Schreibtherapeut(in)

Schreibtherapeut/ Schreibtherapeutin/ Schreibpädagoge/ Schreibpädagogin
Diese Schreibtherapie-Ausbildung ist als Grundausbildung oder als Weiterbildung bzw. Fortbildung auch ohne Abitur und auch berufsbegleitend absolvierbar.
2 Wochen Intensivausbildung als Online-Ausbildung
Nr. E-DY-5: 27. 10. 2025 bis 07. 11. 2025
Nr. E-Gj-6: 02. 02. 2026 bis 13. 02. 2026
Nr. E-GK-6: 14. 09. 2026 bis 25. 09. 2026
EUR 2800,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die Ausbildung ist DGPP-anerkannt und entspricht den geltenden Qualitätsrichtlinien und Standards. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, in sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Autogenes Training entspricht inhaltlich u. a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit können die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation anerkannt werden; bei Bedarf klären Sie bitte mit Ihrer zuständigen KV, ob die Unterrichtseinheiten in Ihrem Fall anerkennungsfähig sind.
  • Schreibtherapeut/ Schreibtherapeutin
  • Schreibpädagoge/ Schreibpädagogin
  • Autogenes Training Seminarleiterschein
Offenheit, Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Bereitschaft zur Kreativität und zur Entwicklung eines positiven Selbstbildes
Bitte Decke, warme Socken, evtl. Kissen mitbringen.

Muss man gut schreiben können um Schreibtherapeut zu werden?

Die Schreibtherapie ist eine faszinierende und kreative Methode, die es Menschen ermöglicht, ihre Gedanken, Gefühle und Erfahrungen durch das Schreiben auszudrücken. Dabei dient das Schreiben nicht nur als Ventil für Emotionen, sondern kann auch therapeutische Fortschritte fördern und den Heilungsprozess unterstützen. Wenn Sie darüber nachdenken, Schreibtherapeut zu werden, stellen Sie sich möglicherweise die Frage: „Muss man gut schreiben können, um Schreibtherapeut zu werden?“ In diesem Artikel klären wir diese Frage und beleuchten, welche Fähigkeiten und Qualifikationen für angehende Schreibtherapeuten wichtig sind.

1. Die Bedeutung des Schreibens in der Therapie

Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass die Schriftstellerei in der Schreibtherapie weniger auf technische Perfektion oder literarische Eleganz abzielt. Vielmehr geht es um den Prozess des Schreibens und die persönliche Ausdruckskraft, die damit einhergeht. Schreibtherapie ermutigt Klienten dazu, ihre innere Welt auf eine Weise zu erkunden, die ihnen Ausdruck und Klarheit bietet. Hier steht das Mitteilungsbedürfnis im Vordergrund, nicht die Qualität der Formulierungen.

2. Grundfähigkeiten und kreative Ausdrucksweise

Um als Schreibtherapeut erfolgreich zu sein, sollten Sie jedoch einige grundlegende Fähigkeiten mitbringen:
  • Einfühlungsvermögen: Als Schreibtherapeut ist es entscheidend, die emotionalen und psychologischen Bedürfnisse Ihrer Klienten zu erkennen und einfühlsam darauf einzugehen. Ihr Verständnis für die individuellen Erfahrungen und Perspektiven Ihrer Klienten wird ihnen helfen, sich sicher und unterstützt zu fühlen.
  • Kreativität: Eine gewisse kreative Begabung kann von Vorteil sein, um interessante Schreibanregungen und Übungen zu entwickeln, die Ihre Klienten anregen. Kreativität ist jedoch nicht gleichbedeutend mit perfektem Schreiben; es geht vielmehr darum, die Vorstellungskraft anzuregen und den kreativen Fluss zu fördern.
  • Kommunikationsfähigkeit: Gute Kommunikationsfähigkeiten sind unerlässlich, um den Klienten zuzuhören, ihre Geschichten zu verstehen und ihnen konstruktives Feedback zu geben. Ihre Fähigkeit, empathisch zu kommunizieren, ist oft wichtiger als Ihre schriftlichen Fähigkeiten.

3. Keine perfekten Texte erforderlich

Das Schöne an der Schreibtherapie ist, dass Sie nicht der nächste große Romanautor oder die nächste Dichterin sein müssen! In der Therapie geht es nicht um perfekte Texte oder stilistische Brillanz, sondern um Authentizität und persönliche Reflexion. Klienten müssen sich frei fühlen, ohne Angst vor Bewertungen oder kritischen Rückmeldungen zu schreiben. Die therapeutische Umgebung sollte Sicherheit und Vertrauen schaffen, damit sie ihre Gedanken und Gefühle ungefiltert äußern können.

4. Schreibtherapie als Prozess

Die funktionale Bedeutung des Schreibens in der Therapie liegt in seinem Prozesscharakter. Die Fähigkeit zu schreiben entwickelt sich im Laufe der Zeit, wenn Klienten regelmäßig ihre Gedanken niederschreiben und reflektieren. Als Schreibtherapeut werden Sie diese Entwicklung unterstützen und begleiten, auch wenn die Klienten anfangs Schwierigkeiten oder Hemmungen beim Schreiben haben.

Werde Schreibtherapeut mit Herz und Empathie!

Es lässt sich also sagen, dass Sie nicht unbedingt ein ausgezeichneter Schreiber sein müssen, um Schreibtherapeut zu werden. Stattdessen ist es wichtiger, über Empathie, Kreativität und Kommunikationsfähigkeiten zu verfügen, um Klienten in ihrem schriftlichen Ausdruck zu unterstützen. Das Ziel der Schreibtherapie besteht darin, Klienten zu ermutigen, ihre innere Welt zu erforschen und ihnen zu helfen, Klarheit und Heilung durch das Schreiben zu finden. Wenn Sie die Leidenschaft haben, Menschen zu unterstützen und es lieben, über das Schreiben zu lernen und zu wachsen, könnte die Ausbildung zum Schreibtherapeuten der perfekte Weg für Sie sein! Beginnen Sie Ihre Reise in die Schreibtherapie und entdecken Sie die transformative Kraft des Schreibens – sowohl für sich selbst als auch für andere. ✍️✨

Wo arbeiten Schreibtherapeuten und Schreibpädagogen?

Die Schreibtherapie und Schreibpädagogik sind faszinierende Disziplinen, die sich auf die heilende und bildende Kraft des Schreibens konzentrieren. Durch Kreativität und Ausdruck ermöglichen Schreibtherapeuten und Schreibpädagogen Menschen, ihre inneren Gedanken und Gefühle zu erforschen. Doch wo arbeiten diese Fachleute und in welchen Einsatzfeldern können sie ihre Fähigkeiten und Kenntnisse einbringen? Hier geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick und Beispiele über die Berufs- und Einsatzfelder von Schreibtherapeuten und Schreibpädagogen.

1. Klinische Einrichtungen und Psychotherapie

Eine der häufigsten Einsatzmöglichkeiten für Schreibtherapeuten ist in klinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Psychiatrien und Rehabilitationszentren. Hier bieten sie ihren Klienten Möglichkeiten, ihre Emotionen durch kreatives Schreiben zu verarbeiten und den Heilungsprozess zu unterstützen. Bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Traumata können die therapeutischen Methoden des Schreibens dazu beitragen, innere Konflikte zu lösen und das persönliche Wachstum zu fördern.

2. Bildungseinrichtungen

Schreibpädagogen finden sich oft in Schulen, Volkshochschulen sowie bei Bildungsträgern für Erwachsene. Hier unterstützen sie Schülerinnen und Schüler in ihrer Schreibentwicklung und fördern ihre kreativen Ausdrucksmöglichkeiten. In der Grundschule liegt der Fokus oft auf der spielerischen Entwicklung von Schreibfähigkeiten, während in höheren Klassen kreative Schreibwerkstätten angeboten werden, die das analytische und kreative Denken der Lernenden anregen.

3. Workshops und Seminare

Schreibtherapeuten und Schreibpädagogen sind auch in der Durchführung von Workshops und Seminaren tätig. Diese Programme können für verschiedene Zielgruppen entworfen werden, von Menschen mit speziellen Bedürfnissen bis hin zu denen, die einfach ihre Schreibfähigkeiten verbessern möchten. In solchen Workshops können Teilnehmer ihre Kreativität entfalten, den Zugang zu ihren Emotionen finden und gleichzeitig praktische Schreibfertigkeiten erlernen.

4. Freiberufliche Tätigkeit

Viele Schreibtherapeuten und Schreibpädagogen arbeiten freiberuflich, indem sie individuelle Schreibtherapiesitzungen oder Schreibcoaching anbieten. Diese Flexibilität eröffnet ihnen die Möglichkeit, ihre Dienstleistungen an verschiedenen Orten anzubieten, sei es in privaten Praxen, online oder sogar in einer Kombination von beidem. Die individuelle Begleitung und Unterstützung der Klienten sind hier der Schlüssel zur Förderung ihres persönlichen Wachstums.

5. In der Kunst- und Kulturszene

Ein weiterer spannender Bereich ist die Zusammenarbeit mit Kunst- und Kultureinrichtungen. Einige Schreibtherapeuten und Schreibpädagogen gestalten kreative Schreibprojekte in Museen, Bibliotheken oder literarischen Festivals. Hier fördern sie den kreativen Ausdruck in einer inspirierenden Umgebung und bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Ideen durch das Schreiben zum Leben zu erwecken.

6. Online-Plattformen und digitale Medien

In einer zunehmend digitalisierten Welt nutzen viele Schreibtherapeuten digitale Medien zur Erreichung ihrer Klienten. Online-Veranstaltungen, Webinare und digitale Schreibkurse sind einige Formen, in denen Schreibpädagogen und -therapeuten ihre Fachkenntnisse effektiv weitergeben können. Diese digitale Flexibilität ermöglicht es, Menschen überall auf der Welt zu erreichen und ihnen Zugang zu den heilenden Aspekten des Schreibens zu bieten.

Vielfältige Möglichkeiten für Schreibtherapeuten und Schreibpädagogen

Die Berufs- und Einsatzfelder von Schreibtherapeuten und Schreibpädagogen sind äußerst vielfältig und bieten zahlreiche Möglichkeiten, Kreativität und Heilung durch das Schreiben zu fördern. Von klinischen Einrichtungen über Schulen bis hin zu digitalen Medien – Schreibtherapeuten und Schreibpädagogen tragen mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten zur positiven Entwicklung von Menschen in den unterschiedlichsten Kontexten bei. Wenn Sie eine Passion für das Schreiben haben und anderen helfen möchten, ihre Gedanken und Gefühle auf kreative Weise auszudrücken, könnte die Karriere als Schreibtherapeut oder Schreibpädagoge die perfekte Wahl für Sie sein! Beginnen Sie Ihre Reise in diese lohnenden Berufe und entdecken Sie, wie Sie mit Ihren Fähigkeiten nicht nur Ihre eigene Leidenschaft leben, sondern auch das Leben anderer bereichern können! ✍️💫

Kann man als Schreibpädagoge reich werden?

Die Schreibpädagogik ist ein spannendes und lohnendes Berufsfeld, das sich auf die Förderung von Schreibfähigkeiten und kreativen Ausdrucksformen konzentriert. Viele Menschen, die sich für diesen Beruf interessieren, stellen sich die Frage: „Kann man als Schreibpädagoge reich werden?“ Hier beleuchten wir die finanziellen Perspektiven, Karrierechancen und Faktoren, die das Einkommen von Schreibpädagogen beeinflussen.

1. Einkommensmöglichkeiten für Schreibpädagogen

Das Einkommen eines Schreibpädagogen kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:
  • Art der Anstellung: Schreibpädagogen können in Schulen, Volkshochschulen, Bildungseinrichtungen oder privat als Freiberufler tätig sein. Angestellte in Bildungseinrichtungen erhalten in der Regel ein festes Gehalt, während Freiberufler abhängig von der Anzahl der Aufträge und Workshops, die sie anbieten, ein variierendes Einkommen haben.
  • Standort: Der Wohnort spielt eine entscheidende Rolle. In städtischen Gebieten mit höherem Lebensstandard und mehr Bildungsangeboten kann das Einkommen tendenziell höher sein.
  • Erfahrung und Expertise: Schreibpädagogen mit mehr Erfahrung, speziellen Qualifikationen oder einem renommierten Hintergrund können oftmals höhere Honorare verlangen und bessere Bedingungen aushandeln.

2. Karrierechancen und Wilson Optionen

Obwohl das Einkommen eines Schreibpädagogen möglicherweise nicht immer im oberen Bereich angesiedelt ist, gibt es durchaus Wege, die Karriere voranzutreiben und das Einkommen zu steigern:
  • Selbstständigkeit und Unternehmensgründung: Viele Schreibpädagogen entscheiden sich dazu, ihre eigenen Schreibworkshops, Kurse oder Online-Kurse anzubieten. Dies eröffnet die Möglichkeit, ein erfolgreiches Geschäft aufzubauen, das potenziell höhere Einnahmen generieren kann.
  • Spezialisierung: Zu den Chancen gehört auch die Spezialisierung auf ein bestimmtes Themengebiet, wie beispielsweise therapeutisches Schreiben oder kreative Schreibtechniken. Solche Nischenangebote können auf dem Markt besonders gefragt sein und Ihnen helfen, sich von anderen Schreibpädagogen abzuheben.
  • Veröffentlichungen und Online-Präsenz: Die Veröffentlichung von Fachbüchern oder der Aufbau eines Blogs oder einer Online-Plattform kann zusätzliche Einkommensströme eröffnen. Schreibpädagogen, die ihre Expertise online teilen, können durch Affiliate-Marketing, Online-Kurse oder digitale Produkte Einnahmen generieren.

3. Einkommen im Vergleich zu anderen Berufen

Es ist wichtig zu beachten, dass das Einkommen als Schreibpädagoge in der Regel nicht mit dem Einkommen in anderen Berufen wie beispielsweise in der Wirtschaft oder im Ingenieurwesen verglichen werden kann. Schreiben und Lehren sind oft Berufungen, die man aus Leidenschaft wählt. Daher kann der Fokus auf die persönliche Erfüllung und die positiven Auswirkungen auf die Klienten oft wertvoller sein als das Streben nach materiellem Reichtum.

Leidenschaft über Geld?

Kann man als Schreibpädagoge reich werden? Die Antwort ist: Es kommt darauf an. Es besteht die Möglichkeit, ein komfortables Einkommen zu erzielen, abhängig von Ihren Unternehmungen, Ihrem Engagement und Ihrer Kreativität. Tatsächlich kann die Finanzlage eines Schreibpädagogen von der Passion und der Überzeugung abhängen, einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung von Schreibfähigkeiten in der Gesellschaft zu leisten. Wenn Sie darüber nachdenken, in der Schreibpädagogik tätig zu werden, könnte die Motivation durch Ihre Leidenschaft zum Schreiben und Lehren Ihnen nicht nur berufliche Zufriedenheit bringen, sondern auch zu einer stabilen Einkommensquelle führen. Es ist eine persönliche Entscheidung, die sowohl den Aspekt des materiellen Wohlstands als auch die Erfüllung durch die positive Wirkung auf andere umfasst. Entscheiden Sie selbst, was für Sie wichtiger ist – das Streben nach Reichtum oder die Liebe zu Ihrem Beruf und den Menschen, die Sie unterstützen! ✍️💡

Schreibtherapeut/ Schreibtherapeutin/ Schreibpädagoge/ Schreibpädagogin

Hintergrund

Schreiben ist eine der ältesten Therapieformen der Menschheit: Schon immer haben die Menschen versucht, seelische und körperliche Krisen durch Schreiben zu meistern. Beim Schreiben tritt man in einen intensiven Dialog mit sich selbst und seinem Unbewussten. Man erfährt mehr über sich und die Hintergründe der eigenen Lebensgeschichte, man kann sich seine Sorgen, Nöte und Ängste von der Seele schreiben. Papier kritisiert nicht – Schreiben eröffnet die Möglichkeit, ohne Angst seine innersten Gefühle auszudrücken. Man kann sein Leben analysieren und ihm eine neue Richtung geben, Kränkungen und Verletzungen aufspüren und sie schreibend verarbeiten.

Ziel

Der Kurs befähigt die Teilnehmer(innen) dazu, die Methoden der Schreibtherapie und Poesiepädagogik anzuwenden und zeigt ihre Möglichkeiten und Grenzen. Zusätzlich werden die theoretischen Hintergründe der Schreibtherapie vermittelt. Die Teilnehmer(innen) entwickeln die literarische, kommunikative, methodische und didaktische Kompetenz, um Gruppen und Einzelpersonen in ihrem Schreibprozess zu begleiten und zu fördern, Schreibgruppen und –workshops zu leiten.

Aus dem Inhalt

  • Geschichte der Schreibtherapie /Poesietherapie
  • Therapeutische Beziehung und Haltung
  • Schreibtherapie und Tiefenpsychologie
  • Der heilende Umgang mit Worten
  • Therapeutische Gesprächsführung
  • Verborgene Gefühlsmuster
  • Wahrnehmen und Ausdrücken in Sprachskizzen
  • Freudianisches Erforschen und Gestalten
  • Einführung in die Poesiepädagogik
  • Kognitives Schreiben vs. emotionaes Schreiben, formbefreites Schreiben
  • Das poetische Selbst
  • Psychologische Aspekte des Kreativen Schreibens: kognitive und emotionale Zugänge
  • Kognitive und emotionale Schreibblockaden
  • Poesiepädagogische Legitimation des Kreativen Schreibens
  • Psychologie der Gruppe
  • Zugänge zum Kreativen Schreiben
  • Definition von Kreativität
  • Exkurs: Geschichte des Kreativen Schreibens
  • Phasen der Schreibgruppeneinheit
  • Gefahren einer Schreibgruppe
  • Schreibtechniken, Schreibstimuli
  • Deuten von Texten
  • Die Didaktik von Schreibspielen
  • Stofftrieb, Formtrieb, Spieltrieb
  • Praktische Szenarien des Kreativen Schreibens
  • Schreibgruppe, Schreibwerkstatt: kollektive Schreibarbeit
  • Biografisches Schreiben
  • Schritte zur Lebenserzählung
  • Zeit, Gefühl, Erinnerung
  • Geheimnisse
  • Schreiben heißt sich klären
  • Autogenes Training (Seminarleiterschein)
  • Der Zugang zu Symbolen mittels des Autogenen Trainings
  • Symbolarbeit in der Schreibtherapie
  • Aufsuchen von Gefühlszuständen und ihrem Ausdruck in der schreibtherapeutischen Symbolsprache
  • Die Bedeutung von Geschichten für die Seele und die therapeutische Wirksamkeit von Märchen
  • Die Arbeit mit Märchen im therapeutischen Prozess
  • Die wertfreie Betrachtung und das Erfassen von archetypischen Grundenergien und ihre Bedeutung und Analyse für den therapeutischen Prozess
  • Schreibtherapie: Schnittstelle zwischen Ich und Über-Ich ?
  • Selbsterfahrung und einzeltherapeutische Gestaltung
  • Supervision und Coaching

Aus dem Methodenteil

In dieser Schreibtherapie Ausbildung sind natürlich Sprache und Vorstellung die wichtigsten Arbeitsmaterialien. Die Schreibtherapie zielt vor allem auf die heilsame und klärende Wirkung ab, während es bei der Poesiepädagogik vor allem darum geht, mehr über sich und seine Beziehung zur Welt zu erfahren.
Die Selbsterfahrung der Teilnehmer(innen) legt neue persönliche Potentiale frei, um im breiten Feld der Schreibtherapie die eigene Methodik zu finden. Die gelernten Methoden werden von den Teilnehmer(inne)n umgesetzt und gemeinsame Therapieansätze generiert. Im Verlauf der Ausbildung entwickeln die Teilnehmer(innen) unter Supervision erfahrener Therapeut(inn)en Seminar- und Therapieeinheiten und gestalten Therapieeinzelsitzungen in Übungssettings anhand von eigenen Themen.

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf „weiter zum nächsten Schritt“.

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen,
bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig anmelden“ absenden.
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Anschließend führen Sie die Anmeldung durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig anmelden“ durch.
Wenn Sie nicht „Ratenzahlung“ gewählt haben, werden Sie anschließend zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet, wo Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode auswählen und die Zahlung durchführen können.
Bitte beachten Sie: Für die Abwicklung Ihrer Zahlungverwenden wir den Zahlungsdienstleister „mollie“, zu dem Sie im Anschluss umgeleitet werden. Aktuell bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten an:
 

Weitere informationen zum Zahlungsdienstleister finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, sowie auf der Webseite des Anbieters.

Anschließend ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Schreibtherapeut/ Schreibtherapeutin/ Schreibpädagoge/ Schreibpädagogin

Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit

EUR 2800,- (USt.-befreit, befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)



Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.

In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:

1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung

2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:

Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon

Ablauf:

Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.

Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.

Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.

So können Sie sich anmelden:

Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.

Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.

z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1

Weiterführende Informationen