Kursname: | Spieltherapeut(in)/Spielpädagoge(-in) |
Dauer: | 2 Wochen Intensivausbildung |
Termine: | Nr. E-CW-3: 04. 09. 2023 bis 15. 09. 2023 Nr. E-CD-4: 19. 02. 2024 bis 01. 03. 2024 Nr. 688-B5: 13. 01. 2025 bis 24. 01. 2025 |
Gebühr: | EUR 2100,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar) |
Ort(e): | Nr. E-CW-3: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit Nr. E-CD-4: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit Nr. 688-B5: IEK Berlin Ausbildungszentrum I, Edinburger Straße 45, 13349 Berlin |
Zertifikat: | Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z.B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Autogenes Training entspricht inhaltlich u.a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit werden die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation grundsätzlich anerkannt. |
Voraussetzungen: | Offenheit, Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Bereitschaft zur Entwicklung eines positiven Selbstbildes. Schulabschluss. Die Intensivausbildung richtet sich an Menschen mit Erfahrungen in psychologischen, therapeutischen, pädagogischen, sozialpädagogischen, gesundheitlich - medizinischen, pflegenden oder helfenden Bereichen. |
Sonstiges: | Bitte Decke, warme Socken, evtl. Kissen sowie Traingskleidung und wetterfeste Kleidung für die Arbeit im Freien mitbringen. |
Kursbeschreibung und detaillierte Termine als PDF: |
Durch Spieltherapie und Spielpädagogik lernen Kinder spielend sich selbst und ihr Umfeld neu zu erfahren, ein stärkeres Selbstbewußtsein zu entwickeln und dadurch heilende Kräfte zu aktivieren. Sie können neue Verhaltensformen spielerisch erlernen, erproben und entwickeln ein stärkeres Selbstbewußtsein. Eine ganzheitliche Betrachtungsweise des Menschen spricht die Einheit von Denken, Spüren und Fühlen, von Geist, Körper und Seele an. In der Spieltherapie dient Spielen nicht einfach der Unterhaltung: Es ist eine gezielte Maßnahme, die alle Sinne anspricht, ihn in seiner Gesamtheit fordert und fördert. Der Spieltherapeut leitet die Spiele und beobachtet die Reaktionen und Entwicklungen des Kinder. Ebenso wichtig sind Einfühlungsvermögen, Kommunikationsstärke und pädagogische Fähigkeiten.
Die Spielpädagogik wird vor allem in der Sozialarbeit eingesetzt. Sie steht in engem Zusammenhang mit anderen Sparten wie der Erlebnis-, Kultur- oder Sonderpädagogik sowie der Jugendarbeit. Darüber hinaus findet man spielpädagogische Ansätze auch in der Altenhile, der Erwachsenenbildung, beim Motivationstraining und der Personalentwicklung. Der Spielpädagoge sieht im Spiel mehr als den reinen Zeitvertreib. Das Spiel ermöglicht es uns, unsere Umwelt und unsere eigene Entwicklung besser zu verstehen, unsere sozialen, psychischen und physischen Fähigkeiten besser zu entwickeln und mehr Selbstbewusstsein zu entwickeln. Mit Hilfe der Spielpädagogik verstehen wir komplexe Zusammenhänge. Je mehr Spaß das Spielen macht, um so intensiver prägt sich das Gelernte ein.
In der Ausbildung wird durch Vortrag, Gruppenarbeit und Selbsterfahrung eine Wissensbasis zu den modernen spieltherapeutischen und -pädagogischen Grundlagen sowie zu passenden Entspannungstechniken geschaffen. Die Teilnehmer(innen) üben Elemente aus den unterschiedlichen Verfahren. Die Erfahrungen werden reflektiert, analysiert und auf ihre therapeutische Relevanz hin geprüft. Die gelernten Methoden werden von den Teilnehmer(inne)n umgesetzt und gemeinsame Therapieansätze generiert. Die Ausbildung endet mit der Durchführung der von den Teilnehmer(inne)n selbst entwickelten Therapie- und Seminareinheiten. Therapieeinzelsitzungen werden im Rollenspiel mit erfahrenen Therapeut(inn)en und/oder Diplom-Psycholog(inn)en geübt und supervidiert. Gemeinsam werden die gelernten Verfahren zur Anwendung gebracht.
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:
Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf "weiter zum nächsten Schritt".
Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen, bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button "Zahlungspflichtig anmelden" absenden. Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Der Anmeldevorgang ist nach Betätigung des Buttons "zahlungspflichtig anmelden" abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).
Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.
In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:
1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung
2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:
Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon
Ablauf:
Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.
Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.
Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.
So können Sie sich anmelden:
Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.
Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.
z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1