Naturtherapeut(in)/Naturpädagoge(-in) im Naturpark Harz

Naturtherapeutin/ Naturtherapeut/ Naturpädagoge/ Naturpädgogin im Naturpark Harz
Diese Naturtherapie-Ausbildung ist als Grundausbildung oder als Weiterbildung bzw. Fortbildung auch ohne Abitur und auch berufsbegleitend absolvierbar.
2 Wochen Intensivausbildung im Naturpark Harz
Nr. 219-B5: 01. 09. 2025 bis 12. 09. 2025 (Anmeldung nicht mehr möglich)
Nr. 211-B6: 01. 06. 2026 bis 12. 06. 2026
Nr. 212-B6: 14. 09. 2026 bis 25. 09. 2026
EUR 2800,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
IEK Blankenburg Neuraumvilla, Rübeländerstr. 21, 38889 Blankenburg (Harz)
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die Ausbildung ist IGNK-anerkannt und entspricht den geltenden Qualitätsrichtlinien und Standards. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, in sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Autogenes Training entspricht inhaltlich u. a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit können die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation anerkannt werden; bei Bedarf klären Sie bitte mit Ihrer zuständigen KV, ob die Unterrichtseinheiten in Ihrem Fall anerkennungsfähig sind.
  • Naturtherapeut/ Naturtherapeutin
  • Naturpädagoge/ Naturpädagogin
  • Autogenes Training Seminarleiterschein
Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Bereitschaft zur Entwicklung eines positiven Selbstbildes; die Offenheit das Unerwartete zulassen zu können, Verbundenheit mit der Natur und Zugang zu den Kräften in der Natur
Die Naturpädagogik-Ausbildung findet im Naturpark im Raum Harz statt / in Blankenburg. Es finden Exkursionen in Wälder, auf Bergkämme, in Höhlenlandschaften und andere signifikannte Naturerlebnisse statt. Im Naturschutzgebiet Harz kann die Vielfalt der Natur direkt erlebt werden und in Selbsterfahrung die Ausbildungsinhalte direkt mit der Praxis verknüpft werden. Naturtherapie und Naturpädagogik beschäftigt sich u.a. mit dem Selbst und der Wildheit des Individuums und sucht nach der Ursprünglichkeit der Instinktnatur. Deshalb können manchmal Strukturen und Konzeptpunkte der Ausbildungsausschreibung je nach Ausbildungsdynamik oder Wetterlage entfallen, geändert oder durch andere ersetzt werden, damit spontane Impulse gelebt werden können die zur Freiwerdung von sämtlichen Strukturen. Einflüssen, Loslösung von Bildern und einengenden Vorstellungen dienen.

Wer kann Naturtherapeut/ Naturpädagoge werden?

Die Welt der Naturtherapie und Naturpädagogik zieht immer mehr Menschen an, die sich für eine berufliche Laufbahn in der Natur interessieren. Doch die spannende Frage bleibt: Wer kann Naturtherapeut oder Naturpädagoge werden? Hier klären wir, welche Voraussetzungen und Eigenschaften erforderlich sind, um in diesen erfüllenden Berufen tätig zu sein, und wie du deinen Weg in diese faszinierende Branche finden kannst.

1. Pädagogische Grundausbildung

Ein wichtiger Schritt, aber nicht zwingend notwendig, auf dem Weg zum Naturpädagogen ist eine pädagogische Grundausbildung. Ob du eine Ausbildung als Erzieher, Lehrer oder in einem verwandten Bereich hast, ist oft von Vorteil. Diese Grundkenntnisse helfen dir, mit Gruppen von Menschen zu arbeiten, sie zu fördern und ihnen die Bedeutung der Natur näherzubringen.

2. Interesse an Natur und Umwelt

Um Naturtherapeut oder Naturpädagoge zu werden, solltest du ein tiefes Interesse an der Natur und Umwelt haben. Du solltest bereit sein, Zeit im Freien zu verbringen, verschiedene Ökosysteme zu erkunden und ein Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge zu entwickeln. Deine Leidenschaft für die Natur wird sich positiv auf andere übertragen und sie dazu inspirieren, ebenfalls mehr Zeit im Freien zu verbringen.

3. Empathie und soziale Kompetenz

Ein wichtiges Element in der Naturtherapie und Naturpädagogik ist die Fähigkeit, empathisch mit Menschen umzugehen. Ob du mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen arbeitest, du solltest in der Lage sein, auf ihre individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen einzugehen. Empathie fördert das Vertrauen und hilft, eine unterstützende Atmosphäre zu schaffen, in der sich Menschen öffnen und entwickeln können.

4. Fähigkeiten in der Gruppenleitung

Für die Arbeit als Naturpädagoge sind auch Fähigkeiten in der Gruppenleitung unabdingbar. Du solltest Erfahrung darin haben, Gruppen zu motivieren und aktiv in den Lernprozess einzubeziehen. Die Fähigkeit, Spiele, Aktivitäten und Workshops in der Natur zu gestalten, ist entscheidend, um das Lernen spannend und interaktiv zu gestalten.

5. Ausbildung in Naturtherapie oder Naturpädagogik

Um als Naturtherapeut oder Naturpädagoge tätig zu werden, ist eine spezifische Ausbildung empfehlenswert. Viele Bildungseinrichtungen bieten Seminare, Workshops und Zertifikatskurse in Naturtherapie oder Naturpädagogik an. Diese Aus- und Weiterbildungen vermitteln dir die notwendigen Kenntnisse über die therapeutischen Methoden in der Natur, sowie über die Förderung von Teilnehmenden durch naturbezogene Aktivitäten und Projekte.

6. Flexibilität und Kreativität

Die Arbeit in der Natur erfordert oft Flexibilität und Kreativität. Das Wetter, der Standort oder die Gruppendynamik können sich unerwartet ändern, und du solltest in der Lage sein, dich anzupassen und alternative Lösungen zu finden. Kreativität ist auch wichtig, um neue, spannende Programme und Workshops zu entwickeln, die das Lernen fördern und die Liebe zur Natur stärken. Wer kann Naturtherapeut oder Naturpädagoge werden? Grundsätzlich steht der Weg allen offen, die eine Leidenschaft für die Natur haben und bereit sind, sich weiterzubilden. Wenn du über die notwendigen sozialen Kompetenzen, eine pädagogische Grundausbildung sowie Empathie und Kreativität verfügst, kannst du in diesen inspirierenden Berufen eine erfüllende Karriere finden. Nutze die Chance, mit Menschen zu arbeiten, ihre Beziehung zur Natur zu stärken und einen positiven Einfluss auf ihr Leben auszuüben. Mache den ersten Schritt in deine berufliche Zukunft in der Natur und entdecke eine Welt voller Möglichkeiten!

Ist die Naturtherapie Ausbildung praxisorientiert?

Der Naturpark Harz ist bekannt für seine beeindruckende Landschaft, die atemberaubende Natur und ein reiches Ökosystem. Wenn du darüber nachdenkst, eine Ausbildung in der Naturtherapie zu absolvieren, gibt es zahlreiche Gründe, warum der Harz ein idealer Standort für dein Studium ist. Hier erläutern wir, warum es wichtig ist, eine Naturtherapie Ausbildung im Naturpark Harz zu absolvieren, und welche einzigartigen Vorteile dir diese Wahl bietet.

1. Authentische Naturerfahrung

Der Naturpark Harz bietet eine unverfälschte und vielfältige Natur, die als lebendiges Klassenzimmer dient. Bei deiner Ausbildung wirst du nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch die Möglichkeit haben, praktische Erfahrungen direkt in der Natur zu sammeln. Das Lernen vor Ort ermöglicht es dir, die verschiedenen Facetten der Naturtherapie hautnah zu erleben und ihre Methoden in einem authentischen Umfeld anzuwenden.

2. Vielfältige Ökosysteme und Biodiversität

Die abwechslungsreiche Flora und Fauna im Harz bietet eine ideale Umgebung, um das Zusammenspiel von Natur und Gesundheit zu studieren. Egal, ob durch Wanderungen, Exkursionen oder Workshops – du wirst zahlreiche Möglichkeiten haben, das Zusammenspiel von Mensch und Natur zu erkunden. Diese direkte Verbindung stärkt dein Verständnis für die therapeutische Wirkung der Natur und zeigt, wie wichtig es ist, Umweltaspekte in deine Therapiemethoden zu integrieren.

3. Achtsamkeit in der Natur

Der Naturpark Harz fördert eine Atmosphäre der Achtsamkeit und Entschleunigung. Inmitten der ruhigen Wälder und klaren Gewässer kannst du lernen, wie man Achtsamkeitspraktiken in die Naturtherapie einbindet. Diese Erfahrungen sind entscheidend, um die therapeutische Wirkung von Naturaufenthalten zu verstehen und wie sie das Wohlbefinden deiner zukünftigen Klienten fördern können.

4. Networking und Gemeinschaft

Die Ausbildung im Harz bringt dich in Kontakt mit Gleichgesinnten, anderen Naturtherapeuten und Experten auf diesem Gebiet. Diese Vernetzung ist besonders wertvoll, da du nicht nur von anderen lernen, sondern auch potenzielle Kooperationen und Freundschaften knüpfen kannst. Der Austausch von Ideen und Erfahrungen innerhalb einer Gemeinschaft kann deinem beruflichen Werdegang zuträglich sein und Türen zu neuen Möglichkeiten öffnen.

5. Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken und Umweltschutz, das im Naturpark Harz gefördert wird. Eine Ausbildung in diesem Umfeld sensibilisiert dich für ökologische Fragestellungen und zeigt dir, wie du diesen Ansatz in deine Naturtherapie integrieren kannst. Das Umweltbewusstsein ist nicht nur für deinen eigenen Lebensstil wichtig, sondern auch für deine zukünftigen Klienten, die du dazu anregen kannst, eine bewusste und achtsame Beziehung zur Natur zu entwickeln. Eine Naturtherapie Ausbildung im Naturpark Harz bietet dir die perfekte Kombination aus praktischer Erfahrung, Umgebung und Netzwerk. Nutze die Möglichkeit, in einer abwechslungsreichen und inspirierenden Landschaft zu lernen, die dich und deine zukünftigen Klienten bereichern wird. Entscheide dich für diesen einzigartigen Standort und setze damit den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der Naturtherapie. Die Erfahrungen, die du im Harz sammelst, werden dir helfen, die tiefere Verbindung zwischen Mensch und Natur zu verstehen und diese Erkenntnisse in der Arbeit mit deinen Klienten zu nutzen. Lass dir diese einmalige Gelegenheit nicht entgehen – beginne deine Reise in die Welt der Naturtherapie im wunderschönen Naturpark Harz!

Welche Methoden aus der Naturheilkunde werden in der Naturtherapie vermittelt?

Die Ausbildung in Naturtherapie und Naturpädagogik bietet eine einzigartige Gelegenheit, tief in die Welt der Naturheilkunde einzutauchen. Diese Ausbildung verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen in der Natur und fördert ein ganzheitliches Verständnis für die heilenden Kräfte der Natur. Hier erfährst du, welche Methoden aus der Naturheilkunde in einer solchen Ausbildung vermittelt werden können und wie sie deine persönliche und berufliche Entwicklung bereichern können.

1. Phytotherapie – Die Heilkräfte der Pflanzen

Ein zentraler Bestandteil der Naturheilkunde ist die Phytotherapie, bei der Heilpflanzen genutzt werden, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern. In der Ausbildung lernst du, welche Pflanzen heilende Eigenschaften besitzen, wie man sie für Tees, Tinkturen oder ätherische Öle verwendet und wie du diese Erkenntnisse in deiner therapeutischen Praxis umsetzen kannst. Der Umgang mit der Natur hat nicht nur eine therapeutische Wirkung, sondern vertieft auch dein Verständnis für die Umwelt.

2. Aromatherapie – Düfte für die Seele

Die Aromatherapie spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in der Naturheilkunde. Du wirst lernen, wie ätherische Öle gewonnen werden und welche positiven Wirkungen sie auf Körper und Geist haben. Durch die Verwendung von Düften kannst du Entspannung, Stressabbau und emotionale Balance fördern. In der Ausbildung erhältst du nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern auch praktische Anleitungen für die Anwendung von Aromatherapie in der Natur.

3. Körper- und Atemarbeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Naturtherapie ist die Arbeit mit dem Körper und der Atemtechnik. Du wirst verschiedene Methoden erlernen, die darauf abzielen, Körper und Geist zu verbinden. Dazu gehören Atemtechniken, die Entspannung fördern, sowie Körperübungen, die das Bewusstsein für die eigenen Empfindungen stärken. Diese Praktiken sind nicht nur für deine persönliche Entwicklung hilfreich, sondern auch für die Arbeit mit Klienten, die von der Harmonisierung von Körper und Geist profitieren können.

4. Achtsamkeit und Meditation in der Natur

Achtsamkeitspraktiken und Meditation sind essenzielle Methoden, die in der Naturtherapie und Naturpädagogik Ausbildung gelehrt werden. Du lernst, wie du Achtsamkeit in deinen Alltag integrieren kannst, insbesondere in der Natur. Übungen wie Waldbaden oder achtsame Naturbeobachtungen helfen dir, deine Sinne zu schärfen und eine tiefere Verbindung zur Umwelt herzustellen. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um deinen Klienten zu helfen, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern.

5. Naturgestützte Heilmethoden

Ein innovativer Teil der Naturtherapie sind naturgestützte Heilmethoden, die direkt auf die heilenden Kräfte der Umgebung abzielen. Du wirst lernen, wie verschiedene Aktivitäten wie Wandern, Tiergestützte Therapien oder Gartenarbeit therapeutisch wirken können. Diese Methoden integrieren die natürliche Umwelt, um das emotionale und körperliche Wohlbefinden zu fördern und die Beziehung zwischen Mensch und Natur zu stärken. Die Methoden aus der Naturheilkunde, die in einer Naturtherapie und Naturpädagogik Ausbildung vermittelt werden, sind vielfältig und tiefgreifend. Sie bieten dir nicht nur wertvolle Werkzeuge, um deine künftigen Klienten zu unterstützen, sondern fördern auch dein persönliches Wachstum und deine Verbindung zur Natur. Nutze die Chance, in diese faszinierenden Methoden eintauchen und dich in einem Umfeld der Natur, Gesundheit und Achtsamkeit weiterzuentwickeln. Egal, ob du einen beruflichen Neuanfang suchst oder deine Kenntnisse vertiefen möchtest – die Ausbildung wird dich auf deinem Weg begleiten und dir ein tiefes Verständnis für die heilende Kraft der Natur vermitteln. Starte jetzt deine Reise in die Welt der Naturtherapie und Naturpädagogik!

Naturtherapeutin/ Naturtherapeut/ Naturpädagoge/ Naturpädgogin im Naturpark Harz

Hintergrund

Unmittelbare Naturerfahrung ist ein menschliches Grundbedürfnis, das immer mehr aus unserem Alltag verdrängt wird. Die Naturtherapie und -pädagogik stellt die Harmonie zwischen Mensch und Natur wieder her und kann heilsame therapeutische Prozesse in Bewegung bringen. Gerade Stadtmenschen haben das Verständnis für das Zusammenspiel der Naturelemente verloren und leiden durch diesen Verlust unter anderem an Reizüberflutung, Migräne, Erschöpfung oder muskuläre Schmerzen. Dabei gibt es von und in der Natur Ruhe, Entspannung, Veränderung und viel zu lernen. Viele Naturvölker wissen, dass man auf seine Umwelt angewiesen ist, oder dass wir alle Teil eines großen Kreislaufs sind. Der Mensch ist nicht die Krone der Schöpfung, sondern gleichwertiger Teil eines komplexen Systems. Wenn das Große in Ungleichgewicht gerät, dann hat das auch Auswirkungen auf die eigene Existenz. Die Ausbildung vermittelt ein Gefühl für den bewussten, nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt und unseren natürlichen Lebensgrundlagen, und dadurch mit uns Selbst und unseren Mitmenschen. Durch das Entdecken der Kräfte der Elemente, der Jahreszeiten, durch das Erfahren der Essenz der Topografie die uns in der Natur umgibt, können oberflächliche zivilisatorische Leiden, aber auch tiefe Schmerzen der Seele durch einen naturtherapeutischen Heilraum transformiert werden.

Ziel

Die Ausbildung befähigt die Teilnehmer zur naturtherapeutischen und -pädagogischen Arbeit mit Gruppen und Einzelpersonen. Neue oder vergessene Facetten unserer Beziehung zur Natur werden wieder erlebbar. Es wird ein Verhältnis zur Natur geschaffen, das auf Achtung, Respekt und gleichseitigem Austausch beruht und somit in den pädagogischen und therapeutischen Prozess mit einfließen.

Aus dem Inhalt

  • Philosophische Grundlagen der Naturtherapie und -pädagogik
  • Ansätze und Methoden der „Erfahrung in der Natur“ und ihre psychologischen, physiologischen und pädagogischen Wirkungen
  • Grundlagen der Psychologie und therapeutische Interventionstechniken
  • Anamneseverfahren / differentielle Behandlungsverfahren
  • Grundprinzipien der Naturtherapie (z.B. Beziehung entdecken, erforschen, formen und verändern,vollständige Annahme, Gewährenlassen, Freiheit, Freiwilligkeit, Achtung, Grenzen)
  • Der Natur-Raum als schützender therapeutischer Rahmen und Ort für den Wandlungsprozess (z.B. Erfahrungen des Vertrauensraums / Raum der Bewegung und Unterwegseins/ Grenzraum / Geduldsraum / Raum des Augenblicks / Entdeckungsraums)
  • Bedürfnisse in unserer Zeit durch die Natur erforschen und entdecken (z.B. Liebe, Vertrauen, Geborgenheit, Freiheit, Selbstständigkeit, Verantwortung und ihr Erleben durch und in der Natur)
  • Beobachtung, Wahrnehmung, Kommunikation, Körpererfahrung
  • Die Formen in der Natur – naturspieltherapeutische Prozesse
  • Naturerfahrungen und Wahrnehmungsmöglichkeiten (z.B. Bau- und Seiltechniken, Feuer- und Kochtechniken, Tierspuren und Tierbeobachtung)
  • Grundlagen der Pädagogik und naturdidaktische Interventionstechniken
  • Ökologie – Naturbewusstsein
  • Leben in der Natur früher, heute und in der Zukunft (Leben im Augenblick – das Anhalten der Zeit durch die Konzentration der Wahrnehmung im Hier und Jetzt)
  • Meditative Momente in der Natur erkennen und bewusst evozieren
  • Κraft aus und in der Natur tanken – Grundlage der Gesundheit und Wohlbefindens
  • Lernmodelle in der Natur
  • Kraftorte – Kraftplätze und ihre Bedeutung für die Therapie und Pädagogik
  • Die 4 Elemente und ihre Emotionszuordnung (das Element Feuer, Erde, Wasser, Luft) -Wandlungsphasen in der Natur
  • Arbeiten mit der Energie der 4 Jahreszeiten
  • Der Wald als naturtherapeutisch /-pädagogischer Ort
  • Wechselwirkung zwischen dem Menschen und der Außenwelt im naturtherapeutischen Prozess (Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung)
  • Improvisation und Gestaltung in der Natur – das Erleben im Wald – erspüren der einfachen Materialien – natürliche Materialien suchen und kreativ werden
  • Naturplätze gestalten
  • Morgens und nachts im Wald
  • Angst- und Grenzerfahrungen in der Natur
  • “Wahrnehmungsebenen” im Wald – in den Bergen- am Wasser-in der Höhle
  • Potentialerforschung mittels naturpädagogischen Methoden
  • Kombination von Bewegungsritualen im Freien – Körpersignale- Körpersprache
  • Erweiterung des Bewegungsspektrums und des Ausdrucks
  • Mut zum Wandel in der Natur
  • Interdisziplinär relevante Methoden und Ansätze aus anderen therapeutischen Richtungen z.B. Entspannungstherapie
  • Physiologische und psychologische Aspekte der Entspannung zur Steigerung der Kreativität
  • Autogenes Training (Seminarleiterschein)
  • Einbettung und Entwicklung von Phantasiereisen und Ruhebildern in und aus dem Naturraum
  • Natur und Kreativität (z.B. Malerei, Farberfahrung, Naturcollage, Gestaltungsarbeit mit einfachen Materialien im Freien)
  • Die Bedeutung von Naturgeschichten für die Seele und die therapeutische Wirksamkeit von Archetypen
  • Gestaltung und Durchführung von Abenteuerrreisen
  • Die Erfahrung und das Offenbarwerden von Erkenntnissen und Zusammenhängen durch intuitiv-unmittelbares Erfassen
  • Zur Bedeutung und Kraft von Symbolen in der Natur
  • Die Sprache der Formen in Zeichnung und Bewegung
  • Die Formen im dreidimensionalen Gestalten im Relief und Modell (z.B. Gips, Ton, Sand, Stein usw.)
  • Ich – Selbst und Umwelt im dialektischen Prozess
  • Verbindung von Tanz, Musik und Gestaltung – Orte beseelen – die Seele des Ortes spüren – verbunden sein
  • Höhlenerlebnisse erfahren
  • Meditationserfahrungen an unterschiedlichen Naturorten
  • Naturtherapeutisch – pädagogische Verknüpfungen
  • Eigenständige Entwicklung von kreativen Gruppeninhalten
  • Leitung naturpädagogischer Gruppen
  • Gruppenprozesse wahrnehmen und steuern
  • Gesprächsleitung
  • Anwendung von Equipment, Spielmaterial und Medieneinsatz
  • Selbsterfahrung und einzeltherapeutische Gestaltung
  • Rechtliches zum Therapeutenberuf
  • Erstellung eines Therapie- und Seminarplans
  • Entwicklung naturtherapeutisch -pädagogischer Konzepte
  • Projektplanung
  • Abschlusspräsentation einer Gruppenanleitung
  • Erste Hilfe in der Natur
  • Anwendungsmöglichkeiten und Erfahrungen aus der Praxis
  • Selbsterfahrung
  • Supervision und Coaching

Aus dem Methodenteil

Natur erleben – Natur verstehen – Natur vermitteln: Naturtherapie und -pädagogik ist gelebte Therapie und Pädagogik, sie braucht die Erfahrung aus erster Hand. Im Vordergrund stehen Praxisnähe, Erfahrungs- und Handlungsorientierung. Die Ausbildung erfolgt je nach Gruppendynamik und Wetterlage überwiegend in der freien Natur, denn nur hier kann man Wetter, Pflanzen und Tiere authentisch und direkt erleben. Besonders wichtig ist der gegenseitige Austausch: Die Teilnehmer lernen von- und miteinander und erhalten einen umfassenden Einblick in die Arbeit von Menschen im naturtherapeutischen Raum. Abgestimmt auf das Aufgabenfeld wird in dieser Ausbildung anhand von Vortrag, Gruppenarbeit und Selbsterfahrung die Theorie und Praxis der therapeutischpädagogischen Vorgehensweise vermittelt. Die Teilnehmer(innen) üben Elemente aus den unterschiedlichen Verfahren. Die Erfahrungen werden reflektiert, analysiert und auf ihre Übertragbarkeit in die Praxis bzw. in den therapeutisch, pädagogischen Alltag hin überprüft. Die Ausbildung endet mit der Durchführung einer von den Teilnehmenden selbst entwickelten Seminareinheit unter Anleitung von erfahrenen Therapeuten(innen) und Pädagogen(innen).

Weitere Informationen

Podcast

Ausbildungszentrum in Blankenburg (Harz):

Ausbildungszentrum
Neuraumvilla
Rübeländer Straße 21
38889 Blankenburg

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf „weiter zum nächsten Schritt“.

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen,
bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig anmelden“ absenden.
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Anschließend führen Sie die Anmeldung durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig anmelden“ durch.
Wenn Sie nicht „Ratenzahlung“ gewählt haben, werden Sie anschließend zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet, wo Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode auswählen und die Zahlung durchführen können.
Bitte beachten Sie: Für die Abwicklung Ihrer Zahlungverwenden wir den Zahlungsdienstleister „mollie“, zu dem Sie im Anschluss umgeleitet werden. Aktuell bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten an:
 

Weitere informationen zum Zahlungsdienstleister finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, sowie auf der Webseite des Anbieters.

Anschließend ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Naturtherapeutin/ Naturtherapeut/ Naturpädagoge/ Naturpädgogin im Naturpark Harz

IEK Blankenburg Neuraumvilla, Rübeländerstr. 21, 38889 Blankenburg (Harz)

EUR 2800,- (USt.-befreit, befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)