Paartherapeut(in) und Sexualtherapeut(in)

Paartherapeut und Sexualtherapeut/ Paartherapeutin und Sexualtherapeutin
Die Paartherapie-Ausbildung ist als Grundausbildung oder als Weiterbildung bzw. Fortbildung und auch berufsbegleitend absolvierbar.
2 Wochen Intensivausbildung, entweder vollständig als Online-Ausbildung oder als Präsenzausbildung in Berlin
Nr. E-CO-5: 25. 08. 2025 bis 05. 09. 2025 (Anmeldung nicht mehr möglich)
Nr. 2250-B5: 13. 10. 2025 bis 24. 10. 2025
Nr. E-FR-6: 02. 03. 2026 bis 13. 03. 2026
Nr. E-FM-6: 05. 10. 2026 bis 16. 10. 2026
EUR 2800,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
Nr. E-CO-5: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. 2250-B5: IEK Berlin Ausbildungszentrum I, Edinburger Straße 45, 13349 Berlin
Nr. E-FR-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-FM-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die Ausbildung ist DGPP-anerkannt und entspricht den geltenden Qualitätsrichtlinien und Standards. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, in sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Autogenes Training entspricht inhaltlich u. a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit können die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation anerkannt werden; bei Bedarf klären Sie bitte mit Ihrer zuständigen KV, ob die Unterrichtseinheiten in Ihrem Fall anerkennungsfähig sind.
  • Paartherapeutin/ Paartherapeut
  • Sexualtherapeutin/ Sexualtherapeut
  • Autogenes Training Seminarleiterschein
Für diese Paartherapie-Ausbildung benötigen Sie: Offenheit, Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Bereitschaft zur Entwicklung eines positiven Selbstbildes. Mindestalter 24 Jahre, Schulabschluss. Die Intensivausbildung richtet sich an Menschen mit Erfahrungen in psychologischen, therapeutischen, pädagogischen, sozialpädagogischen, gesundheitlich - medizinischen, pflegenden oder helfenden Bereichen.
Für die Paar- und Sexualtherapie Ausbildung in Berlin: Bitte Decke, warme Socken, evtl. Kissen und Traingskleidung mitbringen. Für die Online-Ausbildung bitte dieses zu Hause bereitstellen.

Was braucht man um Paartherapeut zu werden?

Der Beruf des Paartherapeuten ist eine erfüllende Möglichkeit, Menschen dabei zu helfen, ihre Beziehungen zu verbessern und Konflikte zu überwinden. Viele Menschen glauben, dass ein Studium notwendig ist, um in diesem Bereich tätig zu werden, aber es gibt auch alternative Wege, die zu einer Karriere als Paartherapeut führen können. Hier erfahren Sie, wie Sie Paartherapeut werden können, und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten.

1. Relevante Vorerfahrungen

Obwohl ein Abschluss in Psychologie oder Sozialarbeit viele Vorteile bietet, ist er nicht immer notwendig. Stattdessen können Sie auf Ihre bestehenden Fähigkeiten und Erfahrungen aufbauen. Hier sind einige relevante Bereiche, aus denen Sie kommen können:
  • Berufserfahrung im sozialen Bereich: Wenn Sie bereits in der sozialen Arbeit, im Coaching oder in einem verwandten Bereich tätig sind, haben Sie wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Menschen, die Ihnen in der Paartherapie zugutekommen können.
  • Erfahrung in der Kommunikations- und Konfliktlösung: Fähigkeiten in der Kommunikation und Konfliktlösung sind entscheidend für die Arbeit als Paartherapeut. Falls Sie bereits in einem Beruf arbeiten, der diese Kompetenzen fördert (z. B. Mediator, Coach), haben Sie eine solide Grundlage.

2. Ausbildung

Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich auf eine Karriere als Paartherapeut vorzubereiten:
  • Zertifikatsausbildungen: Viele Institutionen bieten spezielle Schulungen und Zertifikatsprogramme in Paartherapie oder systemischer Therapie an. Diese Programme geben Ihnen das nötige Wissen und die Fähigkeiten, um mit Paaren zu arbeiten, ohne ein Studium abzuschließen.
  • Workshops und Seminare: Nehmen Sie anschließend an Workshops und Seminaren teil, die sich auf Paartherapie, Kommunikation und Beziehungen konzentrieren. Diese praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen wertvolle Tools und Techniken, die Sie sofort anwenden können.

3. Persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten

Neben der fachlichen Ausbildung sind bestimmte persönliche Eigenschaften wichtig für eine erfolgreiche Karriere als Paartherapeut:
  • Empathie und Verständnis: Das einfühlsame Verständnis der Probleme Ihrer Klienten ist entscheidend, um eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten: Sie sollten in der Lage sein, effektiv zu kommunizieren, zuzuhören und die Bedürfnisse Ihrer Klienten zu erkennen.
  • Flexibilität und Kreativität: Da jede Beziehung einzigartig ist, hilft es, kreativ und flexibel zu sein, um maßgeschneiderte Lösungen zu finden.

4. Selbstständigkeit und Networking

Um als Paartherapeut erfolgreich zu sein, ist es wichtig, sich ein Netzwerk aufzubauen und möglicherweise selbstständig zu arbeiten:
  • Eigenpraxis: Nachdem Sie die notwendigen Kompetenzen erworben haben, können Sie eine eigene Praxis gründen und Paare direkt beraten.
  • Networking: Knüpfen Sie Kontakte zu anderen Therapeuten, Coaches und Fachleuten in Ihrem Bereich. Netzwerke sind hilfreich, um Empfehlungen zu erhalten und die eigene Sichtbarkeit zu erhöhen.
Es ist möglich, Paartherapeut zu werden, ohne ein klassisches Studium abzuschließen. Mit den richtigen Schulungen, einem klaren Fokus auf relevante Erfahrungen und der Entwicklung persönlicher Fähigkeiten können Sie Menschen helfen, ihre Beziehungen zu stärken und Konflikte zu überwinden. Es erfordert Engagement, eine ständige Weiterbildung und eine Leidenschaft für das, was Sie tun. Machen Sie den ersten Schritt in Ihre neue Karriere in der Paartherapie – die positive Veränderung, die Sie bewirken können, ist unbezahlbar! Beginnen Sie jetzt Ihre Reise und entfalten Sie Ihr Potenzial als Paartherapeut!

Wer kann Sexualtherapie anbieten?

Sexualtherapie ist ein bedeutender Bereich der Psychotherapie, der sich mit sexuellen Problemen, Beziehungskonflikten und der sexuellen Gesundheit befasst. Die Nachfrage nach kompetenten Sexualtherapeuten wächst, und immer mehr Menschen suchen Unterstützung, um ihre sexuellen Probleme zu bewältigen und ihre Beziehungen zu verbessern. Doch welche Fachleute sind qualifiziert, Sexualtherapie anzubieten? Hier erfahren Sie Beispiele, wer Sexualtherapie anbieten kann und welche Voraussetzungen dafür förderlich sind.

1. Psychologen und Psychotherapeuten

Eine der häufigsten Gruppen von Fachleuten, die Sexualtherapie anbieten, sind Psychologen und Psychotherapeuten. Diese Experten bringen in der Regel folgende Qualifikationen mit:
  • Akademische Ausbildung: Psychologen und Psychotherapeuten haben in der Regel ein Hochschulstudium in Psychologie oder einem verwandten Fachgebiet abgeschlossen. Sie verfügen über ein fundiertes Wissen über menschliches Verhalten und emotionale Prozesse.
  • Spezialisierung: Viele Therapeuten setzen sich zusätzlich mit Sexualtherapie auseinander, indem sie spezielle Weiterbildungen absolvieren, die sich auf sexuelle Gesundheit, Beziehungsthemen und sexuelle Dysfunktionen konzentrieren.

2. Ärzte und Fachärzte

Medizinische Fachkräfte wie Ärzte können ebenfalls Sexualtherapie anbieten, insbesondere wenn es um sexuelle Funktionsstörungen oder sexuelle Gesundheitsprobleme geht.
  • Fachärzte für Urologie oder Gynäkologie: Diese Spezialisten sind oftmals die ersten Ansprechpartner für Menschen mit physiologischen sexuellen Problemen und können eine therapeutische Beratung in ihren Praxen anbieten.
  • Psychiater: Psychiater, die eine medizinische Ausbildung besitzen und psychiatrische Störungen behandeln, können ebenfalls sexualtherapeutische Interventionen durchführen, besonders wenn psychische Probleme mit sexuellen Dysfunktionen verbunden sind.

3. Sexualpädagogen

Sexualpädagogen spezialisieren sich auf Aufklärung und Prävention rund um sexuelle Themen.
  • Beratungsangebote: Sie können Sexualtherapie in Form von Beratungen, Workshops oder Gruppensitzungen anbieten, um Menschen über sexuelle Gesundheit, Beziehungen und sexuelle Aufklärung aufzuklären.
  • Bildungsprojekte: Sexualpädagogen arbeiten oft in Schulen, Gesundheitszentren oder sozialen Einrichtungen und setzen sich dafür ein, das Wissen über Sexualität und Beziehungen zu fördern.

4. Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie können ebenfalls sexuelle Beratung und Therapie anbieten. Diese Fachleute:
  • Alternative Therapieansätze: Oftmals greifen sie auf alternative Therapieformen zurück und bieten damit eine ergänzende Perspektive zur klassischen Psychotherapie.
  • Spezialisierungen: Einige Heilpraktiker absolvieren spezielle Weiterbildungen in Sexualtherapie, um fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich zu entwickeln.

5. Coaches und Trainer

Manchmal können auch Coaches oder Trainer, die sich auf Beziehungen und Sexualität spezialisiert haben, in bestimmten Kontexten Beratungen anbieten.
  • Paar- und Sexualcoaching: Diese Fachleute helfen Paaren, Probleme in ihrer Beziehung zu bearbeiten und sexuelle Schwierigkeiten zu besprechen. Sie können oft praktische Tipps und Strategien zur Verbesserung des Sexuallebens bieten.
  • Bildungsangebote: Coaches bieten häufig Workshops und Seminare an, um Wissen über gesunde Beziehungen und sexuelle Kommunikation zu vermitteln.

Fazit

Eine Vielzahl von Fachleuten kann Sexualtherapie anbieten, darunter Psychologen, Psychotherapeuten, Ärzte, Sexualpädagogen, Heilpraktiker und Coaches. Jede dieser Gruppen bringt unterschiedliche Qualifikationen und Perspektiven mit, die in der Sexualtherapie wertvoll sind. Darüber hinaus können auch Personen, die eine IEK-Ausbildung in Paar- und Sexualtherapie absolviert haben sehr erfolgreich als Paar- und Sexualtherapeuten arbeiten, auch wenn diese nicht zu den hier aufgeführten Berufsgruppen gehören.

Sind Paartherapeuten gefragt?

In einer Zeit, in der zwischenmenschliche Beziehungen oft durch Stress, Kommunikationsprobleme und gesellschaftliche Veränderungen belastet werden, wächst die Nachfrage nach professioneller Unterstützung. Sowohl Paartherapeuten als auch Sexualtherapeuten stehen dabei im Fokus. Doch wie gefragt sind diese Fachleute wirklich? Hier beleuchten wir die Gründe für die zunehmende Nachfrage und zeigen, warum eine Karriere in der Paar- und Sexualtherapie sowohl bedeutend als auch erfüllend sein kann.

1. Zunehmende gesellschaftliche Herausforderungen

Immer mehr Menschen suchen Hilfe, um Beziehungsprobleme und sexuelle Schwierigkeiten zu bewältigen. Zu den häufigsten Ursachen gehören:
  • Stress und Lebensdruck: Die Herausforderungen des modernen Lebens, sei es im Berufsleben oder im Umgang mit sozialen Erwartungen, führen oft zu Spannungen in Beziehungen.
  • Kommunikationsschwierigkeiten: Viele Paare haben Schwierigkeiten, offen und ehrlich miteinander zu kommunizieren. Dies kann zu Missverständnissen und Konflikten führen, die oft professionelle Hilfe erfordern.
  • Gesellschaftliche Veränderungen: Die zunehmende Vielfalt in Beziehungsformen und die Akzeptanz verschiedener Lebensmodelle fördern die Nachfrage nach spezialisierten Therapeuten, die Verständnis und Support bieten.

2. Anerkennung der Bedeutung von Mental Health

Das Bewusstsein für psychische Gesundheit und emotionales Wohlbefinden wächst in der Gesellschaft. Immer mehr Menschen erkennen, dass es normal ist, Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn es um Beziehungen und sexuelle Probleme geht. Paar- und Sexualtherapie wird daher zunehmend als wichtiges Element der psychischen Gesundheit angesehen.
  • Entstigmatisierung der Therapie: Die Hemmschwelle, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, sinkt. Je mehr Menschen offen über ihre Erfahrungen sprechen, desto wahrscheinlicher ist es, dass andere den Schritt zur Therapie wagen.
  • Vorbeugende Maßnahmen: Paare und Einzelpersonen setzen zunehmend auf präventive Beratung. Sie möchten nicht erst in Krisen geraten, sondern arbeiten proaktiv an ihrer Beziehung und ihrem Sexualleben.

3. Vielfältige Karrieremöglichkeiten

Die wachsende Nachfrage nach Paar- und Sexualtherapeuten eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für Fachkräfte in diesem Bereich:
  • Selbstständigkeit: Viele Therapeuten entscheiden sich, eigene Praxen zu eröffnen und ihre Dienstleistungen unabhängig anzubieten. Dies bietet Flexibilität und die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen.
  • Zusammenarbeit mit Institutionen: Paar- und Sexualtherapeuten finden Anstellung in Kliniken, Beratungsstellen, Schulen oder sozialen Einrichtungen, wo sie ihre Expertise einbringen können.
  • Online-Therapieformen: Die Digitalisierung eröffnet neue Wege, um Klienten zu erreichen. Virtuelle Beratungssitzungen gewinnen zunehmend an Beliebtheit und bieten eine flexible Option für Menschen, die Unterstützung suchen.

4. Auswirkungen auf die Gesellschaft

Die Arbeit von Paar- und Sexualtherapeuten hat nicht nur Einfluss auf das Leben der Einzelnen, sondern auch auf die Gesellschaft insgesamt:
  • Stärkung von Beziehungen: Durch die Unterstützung von Paaren beim Umgang mit ihren Konflikten tragen Therapeuten zur Stärkung von Beziehungen bei, was positive Auswirkungen auf Familien und Gemeinschaften hat.
  • Förderung von sexueller Gesundheit: Sexualtherapeuten helfen, ein gesundes sexuelles Verhalten zu fördern, Fehlvorstellungen abzubauen und das Bewusstsein für sexuelle Aufklärung zu stärken.
Die Antwort auf die Frage, ob Paartherapeuten und Sexualtherapeuten gefragt sind, lautet eindeutig: Ja! Die wachsende Nachfrage zeigt, dass immer mehr Menschen bereit sind, an ihren Beziehungen und ihrer sexuellen Gesundheit zu arbeiten. Wenn Sie in diesem Bereich tätig werden möchten, betreten Sie ein spannendes und sinnstiftendes Berufsfeld, das nicht nur Ihnen, sondern auch vielen anderen Menschen helfen kann. Nutzen Sie die Gelegenheit, um einen positiven Einfluss auf das Leben von Paaren und Einzelpersonen auszuüben – Ihre Arbeit kann Veränderungen bewirken und zu einer besseren, erfüllteren Gesellschaft beitragen!

Was macht ein Sexualtherapeut?

Sexualtherapeuten spielen eine entscheidende Rolle in der Förderung sexueller Gesundheit und des emotionalen Wohlbefindens von Individuen und Paaren. Doch wo arbeiten diese Fachleute und welche Möglichkeiten stehen ihnen offen? Hier geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Berufsfelder, in denen Sexualtherapeuten tätig werden können.

1. Private Praxen

Eine der häufigsten Arbeitsstätten für Sexualtherapeuten sind private Praxen. In diesen individuellen Umgebungen bieten Therapeuten Beratungen und Therapiesitzungen für Klienten an, die Unterstützung bei sexuellen Schwierigkeiten oder Beziehungsproblemen suchen. Diese Praxisform ermöglicht eine persönliche und vertrauliche Atmosphäre.

2. Kliniken und Gesundheitszentren

Sexualtherapeuten finden auch Anstellungen in Kliniken und Gesundheitszentren, wo sie:
  • Interdisziplinär arbeiten: In Zusammenarbeit mit Ärzten, Psychologen und anderen Gesundheitsfachleuten bieten sie umfassende Betreuung für Patienten mit sexuellen Funktionsstörungen oder psychosozialen Problemen.
  • Spezielle Programme anbieten: Hier können Therapieprogramme entwickelt werden, die auf die Bedürfnisse von Patienten mit spezifischen Herausforderungen im Bereich Sexualität und Beziehungen zugeschnitten sind.

3. Psychiatrische Einrichtungen

In psychiatrischen Kliniken sind Sexualtherapeuten ebenfalls gefragt. Sie:
  • Behandeln psychische Probleme: Therapeuten unterstützen Patienten, die an psychischen Erkrankungen leiden, die auch ihre Sexualität und Beziehungen beeinflussen.
  • Entwickeln Therapieansätze: Durch maßgeschneiderte therapeutische Konzepte helfen sie den Patienten, ihre sexuellen und emotionalen Schwierigkeiten in einem geschützten Rahmen anzugehen.

4. Rehabilitationszentren

Sexualtherapeuten können auch in Rehabilitationszentren für Menschen mit Drogen- oder Alkoholabhängigkeit arbeiten:
  • Integration von Sexualtherapie: Hier unterstützen die Therapeuten Klienten dabei, ihre Sexualität und ihre Beziehungen in den Heilungsprozess einzubeziehen.
  • Gruppen- und Einzeltherapien: Sie bieten sowohl Gruppentherapien als auch individuelle Sitzungen an, um die Patienten bei der Überwindung ihrer Herausforderungen zu begleiten.

5. Schulen und Bildungseinrichtungen

Zunehmend finden Sexualtherapeuten auch in Schulen und Bildungseinrichtungen ihren Platz:
  • Sexualaufklärung: Durch Workshops und Seminare fördern sie das Verständnis über sexuelle Gesundheit und Beziehungen bei Schülern und Lehrern.
  • Unterstützung für Schüler: Sie helfen Schülern, die möglicherweise mit Beziehungsproblemen oder Fragen zur Sexualität konfrontiert sind.

6. Forschung und Lehre

Ein weiterer Bereich, in dem Sexualtherapeuten tätig sein können, ist die Forschung und Lehre:
  • Universitäten und Fachhochschulen: Viele Sexualtherapeuten sind in der akademischen Lehre aktiv, wo sie zukünftige Therapeuten ausbilden und ihre Kenntnisse über sexuelle Gesundheit und Therapie vertiefen.
  • Forschungseinrichtungen: Hier beteiligen sie sich an Studien, die sich auf sexuelle Gesundheit, Beziehungsthemen oder therapeutische Interventionsmethoden konzentrieren.

7. Online-Therapie und Telemedizin

Mit dem Aufkommen digitaler Technologien gewinnen Sexualtherapeuten, die Online-Dienste anbieten, zunehmend an Bedeutung:
  • Virtuelle Beratungen: Sexualtherapeuten können Klienten über Video-Calls oder Online-Plattformen unterstützen, was flexible und zugängliche Therapiemöglichkeiten bietet.
  • Webinare und Online-Kurse: Viele bieten Schulungen und Vorträge an, um ein breiteres Publikum über sexuelle Gesundheit und Beziehungen zu informieren.

8. Non-Profit-Organisationen

Schließlich können Sexualtherapeuten auch in non-profit Organisationen arbeiten:
  • Beratungsstellen: Hier bieten sie Unterstützung und Ressourcen für Menschen, die Hilfe bei sexuellen und Beziehungsproblemen benötigen.
  • Präventionsprogramme: Engagement in Programmen zur Aufklärung und Prävention sexueller Gesundheit in der Bevölkerung ist ein weiterer wichtiger Aspekt ihrer Arbeit.
Sexualtherapeuten haben vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Bereichen wie privaten Praxen, Kliniken, Schulen, Forschungseinrichtungen und Online-Plattformen. Die Arbeit in diesen unterschiedlichen Berufsfeldern ermöglicht es ihnen, Menschen auf verschiedenen Ebenen zu unterstützen und einen positiven Einfluss auf die sexuelle Gesundheit und das Wohlbefinden in der Gesellschaft auszuüben. Wenn Sie sich für eine Karriere im Bereich Sexualtherapie interessieren, stehen Ihnen viele spannende Wege offen, um eine bedeutende Veränderung im Leben von Menschen zu bewirken!  

Paartherapeut und Sexualtherapeut/ Paartherapeutin und Sexualtherapeutin

Hintergrund

Sexualität ist Lebenskraft und Lebensfreude. In den letzten fünfzig Jahren wurde in der westlichen Welt mit der Pille, der sexuellen Aufklärung, der Emanzipation und vielen Strömungen der sexuellen Befreiung ein großer Umbruch im kollektiven Erleben, in den Moralvorstellungen und im Umgang mit der Sexualität im Privaten und in der Öffentlichkeit angestoßen. In einer Welt, in der die Sexualisierung der Wirtschaft und der Kommunikationsmöglichkeiten in den neuen Medien einen freien, visuellen und akustischen Zugang zu allen Spielarten der Sexualität bietet, ist das Individuum verstärkt mit sexuellen Inhalten und dadurch hervorgerufenen Sehnsüchten konfrontiert. Die Möglichkeiten, Intimes im Privaten oder in der Öffentlichkeit zu leben, sind im Laufe der Jahre immer komplexer geworden, erscheinen grenzenlos. Mit der Erweiterung der Freiheit und den Möglichkeiten ist nicht automatisch eine selbstbestimmte Erfahrung und Erfüllung der eigenen Bedürfnisse verbunden. Die aus den vorangegangenen Generationen weitergegebenen Muster aus Scham und Moral sind weder gänzlich transformiert, noch ist im Individuum selbstverständlich ein authentischer Zugang zu den eigenen Gefühlen vorhanden. Am wenigsten ist vielleicht das Jahrtausende alte Model der Partnerschaft in einer Zweierbeziehung den Umbrüchen gewachsen, aber gleichsam immer noch in einer Vielzahl von Menschen Bestandteil des Selbstverständnisses des eigenen Lebenstraumes und Lebensraumes. Kann eine „eingeschlafene Beziehung“ durch die neue Erweckung der sexuellen Anziehung „gerettet“ werden? Wie können Lösungsansätze bei sehr unterschiedlich ausgeprägter Lust in Partnerschaften aussehen? Ist die unbedingte Treue immer ein „Muss“ für eine dauerhafte Beziehung? Wie können Therapeut(inn)en Paaren helfen, eine erfüllte und glückliche Sexualität zu erleben?

Ziel

Das Ziel dieser Ausbildung zum Paar- und Sexualtherapeuten ist es, dem Therapeuten das Wissen und die Strategien zu vermitteln, sowohl mit Paaren, als auch mit Einzelpersonen mit Blockaden oder emotionalen Verletzungen im Bereich der Sexualität zu arbeiten. Die Ausbildung vermittelt dem Therapeuten/der Therapeutin Strategien, um Paaren mit einer unerfüllten Sexualität einen Zugang zu einem glücklichen und selbstbestimmten Sexualleben in der Zweierbeziehung zu öffnen (oder, wenn dies angeraten ist, die Möglichkeit einer glücklichen Trennung oder Erweiterung der Beziehung zu ermöglichen). Die Ausbildung zeigt dem Therapeuten/der Therapeutin Möglichkeiten, Paaren oder Einzelpersonen zu verhelfen, sich unerfüllte Sehnsüchte zu erlauben, zu erfüllen oder sich in die Lage zu versetzen, den Blickwinkel zu verändern. Der Paar- und Sexualtherapeut wird befähigt, Paaren und Einzelpersonen individuelle, praktische Handlungsmöglichkeiten zur Lösung von Blockaden und Konflikten zu eröffnen. Ziel ist es, praxisorientiert zu erkennen, welche Komponenten in der Sexualität einer Partnerschaft relevant sind, um diese freudvoll und langfristig erfüllend zu gestalten, vom körperlich-genitalen über das seelisch-emotionale bis hin zu geistigen Aspekten.  

Aus dem Inhalt

  • Die Pionierarbeit und die therapeutischen Ansätze von Wilhelm Reich
  • Freud gestern, heute, morgen: Ist die Psychoanalyse überholt?
  • Die Gestaltung des Erstgespräches
  • Die präzise Diagnostik der Problematik
  • Gestaltung einer paar- und sexualtherapeutischen Sitzung
  • Einzelgespräche und Zweiergespräche in der Paartherapie, Beratungskonzepte
  • Das Vertrauen der Klienten zum Therapeuten
  • Die Grenzen des Therapeuten, Nähe und Distanz zum Klienten
  • Typische Störungsbilder / Gründe für eine Paartherapie
  • Therapieverläufe
  • Gestalttherapeutische Ansätze in der Paar- und Sexualtherapie
  • Systemische Ansätze in der Paartherapie
  • Innere-Kind-Arbeit
  • Ansätze aus der Familienaufstellung in der Paar- und Sexualtherapie
  • Konfliktlösung
  • Kommunikationstraining
  • Übertragung, Gegenübertragung und Projektion in der Partnerschaft
  • Potentiale von Widersprüchen – Akzeptieren eigener Widersprüche
  • Emotionale Kompetenz – Selbstreflektion in der Paarberatung
  • Umgang mit Scham – Natürliche und selbstverständliche Scham versus anerzogene und überzogene Scham
  • Unterschiede und Zusammenhang von körperlicher und emotionaler Nähe
  • Bindung und Autonomie
  • Beziehungssucht und Beziehungsflucht
  • Stressmanagement / Auswirkungen von Stress auf die Partnerschaft
  • Autogenes Training als Entspannungsmethode
  • Ressourcentrainign jeder für sich und in der Partnerschaft
  • Wertearbeit in der Beziehung / Gemeinsame Vision, Ziele, Wünsche
  • Auswirkungen der Familienplanung auf die Beziehung
  • Wann funktionieren offene Beziehungen?
  • Umgang mit Eifersucht
  • Seitensprünge als Beziehungsretter
  • Geschichte der Sexuatherapie
  • Sexualität in- und außerhalb der Zweierbeziehung
  • Pioniere der Sexualwissenschaft
  • Störungsbilder in der Sexualtherapie nach ICD 10/ DSM IV
  • Psychosomatische Ursachen und Lösungen von Potenzproblemen
  • Einseitig erlebte Lustlosigkeit in der Partnerschaft
  • Alkohol, Drogen und sexuelle Frustration
  • Sexuelle Phantasien und Umgang mit unteschiedlichen Bedürfnissen
  • Umgang mit Zwängen / Partnerschaft und Sexualität
  • Lustkiller Stress, Versagensängste und Leistungsdruck
  • Körpertherapie: Verspannungen und Lustlosigkeit
  • Sexsucht in der Selbstbefriedigung und in der Partnersexualität
  • Tantra als Selbsterfahrung / Tantrische Körperarbeit / SlowSex
  • Sex-„Spielzeuge“ und Hilfsmittel
  • Viagra und andere Stimulanzen
  • Auswirkungen des Internets auf das Sexualverhalten
  • Dominanz, Unterwerfung, SM, Bondage, Vertrauen und Therapie
  • Sexualmythen
  • Polygamie und Polyamory, Polyamory und Partnerschaft
  • Homosexualität, Transgender, Bisexualität
  • Sexualität und Behinderung; Sexualbegleitung und Sexualassistenz, Sexualität nach Operationen
  • Die besondere Problematik von Inzest- und Missbrauchsopfern in unerfüllten sexuellen Beziehungen
  • Methodentraining und Selbstreflektion

Aus dem Methodenteil

In dieser Ausbildung zum Paar- und Sexualtherapeuten werden in Gruppen- und Zweiersettings anhand von Fallbeispielen und Rollenspielen lösungsorientierte therapeutische Interventionen vermittelt. Die Bewusstwerdung der eigenen Standpunkte und Prägungen im sensiblen Bereich der zwischenmenschlichen Beziehung wird in der Gruppe reflektiert und vergegenwärtigt. Es wird in der Ausbildung großer Wert darauf gelegt, sich der Fähigkeit zu vergewissern, in Kommunikations- und Interaktionstechniken eigene Projektionen aus Beratungssituationen fernzuhalten. In dieser IEK-Ausbildung werden humorvoll, gewissenhaft und präzise die unterschiedlichen Ebenen sexueller Problematiken in Beziehungen und ihre miteinander verflochtenen körperlichen und seelischen Aspekte analysiert und benannt: das Körperlich-funktionale, das Emotionale, das Geistige. Während der Ausbildung werden körpertherapeutische Verfahren erlernt. Es werden in Partnerübungen, Gruppenübungen und Rollenspielen Techniken der Selbsterfahrung im Bereich von Nähe und Distanz, Grenzbestimmung und der Sehnsucht nach Grenzüberschreitung erkundet. Der persönliche Standpunkt in den komplexen Bereichen Eifersucht und Abhängigkeit und den Bereichen der Pornographie, sexueller Freizügigkeit, Selbstberührung oder Fremdberührung wird durch Übungen der Bewußtwerdung erfahren. Die Ausbildung endet mit Demonstrationen von therapeutischen Settings und der Durchführung von paar- und sexualtherapeutischen Sitzungen anhand von Fallbeispielen und der Reflexion dieser Therapiestunden in der Gruppe.

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf „weiter zum nächsten Schritt“.

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen,
bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig anmelden“ absenden.
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Anschließend führen Sie die Anmeldung durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig anmelden“ durch.
Wenn Sie nicht „Ratenzahlung“ gewählt haben, werden Sie anschließend zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet, wo Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode auswählen und die Zahlung durchführen können.
Bitte beachten Sie: Für die Abwicklung Ihrer Zahlungverwenden wir den Zahlungsdienstleister „mollie“, zu dem Sie im Anschluss umgeleitet werden. Aktuell bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten an:
 

Weitere informationen zum Zahlungsdienstleister finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, sowie auf der Webseite des Anbieters.

Anschließend ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Paartherapeut und Sexualtherapeut/ Paartherapeutin und Sexualtherapeutin

Nr. E-CO-5: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. 2250-B5: IEK Berlin Ausbildungszentrum I, Edinburger Straße 45, 13349 Berlin
Nr. E-FR-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-FM-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit


EUR 2800,- (USt.-befreit, befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)



Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.

In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:

1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung

2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:

Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon

Ablauf:

Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.

Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.

Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.

So können Sie sich anmelden:

Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.

Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.

z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1

Weiterführende Informationen