zahlreiche Ursachen erfasst, die nicht durch ‚klassische‘ Traumatisierungserlebnisse wie Kampfeinsatz, Vergewaltigung, Terrorismus oder Naturkatastrophen ausgelöst wurden. Medizinische Eingriffe, der Tod der Eltern, Autounfälle, aber auch auf den ersten Blick weniger dramatisch erscheinende Erlebnisse wie Ehescheidungen, Manipulationen oder Schmähungen können bestimmte Traumata verursachen. In der Wissenschaft, die ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu diesem Thema einsetzte, werden Traumatisierungen hinsichtlich ihrer Ursache differenziert, etwa ob eine Gewalteinwirkung durch eine andere Person vorsätzlich vorgenommen wurde oder ob es sich um eine „schicksalshafte“ Erfahrung wie zum Beispiel eine Naturkatastrophe als Auslöser des Traumas handelt. Diese und andere wissenschaftliche Überlegungen zum Trauma werden in der sogenannten Psychotraumatologie erforscht und gelehrt. Die integrative Traumatherapie bemüht sich auf dieser wissenschaftlichen Basis aufbauend zusätzlich um eine mehrdimensionale, theoretische wie methodisch-praktische Auseinandersetzung, bei der sowohl ursachen-, lösungs- und ressourcenorientiert vorgegangen wird.

Ziel

Integrative Traumatherapie unterstützt den Prozess der Verarbeitung eines Traumas, der in der Regel einem Menschen allein nicht gelingt. Die Ausbildung basiert auf der Psychodynamischen Gestalttherapie und vereint aktuelle traumatherapeutische Methoden und Verfahren mit bioenergetischen und körpertherapeutischen Behandlungsweisen. Der grundlegende „Hilfe zur Selbsthilfe“-Ansatz wird darüber hinaus noch ergänzt um Ansätze der Gestalt- und Kunsttherapie sowie imaginativer, narrativer und Entspannungsverfahren. Die Arbeit in der integrativen Traumatherapie ist immer vielschichtig im Hinblick auf vorhandene Ressourcen, angestrebte Lösungen und reflektierte Ursachen. Denn ein Erlebnis kann nie monokausal und unabhängig von der Person, die es erfahren hat, ihrer Lebensgeschichte, ihrer individuellen Gedankenwelt, ihrem Beziehungsleben, ihren Haltungen, religiösen Überzeugungen usw. therapiert werden.

Aus dem Inhalt

  • Geschichte der Psychotraumatologie und ihrer verwandten Disziplinen
  • Traumatische Schlüsselereignisse der neueren Geschichte und ihre Auswirkungen auf Individuen und soziale Systeme
  • Grundsätzliches zu Gestalttherapie, Psychodynamik und Kunsttherapie in der Traumatherapie
  • Wahrnehmung und Schlüsselreize
  • Wissenschaftliche Trauma-Differenzierungen (einmalige Erlebnisse – Typ I-Trauma, sich wiederholende Erlebnisse – Typ II-Trauma)
  • Bedingungen der integrativen Traumtherapie (Stabilität, Sicherheit, Kontinuität, Vertrauen)
  • Diagnostische Kriterien des Traumas (Intrusion, Vermeidung, Übererregung)
  • Kontraindikationen der integrativen Traumatherapie
  • Wiedererinnerungen, Träume, Flashbacks und psychovegetative Auswirkungen
  • Trauma-Symptome (emotionale Taubheit, Dauerpessimismus, Zwänge, Panikattacken, Wutausbrüche, selbstverletzendes Verhalten, Albträume, Beziehungsprobleme, Drogenabhängigkeit, Überforderung usw.)
  • Traumafolgen (Wiedererleben, Wut, Ohnmacht, Angst, Dissoziation, Schuld, Verleugnung, Todessehnsucht, Fixierung, Isolation, Libidoverlust)
  • Systematische Kategorisierung der Traumauslöser (individuelle und kollektive Traumaursachen sowie vorsätzliche und „schicksalshafte“ Gewalteinwirkung)
  • Primäre und sekundäre psychische Störungen (Anpassungsstörung, Belastungsstörung, Bindungsstörungen, Angststörungen, Zwangsstörungen usw.)
  • Trauma-Krankheitsbilder, posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) usw.
  • Traumata in der Resilienzforschung
  • Psychodynamische Methoden (Stabilisierung, Bearbeitung, Integration)
  • Imaginative und narrative Verfahren (Bildschirmtechnik, Katathymes Bilderleben, Rituale, Elemente der Prozeß freier Methode nach C.G. Jung usw.)
  • Methoden der Gestalt- und Kunsttherapie (Tagebuch schreiben, Dialogisches Malen, Bild- und Symbolarbeit usw.)
  • Bioenergetische und körpertherapeutische Behandlungsweisen in der Traumatherapie
  • Traumatherapie in der Biografie und Ahnenreihen
  • Traumatherapie bei kolllektiven und gesellschaftlichen Themenfeldern
  • Traumabearbeitung und ressourcenorientierte Verfahren
  • Tiefenpsychologische Traumaverarbeitung
  • Traumatherapie mittels Hypnose
  • Entspannungsverfahren in der Traumatherapie
  • Autogenes Training Seminarleiterschein
  • Integrative Ansätze zur Traumabewältigung mit Östlichen Verfahren
  • (Bewegungsmeditationen, Yoga, Atemtherapie etc.)
  • Klärung von Therapiezielen
  • Klären und Verstehen persönlicher Entwicklungen
  • Traumaanalyseverfahren
  • Entwicklung eines Problemlösungs- und Therapieplans
  • Traumaauflösungstechniken
  • Erfolgskontrolle/ therapiebegleitende Evaluation
  • Rechtliches zum Therapeutenberuf
  • Krankenkassenregelungen
  • Supervision und Einzelcoaching

Aus dem Methodenteil

In der Ausbildung werden durch Vortrag, Gruppenarbeit und Selbsterfahrung ein theoretisches und praktisches Basiswissen sowie Kernkompetenzen einer*s integrativen Traumatherapeut*in erarbeitet. Die Teilnehmenden üben gleichermaßen Elemente aus den integrativ zusammengesetzten therapeutischen Disziplinen, Methoden und Verfahren. Ihre Erfahrungen werden reflektiert, analysiert und auf ihre therapeutische Relevanz hin geprüft. Die gelernten Methoden und Verfahren werden von den Teilnehmenden umgesetzt und gemeinsam Therapie- bzw. Beratungsansätze generiert. Die Ausbildung endet mit der Durchführung einer selbst entwickelten Einheit, jede Selbsterfahrung wird von erfahrenen Therapeut*innen und/oder Diplom-Psycholog*innen begleitet und supervidiert.

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf „weiter zum nächsten Schritt“.

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen,
bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig anmelden“ absenden.
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Anschließend führen Sie die Anmeldung durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig anmelden“ durch.

Wenn Sie als Zahlungsmethode „Direkt“ gewählt haben, werden Sie anschließend zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet, wo Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode auswählen und die Zahlung durchführen können. In den anderen Fällen warten Sie bitte den Eingang Ihrer Rechnung ab, die Ihnen in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen per E-Mail zugesendet wird.

Bitte beachten Sie: Für die Abwicklung Ihrer Zahlungverwenden wir den Zahlungsdienstleister „mollie“, zu dem Sie im Anschluss umgeleitet werden. Aktuell bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten an:
 

Weitere informationen zum Zahlungsdienstleister finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, sowie auf der Webseite des Anbieters.

Anschließend ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Integrative Traumatherapeutin / Integrativer Traumatherapeut

Nr. 807-B6: IEK Berlin Ausbildungszentrum I, Edinburger Straße 45, 13349 Berlin
Nr. E-FL-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-AL-7: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-AM-7: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. 808-BL-7: IEK Blankenburg Neuraumvilla, Rübeländerstr. 21, 38889 Blankenburg
Nr. E-AN-7: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit


EUR 2800,- (USt.-befreit, befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)



Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.

In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:

1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung

2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:

Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon

Ablauf:

Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.

Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.

Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.

So können Sie sich anmelden:

Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.

Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.

z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1

Weiterführende Informationen