Stimmtherapeut(in)

Stimmtherapeutin/ Stimmtherapeut/ Stimmcoach
Die Stimmtherapie-Ausbildung ist als Grundausbildung oder als Weiterbildung bzw. Fortbildung und auch berufsbegleitend absolvierbar.
1-jährig in 3 Intensivwochen als Online-Ausbildung
Nr. 604-B5: 28. 07. 2025 bis 17. 07. 2026 (Anmeldung nicht mehr möglich)
Nr. E-GF-6: 19. 01. 2026 bis 18. 12. 2026
EUR 3500,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
Nr. 604-B5: IEK Berlin Ausbildungszentrum I, Edinburger Straße 45, 13349 Berlin
Nr. E-GF-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die Ausbildung ist DGPP-anerkannt und entspricht den geltenden Qualitätsrichtlinien und Standards. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, in sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Progressive Relaxation entspricht inhaltlich u. a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit können die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation anerkannt werden; bei Bedarf klären Sie bitte mit Ihrer zuständigen KV, ob die Unterrichtseinheiten in Ihrem Fall anerkennungsfähig sind..
  • Stimmtherapeutin
  • Stimmtherapeut
  • Stimmcoach
  • Progressive Realaxation Seminarleiterschein
Für diese Stimmcoach-Ausbildung benötigen Sie: Offenheit, Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Bereitschaft zur Entwicklung eines positiven Selbstbildes und mit der eigenen Stimme zu arbeiten. Schulabschluss. Die Ausbildung richtet sich an Menschen mit Erfahrungen in musisch - kreativen, darstellerischen, gesundheitlich -medizinischen, psychologischen, therapeutischen, pädagogischen, sozialpädagogischen, pflegenden oder helfenden Bereichen.
Zwischen den Ausbildungsblöcken findet in Eigenstudium theoretische, themenrelevante Vertiefung, die Aufstellung eines persönlichen Seminar- und Therapiekonzeptes, sowie Selbsterfahrung statt. Für die E-Ausbildung benötigen Sie ein bestimmtes Audio-Interface-Set und eine kleine Instrumenteauswahl die wir Ihnen kurz vor Ausbildungsbeginn bekannt geben.

Was ist ein Atem-, Sprech und Stimmlehrer und wo arbeitet ein Stimmcoach?

In der heutigen Zeit sind Atmung, Sprache und Stimme entscheidende Elemente unserer Kommunikation. Um diese Fähigkeiten zu optimieren, spielen Atem-, Sprech- und Stimmlehrer sowie Stimmcoaches eine zentrale Rolle. Hier erfahren Sie, was genau ein Atem-, Sprech- und Stimmlehrer ist, welche Aufgaben er hat und wo Stimmcoaches arbeiten.

1. Atem-, Sprech- und Stimmlehrer: Ein Überblick

Ein Atem-, Sprech- und Stimmlehrer ist ein Fachmann, der sich auf die Entwicklung und Verbesserung der Atemtechnik, der Sprechweise und der Stimmbildung spezialisiert hat. Diese Fachkräfte nutzen unterschiedliche Methoden, um Menschen dabei zu helfen, ihre stimmlichen Fähigkeiten zu entfalten, ihre Kommunikationsfertigkeiten zu verbessern und ein gesundes Stimm- und Sprechverhalten zu entwickeln. Die Ausbildung zu einem Atem-, Sprech- und Stimmlehrer umfasst in der Regel:
  • Atemtechniken: Die Schüler lernen, wie sie die Atemführung optimieren können, um mehr Kontrolle über ihre Stimme zu gewinnen.
  • Stimmtraining: Durch gezielte Übungen werden die stimmlichen Fähigkeiten verbessert, um die Stimme klangvoller und belastbarer zu machen.
  • Sprechtraining: Hierbei geht es um Artikulation, Aussprache und Betonung, um die sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern.

2. Wo arbeitet ein Stimmcoach?

Ein Stimmcoach ist jemand, der in ähnlicher Weise wie ein Atem-, Sprech- und Stimmlehrer arbeitet, jedoch oft einen spezifischeren Fokus hat, insbesondere in professionellen Umgebungen. Stimmcoaches sind häufig in den folgenden Bereichen tätig:
  • Kunst- und Unterhaltungsbranche: Viele Schauspieler, Sänger und Moderatoren engagieren Stimmcoaches, um ihre stimmliche Präsenz zu verbessern und auf Bühnenauftritte oder Aufnahmen vorbereitet zu sein. In diesem Bereich ist das Training oft intensiv und individuell zugeschnitten.
  • Öffentliches Sprechen und Rhetorik: Stimmcoaches helfen Führungskräften und Rednern, ihre Präsentationstechniken zu verfeinern, ihre Stimmführung zu optimieren und Selbstbewusstsein in ihren Auftritten zu gewinnen.
  • Bildungsbereich: Lehrer und Dozenten profitieren ebenfalls von Stimmcoaching, um ihre Stimme wirkungsvoll einzusetzen und Überlastungen vorzubeugen.
  • Therapeutische Settings: Manchmal arbeiten Stimmcoaches auch in Zusammenarbeit mit Therapeuten, um Klienten mit stimmlichen oder kommunikativen Herausforderungen zu unterstützen.

3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Während sowohl Atem-, Sprech- und Stimmlehrer als auch Stimmcoaches die Stimme und Kommunikation fördern, liegt der Hauptunterschied in ihrer Zielsetzung und ihrem Fokus. Während Atem-, Sprech- und Stimmlehrer oft eine breitere Zielgruppe ansprechen und Menschen in verschiedenen Lebensbereichen unterstützen, arbeiten Stimmcoaches häufig spezifischer mit Einzelpersonen oder Gruppen, die ihre stimmlichen Fähigkeiten auf einem professionellen Niveau weiterentwickeln möchten.

4. Fazit

Ein Atem-, Sprech- und Stimmlehrer spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Optimierung stimmlicher Fähigkeiten. Die speziellen Kenntnisse und Techniken, die sie vermitteln, sind für viele Menschen von Nutzen, unabhängig davon, ob sie Künstler, Lehrer oder in anderen Berufen tätig sind. Stimmcoaches hingegen konzentrieren sich stärker auf die individuellen Bedürfnisse von Fachleuten im Sprach- und Unterhaltungsbereich. Ob Sie Ihre stimmlichen Fähigkeiten als Hobby erweitern oder sich professionell entwickeln möchten, sowohl Atem-, Sprech- und Stimmlehrer als auch Stimmcoaches sind wertvolle Partner auf Ihrem Weg zu einer kraftvollen und ausdrucksstarken Stimme. Wenn Sie mehr über diese Ausbildung oder Coaching-Möglichkeiten erfahren möchten, sind Sie beim IEK vollkommen richtig.

Wie wird man Stimmtherapeut/ Stimmcoach?

Die Stimme ist ein wertvolles Kommunikationsmittel und spielt eine bedeutende Rolle in vielen Berufen, insbesondere in den Bereichen Kunst, Bildung und Therapie. Deshalb entscheiden sich immer mehr Menschen, Stimmtherapeut oder Stimmcoach zu werden. Hier erläutern wir, welche Schritte notwendig sind, um diese Berufe zu ergreifen, welche Ausbildungswege es gibt und welche Fähigkeiten erforderlich sind.

1. Stimmtherapeut: Ausbildung und Anforderungen

Um Stimmtherapeut zu werden, ist in der Regel eine therapeutische Ausbildung erforderlich. Hier sind die Schritte, die Sie typischerweise unternehmen müssen:

a) Basisqualifikationen

Viele Stimmtherapeuten haben einen Hintergrund in Logopädie, Sprachtherapie, Musiktherapie oder einer verwandten Fachrichtung. Vorkenntnisse sind oft:
  • Anatomie und Physiologie der Stimme
  • Kommunikationswissenschaften
  • Methoden der Stimmtherapie

b) Spezialisierte Ausbildung

Nach der Grundqualifikation müssen angehende Stimmtherapeuten oft eine Ausbildung im Bereich der Stimmtherapie absolvieren. Diese Programme können von Universitäten, Fachinstituten oder anerkannten Weiterbildungsträgern angeboten werden und beinhalten praktische Trainings sowie theoretische Inhalte.

c) Praktische Erfahrungen

Praktische Erfahrung ist entscheidend. Viele Ausbildungsprogramme beinhalten auch praktische Übungen, in denen die angehenden Therapeuten ihre Fähigkeiten unter Anleitung erfahrener Fachkräfte anwenden können.

d) Zertifizierung

In einigen Ländern ist eine Zertifizierung oder Lizenzierung erforderlich, um als Stimmtherapeut arbeiten zu können. Informieren Sie sich über die spezifischen Anforderungen in Ihrem Land oder Ihrer Region.

2. Stimmcoach: Ausbildung und Anforderungen

Ein Stimmcoach hat in der Regel einen anderen Ausbildungshorizont, der sich stärker auf Performance und Kommunikation konzentriert. Hier sind die Schritte, um Stimmcoach zu werden:

a) Grundausbildung

Stimmcoaches kommen häufig aus den Bereichen Musik, Schauspiel oder Sprachwissenschaften. Ein Gebietswechsel ist möglich, aber ein solides Grundverständnis der Stimme und deren Einsatz ist eine gute Grundvoaraussetzung. Beliebte Grundkenntnisse sind:
  • Musik
  • Theater oder Schauspiel
  • Rhetorik oder Kommunikationswissenschaft

b) Zusatzqualifikationen

Für Stimmcoaches gibt es zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, darunter spezielle Workshops, Seminare und Kurse in Stimmtraining, Atemtechnik und Präsentationsstrategien. Anbieter können Hochschulen, Kunstschulen oder private Institute sein.

c) Coaching-Methoden erlernen

Die Kenntnisse über unterschiedliche Coaching-Methoden sind entscheidend. Dazu gehören:
  • Techniken zur Stimmbildung und -pflege
  • Rhetorik und Präsentationstechniken
  • Individuelle Stimmdiagnose und -anpassung

d) Praktische Erfahrung sammeln

Praktische Erfahrungen sind auch hier wichtig. Das selbstständige Arbeiten mit Sängern, Schauspielern oder Rednern bietet die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten in realen Szenarien zu testen und zu verbessern.

3. Wichtige Fähigkeiten für Stimmtherapeuten und Stimmcoaches

Unabhängig davon, ob Sie Stimmtherapeut oder Stimmcoach werden möchten, sind einige Fähigkeiten besonders wichtig:
  • Empathie und Kommunikationsfähigkeit: Eine gute Verbindung zu Klienten ist entscheidend, um ihre Bedürfnisse zu verstehen und ihnen effektiv zu helfen.
  • Fachliches Wissen: Kenntnisse über die Anatomie der Stimme, Erkrankungen und deren Behandlung sind unerlässlich, insbesondere für Stimmtherapeuten.
  • Kreativität: Insbesondere Stimmcoaches müssen kreativ sein, um individuelle Übungspläne zu entwickeln und ihre Klienten zu inspirieren.
  • Analytische Fähigkeiten: Beide Berufe erfordern die Fähigkeit, Stimm- und Sprechprobleme zu diagnostizieren und passende Lösungen zu finden.

4. Fazit

Die Berufe des Stimmtherapeuten und des Stimmcoaches bieten zahlreiche Möglichkeiten, Menschen mit ihren stimmlichen Fähigkeiten zu helfen, sei es in therapeutischen Kontexten oder zur Verbesserung der Kommunikation und Performance. Ob Sie sich für die medizinische Route eines Stimmtherapeuten oder den kreativen Weg eines Stimmcoaches entscheiden — eine solide Ausbildung und praktische Erfahrung sind die Schlüssel zum Erfolg. Wenn Sie sich für eine dieser Laufbahnen interessieren, sollten Sie sich über verschiedene Ausbildungsangebote informieren und eine Ausbildung wählen, die am besten zu Ihren Interessen und Zielen passt. So legen Sie den Grundstein für eine erfüllende Karriere in der Stimmtherapie oder im Stimmcoaching.

Wo arbeiten Stimmtherapeuten oder Stimmcoaches?

Stimmtherapeuten konzentrieren sich hauptsächlich auf die Behandlung von Stimmstörungen und arbeiten beispielsweise in folgenden Einrichtungen:

a) Kliniken und Krankenhäuser

Viele Stimmtherapeuten sind in HNO-Abteilungen (Hals-Nasen-Ohren) von Kliniken und Krankenhäusern beschäftigt. Sie arbeiten dort in Zusammenarbeit mit Ärzten mit Patienten, die an organischen oder funktionalen Stimmstörungen leiden, wie beispielsweise Stimmbandlähmungen oder Stimmknötchen.

b) Sprach- und Stimmtherapie-Praxen

Private Praxen für Sprach- und Stimmtherapie sind ein weiterer häufiger Arbeitsplatz für Stimmtherapeuten. Hier können sie individuell auf die Bedürfnisse ihrer Klienten eingehen und maßgeschneiderte Therapiepläne erstellen.

c) Rehabilitationszentren

Rehabilitationszentren bieten Stimmtherapeuten die Möglichkeit, mit Patienten zu arbeiten, die sich von Operationen oder Erkrankungen erholen. Hier stehen oft ganzheitliche Ansätze im Vordergrund, um die Stimme funktionell und gesund zu fördern.

d) Schulen und Bildungseinrichtungen

In Schulen, insbesondere in Förderschulen oder Einrichtungen für Sonderpädagogik, unterstützen Stimmtherapeuten Kinder mit Sprach- und Stimmproblemen. Sie helfen dabei, kommunikative Fähigkeiten zu entwickeln und soziale Integrationsbarrieren abzubauen.

2. Arbeitsorte von Stimmcoaches

Stimmcoaches konzentrieren sich eher auf die Anwendung von stimmlichen Fähigkeiten für Performance und Kommunikation. Ihre Arbeitsplätze umfassen häufig:

a) Kunst- und Musikschulen

Stimmcoaches sind häufig an Musik- und Kunstschulen tätig, wo sie Sänger, Schauspieler und andere Künstler in der Entwicklung ihrer stimmlichen Ausdrucksweise und Bühnenpräsenz unterstützen.

b) Private Coaching-Praxen

Viele Stimmcoaches arbeiten freiberuflich und bieten private Coachings an. In persönlichen Sessions unterstützen sie Klienten dabei, ihre Sprech- und Gesangstechniken zu verbessern, sei es für professionelles Singen, öffentliche Reden oder das Präsentieren vor Publikum.

c) Unternehmen und Workshops

Im beruflichen Kontext können Stimmcoaches in Unternehmen tätig sein, wo sie Schulungen und Workshops für Führungskräfte und Mitarbeiter anbieten. Hier liegt der Fokus oft auf Kommunikation, Rhetorik und dem effektiven Einsatz der Stimme in Präsentationen.

d) Online-Plattformen

Mit dem Aufkommen digitaler Technologien haben viele Stimmcoaches begonnen, ihre Dienstleistungen online anzubieten. Dies ermöglicht eine flexible Zusammenarbeit mit Klienten weltweit – eine praktische Lösung, besonders in Zeiten von Homeoffice und Online-Unterricht.

3. Branchen, die von Stimmtherapeuten und Stimmcoaches profitieren

Die Expertise von Stimmtherapeuten und Stimmcoaches wird in verschiedenen Branchen geschätzt:
  • Gesundheitswesen: Hier sind Stimmtherapeuten gefragt, um Patienten mit stimmlichen Beschwerden zu helfen.
  • Kunst und Unterhaltung: Künstler aus Musik, Theater und Film profitieren von Stimmcoaches zur Verbesserung ihrer Performance.
  • Bildung: Lehrer und Dozenten können von der Unterstützung von Stimmcoaches profitieren, um ihre Präsentationsfähigkeiten zu optimieren.
  • Wirtschaft und Unternehmenswelt: Führungskräfte und Mitarbeiter benötigen Stimmcoaches, um ihre Kommunikationsfähigkeiten auszubauen und sicherer in öffentlichen Auftritten zu werden.
Stimmtherapeuten und Stimmcoaches arbeiten in vielfältigen Umgebungen, sowohl im Gesundheitswesen als auch in der kreativen und beruflichen Welt. Beide Berufe sind darauf spezialisiert, Menschen dabei zu helfen, ihre Stimme und Kommunikation zu verbessern, wobei ihre spezifischen Arbeitsorte je nach den individuellen Bedürfnissen der Klienten variieren. Wenn Sie überlegen, in diese Berufe einzusteigen oder mit einem Stimmtherapeuten oder Stimmcoach zu arbeiten, gibt es viele Möglichkeiten, die Ihren Anforderungen gerecht werden. Egal ob in einer Klinik, einer Musikschule oder im Online-Coaching – die Chancen sind vielfältig und spannend.

Stimmtherapeutin/ Stimmtherapeut/ Stimmcoach

Hintergrund

Die Sprache ist das wichtigste Medium des Menschen zur Teilnahme an der Welt. Verbale Sprache kommt ohne unsere Stimme nicht aus. Nicht nur für die Kommunikation ist die Stimme eine fundamentale Schnittstelle, auch in der therapeutischen Arbeit kann die Stimme Abbild unserer Stimmungen, Gefühle und Verhaltensweisen sein. Dass die Stimme eben diese fundamentale Schnittstelle zwischen Selbst und Welt ist, erkennen wir meist dann, wenn unsere Stimme eingeschränkt wird. Kommunikation und Zwischenmenschliches werden so begrenzt. Stimmstörungen können zu Störungen der Persönlichkeit führen. Atem- und Sprechstörungen berühren den Menschen immer existenziell.
Den Teilnehmer(inne)n wird in der Ausbildung ein Rahmen geboten, die Einsatzmöglichkeit von Stimme in Selbsterfahrungseinheiten zu entdecken und die Zusammenhänge von Stimme, Tönen, Atmung, Körper und die daraus entstehende Entspannung mit ihrer Wirkung auf die Psyche ganzheitlich zu erleben.
Es wird nach der Verbindung zwischen der Atmung, die uns angeboren ist, und der Entwicklung der Stimme gesucht, sowie die Stimme und das „Stimmigsein“ auf unterschiedlichen Erlebnisebenen erforscht. Auch die Wirkung der Töne auf unser emotionales Wohlbefinden und unsere affektive Entwicklung wird durch Selbsterfahrungssequenzen erforscht und mit individuellen Antworten vervollständigt.
Fragen wie „Wo ist der Zusammenhang zwischen Emotionen, Stimme, Atemrythmus und Klangvolumen und die daraus entstehenden Persönlichkeitsmuster?“, „Gibt es eine Stimme der Freude, der Wut, der Trauer?“, „Haben Stimme und Stimmigsein bzw. Nichtstimmigsein eine auf sich bezogene Struktur?“ werden gestellt und nach persönlichen Erkenntnissen gesucht.

Ziel

Die Teilnehmer(innen) erwerben die Qualifikation der therapeutischen Intervention an Personen mittels Methoden und Ansätzen der wissenschaftlich fundierten Stimmtherapie, sowie der Verknüpfung auch interdisziplinär relevanter Elemente anderer therapeutischer Richtungen, z.B. der Entspannungs- und Atemtherapie.

Aus dem Inhalt

Basismodul

  • Geschichte und Grundlagen der Stimmtherapie
  • Berufsbild und Tätigkeitsfelder von Stimmtherapeuten
  • Ansätze der Stimmtherapie (Modelle und Menschenbilder)
  • Kontextuelle Einbettung der Stimmheitstherapie
  • Die psychologische, physiologische, akustische und kommunikative Wirkung der Stimme auf Körper, Geist und Atmung
  • Stimme und Ton – Entstehung und Wirkung
  • Therapeutische Interventionsformen und Interventionsmöglichkeiten
  • Anamneseverfahren in der Stimmtherapie
  • Klassische Störungsbilder Indikationen / Kontraindikationen
  • Grundlagen der Logopädie
  • Auflösen von Blockaden
  • Vorherrschende Gefühle in Stimme umwandeln
  • Rhythmustheorie
  • Kehlkopftraining
  • Intonation, Phonation, Modulations- und Resonanztechniken
  • Sing-, Sprech- und Artikulationsübungen
  • Physiologische Aspekte der Stimme
  • Physische Begrenzungen der Stimme (Heiserkeit, Sprechmüdigkeit, Luftnot, falsche Atmung usw.)
  • Die fünf Regenerationswege (Kreisen, Schwingen, rhythmische Bewegung, Atmen und Tönen)
  • Methoden zur Verbesserung des Stimm- und Klangvolumens
  • Aufdeckung unbewusster Strukturen und Mechanismen, Affektive Umstrukturierung – Die psychologische und energetische Wirkung von Stimme und Atem
  • Aufdecken innenpsychischer Blockaden – Lösung von tiefen, festsitzenden, verdrängten Gefühlen durch die Arbeit an und mit der Stimme
  • Meine Stimme als Ausdrucksmittel – Istzustand der eigenen Stimme
  • Wahrnehmung / Wahrnehmungsverarbeitung (Hörerfahrungen – auditiv und über den gesamten Körper)
  • Veränderung von Emotionen durch Stimmarbeit
  • Die Bedeutung des Stimmtrainings und Stimmentwicklung für die Persönlichkeitsbildung
  • Entwerfen eines „stimm-stimmiges“ Seelenbildes
  • Weiterführende Begleitmöglichkeiten nach Stimmtherapiesitzungen
  • Rechtliches zum Therapeutenberuf
  • Erstellung eines Therapie- und Seminarplans
  • Durchführung und Gestaltung von Therapieeinheiten
  • Selbsterfahrung
  • Optimierung von Gesangsstimmen
  • Supervision und Einzelcoaching

Interdisziplinär relevante Methoden und Ansätze der Entspannung- und Atemtherapie in der Stimmtherapie

  • Einführung in die stimmtherapeutische Entspannungsarbeit
  • Physiologische und psychologische Aspekte der Entspannung zur Steigerung des Stimm- und Klangvolumens
  • Zusammenhänge zwischen Stimme, Körper und Entspannung
  • Progressive Muskelrelaxation – Seminarleiter
  • Herabsetzung von Spannungszuständen im Muskel- und Bewegungsapparat
  • Muskelauflockerung – Haltungs- und Atembeobachtung als Vorstufe für das Stimm- Ton- und Sprechtraining
  • Tiefenentspannungswirkung durch die Kombination von PMR und Stimmtherapie
  • Einbettung der PMR in stimmtherapeutische Konzepte
  • Atem, Tonus, Ton und Therapie
  • Der Beckenboden – der Sitz des vertieften Gefühls / Der flache Atem, das flache Gefühl / Der blockierte Atem, das blockierte Gefühl / Der vertiefte Atem, das vertiefende Gefühl
  • Theoretischer Hintergrund / Zusammenspiel zwischen Stimme und Atmung – Stimme und Atmung eine physische und psychische Einheit
  • Atmung, Stimme, Artikulation
  • Die verschiedenen Atemformen / konzentrative Atembeobachtung
  • Freier Atem – natürliche Atemimpulse versus Atemkontrolle
  • Anwendungsmöglichkeiten / Rahmen der natürlichen Atemimpulse
  • Atem-Klang-Übungen
  • Selbsterfahrung mit Stimm-Atemeinheiten
  • Atmung, Stimme, Haltung und Bewegung ( Koordination, Beobachtung, die reinigende Atmung, integrative Atemarbeit mit Ausdruck und Bewegung)
  • Atem und Stimmklänge als Bewegungsimpuls ausdrücken
  • Vorbereitung und Durchführung von Entspannungs- und Atemsequenzen
  • Gegenseitige praktische Anwendungsübungen mit anschließendem Gruppen- und Einzelcoaching sowie Supervision
  • Rhetoriktraining

Stimme Ton und Sprache

  • Ich erhebe meine Stimme
  • Die Stimme und das Stimmigsein
  • Die Stimmung und die Bestimmung
  • Die Stimme – das Instrument des emotionalen Ausdrucks
  • Die innere Stimme – die äußere Stimme
  • Die Stimme – ein Kennzeichen der Identität
  • Körpermotorik, Sprechmotorik / Das Sprechen – Teil eines gesamtkörperlichen Geschehens.
  • Das Gehör und seine Bedeutung für die Qualität der Stimme / Das Gehör und sein Einfluss auf den Sinn der Rede
  • Das Sprechen – eine erworbene Leistung unseres Nervensystems
  • Mitteilung und Formung / Bedürfnis und Wille / die innere und äußere Haltung eines Menschen
  • Aufsuchen von Gefühlszuständen mittels Entspannung und Experimenttönen
  • Die Erfahrung des Tons / Das Tönen / Das Summen
  • Finden der individuellen Stimm- Klang und Bewegungsschwingung
  • Tönen / sprechen (Vokalströme, Konsonatenartikulation)
  • Freie Klangreise
  • Potentialerforschung mittels Ton- und Stimmimprovisation
  • Finden des Eigengefühls und seine Verknüpfung mit dem Eigenton
  • Anwendungsmöglichkeiten u Erfahrungen aus der Praxis
  • Potentialentfaltung durch optimale Stimmentwicklung

Aus dem Methodenteil

In der Ausbildung wird durch Vortrag und Gruppenarbeit theoretisches und praktisches Basiswissen erarbeitet. Durch Selbsterfahrung, atem- und stimmbasierten Körperwahrnehmungsübungen sowie eigenes Ausprobieren erwerben die Teilnehmer(innen) grundlegende Interventionstechniken der Stimmtherapie. In dieser Ausbildung fließen Elemente der Entspannungstherapie mit ein, um Verspannungen und Blockaden aufzulösen.
Die Verknüpfung der Methode geht vom Zusammenspiel von Körper und Psyche aus, und ist somit ein ganzheitlicher Ansatz. Der Atem fungiert hierbei als Vermittler zwischen vegetativem System und habituellem Ausdruck. Atmung, Stimme und körperliche Bewegung werden im Kontext behandelt. Therapieeinzelsitzungen werden im Rollenspiel mit erfahrenen Therapeut(inn)en und/oder Diplom-Psycholog(inn)en geübt und supervidiert.

Für die E-Ausbildung benötigen Sie ein bestimmtes Audio-Interface-Set und eine kleine Instrumenteauswahl die wir Ihnen vor Ausbildungsbeginn bekannt geben.

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf „weiter zum nächsten Schritt“.

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen,
bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig anmelden“ absenden.
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Anschließend führen Sie die Anmeldung durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig anmelden“ durch.
Wenn Sie nicht „Ratenzahlung“ gewählt haben, werden Sie anschließend zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet, wo Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode auswählen und die Zahlung durchführen können.
Bitte beachten Sie: Für die Abwicklung Ihrer Zahlungverwenden wir den Zahlungsdienstleister „mollie“, zu dem Sie im Anschluss umgeleitet werden. Aktuell bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten an:
 

Weitere informationen zum Zahlungsdienstleister finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, sowie auf der Webseite des Anbieters.

Anschließend ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Stimmtherapeutin/ Stimmtherapeut/ Stimmcoach

Nr. 604-B5: IEK Berlin Ausbildungszentrum I, Edinburger Straße 45, 13349 Berlin
Nr. E-GF-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit


EUR 3500,- (USt.-befreit, befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)



Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.

In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:

1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung

2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:

Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon

Ablauf:

Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.

Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.

Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.

So können Sie sich anmelden:

Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.

Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.

z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1

Weiterführende Informationen