Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz HPG

Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz (HPG)
1 Woche Intensivseminar
Nr. E-CY-5: 21. 07. 2025 bis 27. 07. 2025 (Anmeldung nicht mehr möglich)
Nr. E-CZ-5: 24. 11. 2025 bis 30. 11. 2025
Nr. E-FQ-6: 05. 01. 2026 bis 11. 01. 2026
Nr. E-FV-6: 15. 06. 2026 bis 21. 06. 2026
Nr. E-FW-6: 30. 11. 2026 bis 06. 12. 2026
EUR 6400,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an der Vorbereitung zur staatlichen Überprüfung der Erlaubnis zur Ausübung von Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz (HPG).
Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an der Vorbereitung zur staatlichen Überprüfung der Erlaubnis zur Ausübung von Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz (HPG).
Für die Prüfung bei Ihrem Gesundheitsamt: Vollendung des 25. Lebensjahres; mindestens Hauptschulabschluss.
Arbeitsmaterialien werden gestellt. Es wird empfohlen, sich sehr frühzeitig zu einem Prüfungstermin bei Ihrem Gesundheitsamt anzumelden. Auch ist es hilfreich, sich vor der Ausbildung schon einmal mit dem Thema Psychiatrie/Psychotherapie vertraut zu machen, zum Beispiel mit einem der folgenden Bücher:
Falkai, Peter, Laux, Gerd, Deister, Arno & Möller, Hans-Jürgen (2021).
Lars Hölzel/Mathias Berger (2025) - " ICD 11
Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Stuttgart: Thieme.
Köslin, Jürgen & Streiber, Sonja (2015). Psychiatrie und Psychotherapie für Heilpraktiker. München: Elsevier.
Stöcker, Margarete (2021). Praxislehrbuch Heilpraktiker für Psychotherapie. Stuttgart: Haug.
Disse, Sybille (2022). ICD-10 kompakt - Heilpraktiker für Psychotherapie. München: Elsevier.
Dilling, Horst, Mombour, Werner & Schmidt, Martin (2015). Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD–10 Kapitel V (F) – Klinisch–diagnostische Leitlinien. Göttingen: Hogrefe.

Wie lange dauert die Ausbildung in Psychotherapie nach den Heilpraktikergesetzen?

Die Entscheidung, eine Ausbildung in Psychotherapie nach den Heilpraktikergesetzen (HPG) zu beginnen, ist der erste Schritt in eine erfüllende berufliche Laufbahn. Doch wie lange dauert eine solche Ausbildung, und welche Aspekte sind dabei zu beachten? Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen über die Dauer unserer Ausbildung sowie weitere relevante Details.

1. Grundlagen der Ausbildung

Die Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie ist speziell darauf ausgerichtet, angehenden Therapeuten das nötige Wissen zu vermitteln, um psychische Störungen wie Angst, Depression oder Trauma zu begleiten. Die Ausbildung erfolgt bei uns der Regel in drei Schritten: a) Vorbereitendes Literaturstudium b) Ausbildung C) Alles auswendig lernen für die Prüfung.

2. Dauer der Ausbildung

Die Dauer der Ausbildung in Psychotherapie nach den HPG kann variieren, je nach Lehrinstitut und Umfang der Ausbildungsinhalte. Im Allgemeinen müssen Aspirannten mit folgenden Zeitrahmen rechnen:
  • Vorbereitendes Literaturstudium 1-2 Monate
  • Ausbildung 1 Woche Intensivausbildung
  • Gesamtthemengebiete auswendig lernen für die Prüfung beim Gesundheitsamt 2-3 Monate

3. Gesamtdauer der Ausbildung

Insgesamt sollten Interessierte mit einer Ausbildungsdauer von etwa 6 Monaten rechnen. Dies kann je nach individueller Lernweise und spezifischen Anforderungen des gewählten Ausbildungsinstituts variieren.

4. Vorbereitung auf die Überprüfung

Nach Abschluss der Ausbildung müssen die angehenden Heilpraktiker für Psychotherapie eine Prüfung ablegen, um die Erlaubnis zur Ausübung ihrer Tätigkeit zu erhalten. Die Vorbereitung auf diese Prüfung wird erfahrungsgemäß etwa 2-3 Monate Zeit in Anspruch nehmen. Es ist ratsam, sich mehrere Monate auf die Prüfung vorzubereiten, um die erforderlichen Kenntnisse in der Prüfung abrufen zu können.

5. Flexibilität der Ausbildung

Viele Ausbildungsinstitute bieten flexible Formen der Ausbildung an, die auf die Bedürfnisse Berufstätiger zugeschnitten sind. Dazu gehören Abendkurse, Wochenendseminare oder Online-Angebote, die es den Teilnehmern ermöglichen, die Ausbildung in ihren Alltag zu integrieren. Ihre IEK-Ausbildung können Sie voll flexibel auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Die Ausbildung in Psychotherapie nach den Heilpraktikergesetzen (HPG) ist ein entscheidender Schritt für alle, die eine Karriere im psychotherapeutischen Bereich anstreben. Mit einer Dauer von etwa 6 Monaten, einschließlich der Prüfungsvorbereitung, ist der Weg relativ gut planbar. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten in einem dynamischen und sinnstiftenden Bereich zu entwickeln, und tragen Sie zur Verbesserung der psychischen Gesundheit in Ihrer Gemeinschaft bei. Starten Sie Ihre Reise in die Psychotherapie und gestalten Sie die Zukunft – sowohl Ihre eigene als auch die Ihrer Klienten!

Lohnt sich eine Ausbildung zum HP-Psych?

Stehen Sie an einem Punkt in Ihrem Leben, an dem Sie darüber nachdenken, eine Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie zu absolvieren? Diese Entscheidung kann nicht nur Ihre berufliche Zukunft verändern, sondern auch dazu beitragen, das Leben anderer Menschen positiv zu beeinflussen. Hier erfahren Sie, warum sich die Ausbildung lohnt und wo Heilpraktiker für Psychotherapie arbeiten können.

1. Die Vorteile einer Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie

Erfüllende Karriere: Als Heilpraktiker für Psychotherapie haben Sie die Möglichkeit, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen, ihre psychische Gesundheit zu fördern und ihnen auf ihrem Weg zur Selbstentfaltung zu helfen. Wenn Sie eine Leidenschaft für Psychologie und einen Wunsch haben, anderen zu helfen, dann ist diese Ausbildung genau das Richtige für Sie. Selbstständigkeit: Die Ausbildung ermöglicht Ihnen, als selbstständiger Therapeut zu arbeiten. Dies bietet Ihnen die Freiheit, Ihre eigenen Methoden und Ansätze zu entwickeln und Ihre Praxis flexibel zu gestalten. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Sie können in verschiedenen Bereichen tätig werden, von Einzelberatung bis hin zu Gruppentherapien. Dadurch können Sie Ihre Arbeit an Ihre persönlichen Interessen und Stärken anpassen. Wachsende Nachfrage: Psychische Gesundheit wird in der heutigen Gesellschaft immer wichtiger. Die Nachfrage nach qualifizierten Therapeuten ist hoch, was Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Karriere erheblich steigert.

2. Wo arbeiten Heilpraktiker für Psychotherapie?

Die Einsatzmöglichkeiten für Heilpraktiker für Psychotherapie sind vielfältig und spannend. Hier sind einige der häufigsten Arbeitsorte:
  • Eigene Praxis: Viele Heilpraktiker entscheiden sich, eine eigene psychotherapeutische Praxis zu eröffnen. Hier haben sie die Freiheit, ihre Klienten individuell zu betreuen und ihre Therapeutischen Ansätze umzusetzen.
  • Gruppen- und Gemeinschaftspraxen: Einige Heilpraktiker arbeiten in Gemeinschaftspraxen, wo sie mit anderen Therapeuten kooperieren und verschiedene Therapiekonzepte anbieten können. Dies fördert den Austausch von Ideen und Erfahrungen.
  • Kliniken und Rehabilitationszentren: In vielen Kliniken und Rehabilitationszentren sind Heilpraktiker als Therapeuten tätig, um Patienten während ihres Genesungsprozesses zu unterstützen.
  • Unternehmen: Immer mehr Unternehmen erkennen die Bedeutung der mentalen Gesundheit ihrer Mitarbeiter und engagieren Heilpraktiker, um Workshops und Coaching-Sitzungen anzubieten. Hier können Sie Ihr Wissen im Unternehmenskontext anwenden.
  • Online-Coaching: Die Digitalisierung bietet neue Perspektiven. Viele Heilpraktiker für Psychotherapie bieten ihre Dienstleistungen auch online an, wodurch Sie Klienten aus verschiedenen Regionen erreichen können.

3. Ihre Entscheidung für eine erfüllte Zukunft

Eine Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie lohnt sich auf vielfältige Weise. Sie investieren nicht nur in Ihre eigene berufliche Zukunft, sondern tragen auch aktiv zur Verbesserung der Lebensqualität vieler Menschen bei. Wenn Sie den Mut und das Engagement aufbringen, die Herausforderungen anzugehen, haben Sie die Chance auf eine erfüllende Karriere, die sowohl für Sie als auch für Ihre Klienten von großem Wert ist. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihre Leidenschaft für Psychologie und Ihr Bedürfnis, anderen zu helfen, in eine erfolgreiche berufliche Laufbahn zu verwandeln. Beginnen Sie noch heute Ihre Reise in die Welt der psychotherapeutischen Heilkunst und machen Sie den ersten Schritt in eine Zukunft voller Chancen und Möglichkeiten! Ihr Traum, anderen zu helfen und dabei selbst zu wachsen, ist nur einen Ausbildungsbeginn entfernt.

Ist es möglich Psychotherapeut ohne Studium zu werden?

In Deutschland ist es grundsätzlich nicht möglich, als Psychotherapeut ohne ein entsprechendes Studium zu arbeiten. Die rechtlichen Voraussetzungen dafür sind klar geregelt. Um als psychologischer Psychotherapeut oder als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut tätig zu sein, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium der Psychologie oder der Pädagogik erforderlich, gefolgt von einer spezifischen psychotherapeutischen Ausbildung. Jedoch gibt es alternative Wege zur Unterstützung von Menschen mit psychischen Herausforderungen, die keinen akademischen Abschluss in Psychologie erfordern:

  1. Heilpraktiker für Psychotherapie: In Deutschland können Sie eine Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie absolvieren, die es Ihnen ermöglicht, psychotherapeutische Dienstleistungen anzubieten. Diese Ausbildung ist nicht gleichwertig zu einem Psychologie-Studium, erfordert aber dennoch fundierte Kenntnisse im psychotherapeutischen Bereich. Die Heilpraktikerprüfung muss bestanden werden, um die Erlaubnis zur Ausübung der Psychotherapie zu erhalten.
  1. Coaching und Beratung: In den Bereichen Coaching und psychologische Beratung gibt es häufig weniger strenge gesetzliche Anforderungen. Sie können sich in diesen Bereichen ohne spezifisches Studium qualifizieren, indem Sie entsprechende Fachausbildungen oder Zertifikate erwerben. Beachten Sie jedoch, dass diese Berufe nicht die gleiche rechtliche Anerkennung haben wie Psychotherapie.
  1. Life Coaching und Persönlichkeitsentwicklung: Diese Bereiche erfordern kein Studium und sind weniger reguliert. Sie können sich weiterhin durch verschiedene Trainings, Seminare und Workshops auf diese Tätigkeiten vorbereiten.
Während Sie ohne Studium keine reguläre psychotherapeutische Ausbildung absolvieren können, gibt es alternative Wege, um im Bereich der psychologischen Unterstützung zu arbeiten. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass Sie über die erforderlichen Qualifikationen und Kenntnisse verfügen, um sicher und effektiv arbeiten zu können.

Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz (HPG)

Auch „Kleiner Heilpraktikerschein“ genannt

Vorbereitung zur staatlichen Überprüfung der Erlaubnis zur Ausübung von Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz

Hintergrund

Seit Januar 1993 ist es auch Nicht-Psychologen und Nicht-Medizinern möglich, eine Zulassung zur Ausübung von Psychotherapie zu erhalten. Gemeint ist damit eine Zulassung zur Ausübung der Heilkunde mit Beschränkung auf das Gebiet der Psychotherapie. Diese Zulassung wird oft auch als „Kleiner HP-Schein“ bezeichnet. Sie erlaubt die Ausübung von psychotherapeutischer Tätigkeit sowie die Führung einer eigenen „Praxis für Psychotherapie (HPG)“ und kann mit anderen therapeutischen oder beratenden Tätigkeiten kombiniert werden. Die Überprüfung erfolgt an dem für Sie zuständigen Gesundheitsamt. Die Prüfungsvorbereitung wird an unserem Institut exklusiv im Rahmen eines Kompakt- Kurses von 1 Woche angeboten.

Ziel

Nach der Intensiv-Woche sind Sie durch erfahrene Psychologen und/oder Pädagogen bzw. Therapeuten mit allen prüfungsrelevanten Themenbereichen vertraut gemacht. Ausgewähltes Unterrichtsmaterial und zielorientierte, effektive Vermittlung ermöglichen eine optimale Prüfungsvorbereitung und das weiterführende Selbststudium. Nach Durchlaufen unseres Kompakt-Kurses sind Sie bei entsprechender Eigenleistung in der Lage, die staatliche Überprüfung nach dem Heilpraktikergesetz erfolgreich zu absolvieren.

Aus dem Inhalt

Vorbereitung auf die prüfungsrelevanten Themen, vor allem:

  • Elementarfunktionen
  • Neurosen
  • Psychosen
  • Organisch bedingte psychische Störungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Psychosomatik
  • Missbrauch und Abhängigkeit
  • Suizidalität
  • Differenzialdiagnose
  • Psychopharmakotherapie
  • Schulen der Psychotherapie
  • Prüfungshinweise und -vorbereitung
  • Die Haltung des Therapeuten
  • Rechtliche Aspekte/gesetzliche Grundlagen

Aus dem Methodenteil

In dem Kompakt-Vorbereitungskurs zur staatlichen Überprüfung der Erlaubnis zur Ausübung von Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz werden die prüfungsrelevanten Themen über Vortrag, Lektüre und Gruppenarbeit anschaulich und zugänglich gemacht. Es wird ein Überblick erarbeitet, der hilft, den Stoff sinnvoll zu strukturieren. Die Teilnehmenden erhalten ein umfangreiches Skript mit den wesentlichen, für die Überprüfung bedeutsamen Inhalten.

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf „weiter zum nächsten Schritt“.

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen,
bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig anmelden“ absenden.
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Anschließend führen Sie die Anmeldung durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig anmelden“ durch.
Wenn Sie nicht „Ratenzahlung“ gewählt haben, werden Sie anschließend zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet, wo Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode auswählen und die Zahlung durchführen können.
Bitte beachten Sie: Für die Abwicklung Ihrer Zahlungverwenden wir den Zahlungsdienstleister „mollie“, zu dem Sie im Anschluss umgeleitet werden. Aktuell bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten an:
 

Weitere informationen zum Zahlungsdienstleister finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, sowie auf der Webseite des Anbieters.

Anschließend ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz (HPG)

Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit

EUR 6400,- (USt.-befreit, befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)



Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.

In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:

1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung

2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:

Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon

Ablauf:

Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.

Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.

Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.

So können Sie sich anmelden:

Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.

Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.

z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1

Weiterführende Informationen