Musiktherapeut(in) und Klangtherapeut(in)

Musiktherapeut(in) und Klangtherapeut(in)
Diese Musik- und Klangtherapie-Ausbildung ist als Grundausbildung oder als Weiterbildung bzw. Fortbildung auch ohne Abitur und auch berufsbegleitend absolvierbar.
1-jährige Online-Ausbildung in 3 Intensivwochen, Unlimitierter Zugang zur VIP-Mediathek, einjährige Begleitung in geschlossener Online Gruppe
Nr. E-DP-5: 10. 11. 2025 bis 13. 11. 2026
Nr. E-GG-6: 26. 01. 2026 bis 11. 12. 2026
Nr. E-GH-6: 06. 07. 2026 bis 09. 07. 2027
Nr. E-GI-6: 19. 10. 2026 bis 15. 10. 2027
EUR 4800,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die Ausbildung ist DGPP-anerkannt und entspricht den geltenden Qualitätsrichtlinien und Standards. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, in sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Autogenes Training entspricht inhaltlich u. a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit können die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation anerkannt werden; bei Bedarf klären Sie bitte mit Ihrer zuständigen KV, ob die Unterrichtseinheiten in Ihrem Fall anerkennungsfähig sind.
  • Musiktherapeut/ Musiktherapeutin
  • Klangtherapeut/ Klangtherapeutin
  • Autogenes Training Seminarleiterschein
  • Kostenlose Teilnahme an der Ausbildung Psychotherapie (HPG) nach den Heilpraktikergesetzen
Für die Musiktherapie-Ausbildung benötigen Sie: Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion, sowie das Spielen können von einem oder mehrerer Instrumente
In der Musik- und Klangtherapie-Ausbildung enthalten ist bei Bedarf ein klientzentriertes Einzelcoaching für die Aufarbeitung eigener psychologischer Themen, zur Generierung von Handlungsperspektiven im Berufsfeld sowie der Entwicklung eines individuellen Marketingkonzeptes. Zwischen den Ausbildungsblöcken findet in Eigenstudium theoretische und praktische themenrelevante Vertiefung, die Aufstellung eines persönlichen Seminar- und Therapiekonzeptes sowie Selbsterfahrung statt. Nach Absprache: Vertiefungseinheiten zwischen den Ausbildungsblöcken (Praktikum, klinische Tätigkeit, Intravisionsgruppen etc.). Für die E-Ausbildung benötigen Sie ein bestimmtes Audio-Interface-Set und eine kleine Instrumenteauswahl die wir Ihnen nach der Anmeldung bekannt geben.

Wo arbeiten Musiktherapeuten und Klangtherapeuten?

Die Welt der Musik- und Klangtherapie ist voller berührender Momente, in denen Klänge und Melodien das Leben von Menschen nachhaltig verändern können. Musik- und Klangtherapeuten nutzen die heilende Kraft der Musik, um emotionale, soziale und körperliche Herausforderungen ihrer Klienten zu bewältigen. Doch wo arbeiten diese engagierten Fachleute und wie tragen sie zu einem besseren Leben für ihre Klienten bei? Hier nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die faszinierenden Einsatzfelder von Musik- und Klangtherapeuten.

1. Gesundheitseinrichtungen und Kliniken

Ein bedeutendes Einsatzfeld für Musik- und Klangtherapeuten ist in Gesundheitseinrichtungen, wie Krankenhäusern und Rehabilitationszentren. Dort unterstützen sie Menschen, die an schweren Krankheiten, chronischen Schmerzen oder psychischen Herausforderungen leiden. Durch gezielte Klang- und Musikinterventionen fördern sie die Entspannung, helfen bei der Schmerzlinderung und tragen zur emotionalen Stabilität der Patienten bei. Die wohltuende Kraft von Musik kann dazu beitragen, Ängste abzubauen und den Heilungsprozess sichtbar zu verbessern.

2. Psychiatrische Einrichtungen und Therapiekonzepte

In psychiatrischen Einrichtungen finden Musik- und Klangtherapeuten ebenfalls einen wichtigen Arbeitsplatz. Sie arbeiten mit Klienten, die unter psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Trauma leiden. Über Musik und Klänge können sie das Bewusstsein der Klienten öffnen, emotionale Blockaden lösen und persönliche Ausdrucksformen fördern. Dabei ist die Begegnung zwischen Therapeut und Klient oft ein emotionaler Moment, der Hoffnung und Heilung bedeutet.

3. Einrichtungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Musik- und Klangtherapeuten sind ebenfalls in Einrichtungen tätig, die sich auf die Arbeit mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen konzentrieren, etwa in Schulen für Kinder mit Behinderungen oder in Wohnheimen für Erwachsene mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen. Hier setzen sie Musiktherapie als ein effektives Mittel ein, um Kommunikationsfähigkeiten zu fördern, soziale Interaktion zu verbessern und das Selbstwertgefühl der Klienten zu stärken. Es sind Momente voller Freude und Dankbarkeit, wenn Klienten durch Musik neue Wege der Ausdrucksform entdecken.

4. Senioreneinrichtungen und Pflegeheime

Die Arbeit von Musik- und Klangtherapeuten findet auch in Senioreneinrichtungen und Pflegeheimen statt. Musik hat eine einzigartige Fähigkeit, Erinnerungen zu wecken und positive Emotionen hervorzurufen. Musiktherapeuten gestalten Therapiesitzungen, die demenziell erkrankten Menschen und anderen Senioren Freude, Geborgenheit und eine Möglichkeit zur sozialen Interaktion bieten. Diese emotionalen Verbindungen fördern nicht nur das Wohlbefinden der Senioren, sondern schaffen auch wertvolle Momente des persönlichen Miteinanders.

5. Kulturelle und Bildungseinrichtungen

Neben dem Treffen von Klienten in therapeutischen Kontexten arbeiten Musik- und Klangtherapeuten auch in kulturellen Einrichtungen, Bildungseinrichtungen und Freizeiteinrichtungen. Sie führen Workshops, Seminare und Gruppenunterricht durch, um den Menschen die Kraft der Musik näherzubringen. In diesen Rahmen können Teilnehmer ihre Kreativität ausleben, neue Klangwelten entdecken und ihre emotionalen Fähigkeiten entwickeln.

Ein Berührungspunkt für das Herz

Die Einsatzfelder von Musik- und Klangtherapeuten sind so vielfältig wie die Musik selbst. Egal, ob in Gesundheitseinrichtungen, in der Arbeit mit speziellen Bedürfnissen oder in der Seniorenbetreuung – die wertvolle Arbeit dieser Therapeuten berührt die Herzen der Menschen und öffnet Türen zu heilsamen Erfahrungen. Die Fähigkeit, mit Klängen und Musik eine Verbindung zu schaffen, ist eine wahre Gabe, die das Leben vieler Menschen bereichert. Wenn Sie sich für eine Karriere als Musik- oder Klangtherapeut interessieren, sind Sie auf dem Weg, eine herausfordernde und erfüllende Berufung zu finden, die nicht nur Ihre eigene Leidenschaft für Musik, sondern auch das Leben anderer bedeutend beeinflussen kann. Entdecken Sie die Möglichkeiten und schaffen Sie mit Harmonien, Melodien und Klängen einen Raum für Heilung und Freude – die Welt braucht mehr Menschen wie Sie!

Welche praktischen Methoden lernt man in der Musiktherapie?

Die Musiktherapie ist ein kraftvoller und kreativer Ansatz, um emotionale, soziale und psychologische Herausforderungen zu bewältigen. Sie nutzt die transformative Kraft der Musik, um Heilungsprozesse zu unterstützen und das Wohlbefinden der Klienten zu fördern. Wenn Sie sich für eine Ausbildung in Musiktherapie interessieren, fragen Sie sich vielleicht: „Welche praktischen Methoden lernt man in der Musiktherapie?“ Hier geben wir Ihnen einen spannenden Einblick in die vielseitigen Methoden, die Sie während Ihrer Ausbildung erlernen können!

1. Instrumentelles Musizieren

Eine der grundlegendsten Methoden in der Musiktherapie ist das instrumentelle Musizieren. Sie lernen, wie man mit verschiedenen Instrumenten – sei es Gitarre, Klavier, Trommeln oder Flöte – arbeitet, um Klienten zur Teilnahme und zum Ausdruck ihrer Emotionen zu motivieren. Durch das Spielen von Instrumenten können Klienten ihre kreativen Fähigkeiten entfalten, Stress abbauen und Selbstvertrauen aufbauen. Die direkte Interaktion mit Musik fördert gleichzeitig soziale Fähigkeiten und Ausdrucksmöglichkeiten.

2. Singen und Gesangstechniken

Singen ist eine wunderbare Möglichkeit, Emotionen auszudrücken und eine Verbindung zu sich selbst und anderen herzustellen. In der Musiktherapie erlernen Sie verschiedene Gesangstechniken, die speziell auf die Bedürfnisse Ihrer Klienten abgestimmt sind. Gesang kann als individuelle Therapieform oder in Gruppen eingesetzt werden und bietet eine Quelle der Freude und des emotionalen Ausdrucks. Das Singen erleichtert die Atmung, fördert die Körperwahrnehmung und hebt die Stimmung – eine wundervolle Methode, um Lebensqualität zu steigern!

3. Improvisation und kreatives Musizieren

Die Improvisation ist eine essenzielle Methode der Musiktherapie, die es Klienten ermöglicht, ihre Musik einzigartig zu gestalten. Sie lernen, wie Sie improvisierte Musik nutzen können, um Klienten zu ermutigen, ihre Gefühle und Gedanken auszudrücken, ohne sich an starre Strukturen halten zu müssen. Diese kreative Freiheit bereichert nicht nur die therapeutische Erfahrung, sondern eröffnet auch neue Wege der Selbstentdeckung und des persönlichen Wachstums.

4. Rezeptive Musiktherapie

Die rezeptive Musiktherapie ist eine Methode, bei der Klienten passive Musik hören oder erleben. In Ihrer Ausbildung lernen Sie, wie Sie geeignete musikalische Stücke auswählen, um spezifische therapeutische Ziele zu erreichen. Dazu gehört das Schaffen von Entspannungs- und Meditationsräumen, die Förderung von emotionaler Verarbeitung oder die Unterstützung bei der Stressbewältigung. Diese Technik bietet Klienten über den Klang einen Zugang zu ihren inneren Erfahrungen und fördert die Selbstreflexion.

5. Klangtherapie

Ein aufregender Aspekt der Musiktherapie ist die Klangtherapie, bei der Klänge und Schwingungen genutzt werden, um positive Veränderungen im Körper und Geist herbeizuführen. Sie lernen, wie Instrumente wie Klangschalen, Trommeln und andere klangliche Hilfsmittel eingesetzt werden können, um Entspannung zu fördern und Blockaden zu lösen. Diese Methode hat das Potenzial, das emotionale und körperliche Wohlbefinden erheblich zu verbessern und neue Dimensionen der Heilung zu eröffnen.

6. Musikgestützte Gruppenarbeit

In Ihrer Ausbildung werden Sie auch lernen, wie man musiktherapeutische Gruppen leitet. Gruppendynamiken sind insbesondere in der Musiktherapie von großer Bedeutung. Sie erfahren, wie Sie verschiedene Aktivitäten gestalten können, um Teamarbeit, soziale Interaktion und emotionale Unterstützung zu fördern. In einer Gruppe können Klienten voneinander lernen, sich gegenseitig inspirieren und eine unterstützende Gemeinschaft schaffen, in der Heilung und Wachstum möglich sind.

Die geballte Kraft der Musiktherapie

Die praktischen Methoden, die man in der Musiktherapie erlernt, sind nicht nur vielseitig, sondern auch von unschätzbarem Wert für die persönliche und berufliche Entwicklung. Sie bieten Ihnen die Werkzeuge, um kreativ, sensibel und einfühlsam auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Klienten einzugehen. Durch das Erlernen dieser Methoden werden Sie zu einem wichtigen Begleiter in den emotionalen Heilungsprozessen anderer Menschen. Wenn Sie sich der faszinierenden Welt der Musiktherapie öffnen, werden Sie nicht nur die Kraft der Musik erleben, sondern auch die Möglichkeit, das Leben anderer Menschen positiv zu beeinflussen. Beginnen Sie Ihre Reise in die Musiktherapie und entdecken Sie, wie Sie mit Ihren Fähigkeiten und Ihrer Leidenschaft für Musik eine Welt des Wandels und der Heilung schaffen können!

Arbeiten Klangtherapeuten mit Stimmgabeln?

Die Klangtherapie ist eine faszinierende und heilende Disziplin, die das Potenzial von Tönen und Schwingungen nutzt, um das körperliche, emotionale und geistige Wohlbefinden zu fördern. Ein häufiges Instrument in der Klangtherapie sind Stimmgabeln. Aber warum genau sind sie so effektiv und welche anderen Instrumente verwenden Klangtherapeuten? In diesem Artikel beleuchten wir die Rolle der Stimmgabeln und geben einen Ausblick auf weitere Klanginstrumente, die in der Therapie eingesetzt werden.

Arbeiten Klangtherapeuten mit Stimmgabeln?

Ja, Klangtherapeuten arbeiten häufig mit Stimmgabeln! Diese präzisen Instrumente erzeugen klare, reine Töne, wenn sie angeschlagen werden. Stimmgabeln werden in der Klangtherapie vor allem eingesetzt, um bestimmte Frequenzen und Vibrationen zu erzeugen, die heilende Effekte auf den Körper und die Sinne haben können. Hier sind einige der Hauptgründe, warum Stimmgabeln in der Klangtherapie so geschätzt werden:
  1. Präzise Frequenz: Stimmgabeln können auf spezifische Frequenzen gestimmt werden, die in der Lage sind, die energetischen Zentren des Körpers (Chakras) anzusprechen. Durch das gezielte Anwenden dieser Frequenzen können Klangtherapeuten Blockaden lösen und das energetische Gleichgewicht fördern.
  1. Entspannung und Stressabbau: Die sanften Schwingungen der Stimmgabeln haben eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem. Sie helfen, Stress abzubauen und eine tiefere Entspannung zu erreichen, was besonders wichtig für den Heilungsprozess ist.
  1. Reaktion des Körpers: Studien zeigen, dass der Körper auf die Schwingungen der Stimmgabeln reagieren kann, indem er Anspannungen abbaut und das allgemeine Wohlbefinden fördert. Dies macht sie zu einem effektiven Werkzeug in der Therapie.

Weitere Instrumente, mit denen Klangtherapeuten arbeiten

Neben Stimmgabeln setzen Klangtherapeuten eine Vielzahl weiterer Instrumente ein, um die heilenden Eigenschaften von Klängen zu nutzen. Hier sind einige der gängigsten Instrumente, die in der Klangtherapie verwendet werden:
  1. Klangschalen: Diese besonderen Schalen aus verschiedenen Metallen erzeugen reiche, harmonische Klänge und Vibrationen, die tief in den Körper eindringen. Klangschalen werden häufig im Liegen auf dem Körper platziert oder um den Klienten herum angeordnet, um ein tiefes Gefühl der Entspannung zu fördern.
  1. Trommeln: Handtrommeln und andere Percussion-Instrumente werden genutzt, um Rhythmus und Bewegung in die Therapie einzubringen. Rhythmisches Trommeln hat sich als wirkungsvoll erwiesen, um Emotionen zu verarbeiten und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
  1. Glocken: Die sanften Töne von Klangglocken können den Raum füllen und eine beruhigende Atmosphäre schaffen. Sie helfen dabei, die Klienten zu zentrieren und die Aufmerksamkeit zu fokussieren, auch während Meditationen oder Entspannungsübungen.
  1. Didgeridoo: Dieses traditionelle, australische Blasinstrument hat eine tiefe, resonante Klangqualität, die das Energiefeld des Körpers weitreichend stimulieren kann. Der Klang des Didgeridoo hat entspannende und heilende Eigenschaften, die in der Therapie sehr geschätzt werden.
  2. Monochord: Dieses Instrument erzeugt harmonische Schwingungen und kann helfen, den Körper zu entspannen und energetische Blockaden zu lösen. Der Klang des Monochords ist wunderbar beruhigend und fördert die innere Balance.
Klangtherapeuten arbeiten häufig mit Stimmgabeln, um präzise Frequenzen zu erzeugen, die Heilungsprozesse unterstützen und das Wohlbefinden ihrer Klienten fördern. Zusätzlich nutzen sie eine Vielzahl weiterer Instrumente wie Klangschalen, Trommeln, Glocken, Didgeridoo und Monochord, um die heilenden Eigenschaften von Klängen optimal auszuschöpfen. Die Klangtherapie eröffnet eine Welt der Möglichkeiten, um mit Musik und Schwingungen zu arbeiten. Wenn Sie mehr über die faszinierenden Methoden der Klangtherapie erfahren möchten oder selbst in diesem Bereich arbeiten möchten, gibt es viele Wege, Ihre Leidenschaft für Klang und Heilung mit dieser IEK-Ausbildung zu entdecken. Die harmonisierende Kraft der Klänge könnte auch Ihr Leben bereichern und anderen helfen, eine tiefere Verbindung zu sich selbst zu finden!

Kann man mit Klangtherapie Tinnitus heilen?

Tinnitus, das ständige Mitzählen von Ohrgeräuschen, kann für viele Menschen eine belastende und frustrierende Erfahrung darstellen. Ob es sich um ein konstantes Summen, Piepen oder Rauschen handelt, der Einfluss auf die Lebensqualität kann enorm sein. In diesem Zusammenhang gewinnt die Klangtherapie immer mehr an Bedeutung. Doch kann man tatsächlich mit Klangtherapie Tinnitus heilen? In diesem Artikel beleuchten wir die Möglichkeiten und Ansätze der Klangtherapie im Umgang mit Tinnitus.

Was ist Tinnitus?

Tinnitus ist kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern ein Symptom, das in der Regel auf eine zugrunde liegende Störung des Gehörs oder des Hörsystems hindeutet. Die Ursachen können vielfältig sein und reichen von Lärmschädigungen, Ohrenentzündungen bis hin zu Stress oder psychischen Problemen. Während Tinnitus oft als lästig empfunden wird, suchen viele Betroffene nach effektiven Lösungen, um die Symptome zu lindern.

Klangtherapie und ihre Ansätze

Die Klangtherapie ist eine alternative Heilmethode, die Klänge und Schwingungen nutzt, um das körperliche und emotionale Wohlbefinden zu fördern. Bei Tinnitus kann Klangtherapie in verschiedenen Formen eingesetzt werden:
  1. Beruhigende Klänge: Sanfte Klänge, wie beispielsweise Naturgeräusche oder meditative Musik, können dazu beitragen, die Wahrnehmung des Ohrgeräuschs zu reduzieren. Diese Klänge fördern eine entspannende Atmosphäre, die es Betroffenen ermöglicht, den Tinnitus als weniger störend zu empfinden.
  1. Tinnitus-Retraining-Therapie (TRT): Diese spezielle Form der Klangtherapie zielt darauf ab, die Wahrnehmung von Tinnitus zu verändern und die negative Reaktion auf die Geräusche zu minimieren. Dabei wird eine Kombination aus soundtherapeutischen Techniken und psychotherapeutischen Ansätzen verwendet, um den Klienten zu helfen, den Tinnitus in den Hintergrund zu rücken.
  1. Rauschschalen und Klangschalen: In der Klangtherapie kommen auch Instrumente wie Klangschalen oder Rauschgeneratoren zum Einsatz. Diese erzeugen harmonische Klänge und Vibrationen, die in der Lage sind, die Konzentration vom Tinnitus abzulenken und eine tiefere Entspannung zu fördern.

Kann Klangtherapie Tinnitus heilen?

Obwohl Klangtherapie bei vielen Tinnitus-Patienten Erleichterung bringt, ist es wichtig zu beachten, dass sie in der Regel nicht als Heilung im klassischen Sinne betrachtet wird. Stattdessen bietet die Klangtherapie Strategien zur Linderung der Symptome und zur Verbesserung des Lebensgefühls. Viele Betroffene berichten von einer signifikanten Reduzierung der wahrgenommenen Intensität ihres Tinnitus, vor allem wenn die Therapie in Kombination mit anderen Behandlungsformen angewandt wird.

Ergänzende Ansätze zur Behandlung von Tinnitus

Klangtherapie kann eine wertvolle Ergänzung zu weiteren Ansätzen zur Behandlung von Tinnitus sein. Hier sind einige empfehlenswerte Methoden:
  • Entspannungstechniken: Stressmanagement durch Meditation, Yoga oder Atemübungen kann die Reaktion auf Tinnitus lindern und das allgemeine Wohlbefinden steigern.
  • Hörgeräte und Soundgeneratoren: Diese technischen Hilfsmittel können Patient:innen helfen, die Ohrgeräusche zu maskieren und die Lebensqualität zu erhöhen.
  • Therapeutische Gespräche: Psychologische Unterstützung kann dazu beitragen, den emotionalen Stress im Zusammenhang mit Tinnitus zu bewältigen.
Klangtherapie kann also ein effektives Mittel zur Unterstützung von Tinnitus-Patienten sein, indem sie Entspannung fördert und die Wahrnehmung des Tinnitus beeinflusst. Während sie keine Heilung im herkömmlichen Sinne bietet, kann sie in Kombination mit anderen Therapien und Techniken eine wertvolle Hilfe für Betroffene darstellen.

Ist die Ausbildung zum Musik- und Klangtherapeuten das Richtige für mich?

Du stehst am Anfang einer aufregenden Reise und fragst dich: „Ist die Musik- und Klangtherapie Ausbildung das richtige für mich?“ Lass mich dir mit einem enthusiastischen „Ja!“ begegnen! Wenn du eine Leidenschaft für Musik hast und den tiefen Wunsch verspürst, anderen zu helfen, dann könnte diese Ausbildung genau das sein, was du suchst! Hier sind einige überzeugende Gründe, warum es sich lohnt, in diese faszinierende Welt einzutauchen und Wunder zu bewirken!

1. Die Kraft der Musik

Stell dir vor, du könntest die transformierende Kraft der Musik nutzen, um Leben zu verändern! Musik hat die Fähigkeit, Herzen zu bewegen, Emotionen zu heilen und tiefe Verbindungen zu schaffen. Als Musik- und Klangtherapeut wirst du zum Botschafter dieser magischen Kraft. Du wirst lernen, wie Klänge und Schwingungen für das Wohlbefinden der Menschen eingesetzt werden können – und du wirst selbst Zeuge dieser erstaunlichen Veränderungen!

2. Vielfalt der Möglichkeiten

Die Musik- und Klangtherapie Ausbildung eröffnet dir Türen zu unzähligen Möglichkeiten! Ob in klinischen Einrichtungen, Schulen, Reha-Zentren oder privaten Praxen – die Einsatzfelder sind so vielfältig wie die Klänge selbst! Du hast die Freiheit, deinen eigenen Weg zu gestalten und die Bereiche zu wählen, die dich am meisten begeistern. Hast du eine besondere Affinität zu Kindern? Oder liegt dir die Arbeit mit älteren Menschen am Herzen? Die Wahl liegt ganz bei dir!

3. Eigene Kreativität entfalten

In der Musik- und Klangtherapie Ausbildung bist du nicht nur ein Lernender, sondern auch ein Künstler! Hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen, neue Klänge kreieren und innovative Therapieansätze entwickeln. Du wirst ermutigt, deine eigenen musikalischen Stile zu erforschen und diese in deine therapeutische Arbeit zu integrieren. Die Welt der Musiktherapie ist ein kreatives Laboratorium, und du bist der Wissenschaftler deiner eigenen Klangexperimente!

4. Tiefe zwischenmenschliche Verbindungen

Als Musik- und Klangtherapeut baust du tiefgreifende Verbindungen zu deinen Klienten auf. Du wirst nicht nur ihre therapeutische Begleiterin oder Begleiter sein, sondern auch ihr emotionaler Weggefährte. Die Musik ermöglicht es dir, in die Seele deiner Klienten einzutauchen, ihre Geschichten zu hören und ihnen in schwierigen Zeiten zur Seite zu stehen. Diese zwischenmenschlichen Verbindungen sind unbezahlbar und bringen Freude und Erfüllung in dein Leben.

5. Selbstentdeckung und persönliche Entwicklung

Die Ausbildung zur Musik- und Klangtherapeutin oder zum Musik- und Klangtherapeuten wird nicht nur deine beruflichen Fähigkeiten erweitern, sondern auch deine persönliche Entwicklung prägen! Du wirst lernen, dich selbst besser kennenzulernen, deine eigenen Emotionen zu erkunden und deine innere Stärke zu entfalten. Es ist eine Reise der Selbstentdeckung, die dein Herz und deine Seele bereichern wird – und das schaut noch lange über die Ausbildung hinaus!

6. Gesellschaftlichen Einfluss ausüben

In einer Welt, die oft herausfordernd und belastend ist, leistest du mit deiner Arbeit einen bedeutenden Beitrag zur Gesellschaft. Du gibst den Menschen Hoffnung, Unterstützung und eine Stimme in ihrer Heilungsreise. Deine Arbeit verändert nicht nur individuelle Leben, sondern hat auch einen positiven Einfluss auf Gemeinschaften. Du wirst zu einem Licht der Inspiration, das die Kraft der Musik nutzt, um die Welt ein Stück heller zu machen.

Dein Weg zur Erfüllung wartet auf dich!

Wenn du in dir die Leidenschaft für Musik trägst und den Wunsch verspürst, anderen zu helfen, dann ist die Musik- und Klangtherapie Ausbildung wie für dich gemacht! Nutze diese einzigartige Gelegenheit, um deine Talente zu entfalten, deine Kreativität auszuleben und das Leben der Menschen um dich herum zu bereichern. Mach den ersten Schritt auf eine Reise, die nicht nur deine beruflichen Horizonte erweitert, sondern auch dein Herz öffnet! Lass die Musik deine Berufung werden und entdecke, wie du mit Klängen und Melodien das Leben anderer verzaubern kannst. Die Welt wartet auf dich – sei der Schlüssel zur heilenden Kraft der Musik! 🥳🎶❤️

Hintergrund

Nach der Überlieferung soll bereits Pythagoras (570-510 v. Chr.) die Heilkraft von Klängen erkannt und therapeutisch genutzt haben. Das Interesse an dieser Betätigung versiegt auch Jahrhunderte nach der Antike nicht: In der abrahamitischen Tradition lassen sich Hinweise auf den Einsatz von Klängen zur Heilung von Krankheiten finden. In der Renaissance wurde dieses uralte Wissen weiter ausgebaut und den vier Gemütsstimmungen oder Temperamenten des Menschen (Melancholiker, Choleriker, Sanguiniker und Phlegmatiker) bestimmte Musik zugeordnet.

Heute ist die Wirksamkeit von Klängen durch die moderne Musikmedizin und -therapie sowohl bei somatischen Erkrankungen als auch bei psychischen Schwierigkeiten nachgewiesen.

Die Musiktherapie stellt aufgrund dieser Forschung mittlerweile eine eigenständige Heilmethode dar. Kerngedanke ist, durch gezielten Einsatz von Musik eine therapeutische Wirkung zu erzielen, die der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung psychischer und körperlicher Gesundheit dient. Auch wenn die Musiktherapie vorrangig auf die heilende Wirkung von Klängen sowie auf das Hören und Erleben von Musikstücken verschiedener Genres setzt, steht insbesondere bei der Aktiven Musiktherapie auch das Spielen der Instrumente (wozu auch die Stimme gehört) und das Zusammenspiel mit anderen im Fokus. Die Klangtherapie wird dagegen als eine rezeptive Form der Musiktherapie begriffen, die weniger mit musikalischen Arrangements und aktiv musikalischem Ausdruck, als mehr mit der Wirkung von Tönen und Klängen arbeitet. Ein nicht unbedeutender Nebeneffekt der musiktherapeutischen Wirkung ist beim gezielten Einsatz von Klängen oft eine tiefe Entspannung der Rezipienten und die Harmonisierung ihres Nervensystems.

Zentrale Einsatzgebiete der Musiktherapie sind insbesondere heilpädagogische, kurative, rehabilitative und präventive Felder, in denen Musiktherapeuten/innen mit Menschen aller Lebensalter arbeiten. Auf institutioneller Ebene behandeln sie Patienten und Patientinnen mit somatischen, psychischen, psychosomatischen sowie psychiatrischen Erkrankungen sowie Personen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen.

Ziel

Die Teilnehmenden erwerben die Qualifikation der therapeutischen Intervention an Personen mittels zahlreicher Musik-, Ton und Klanginstrumenten, um die musikalischen Ausdrucks- und Gestaltungsprozesse von Personen therapeutisch zu begleiten und sie hinsichtlich ihrer Wirkung sowie des Übertragens der Prozessergebnisse aus der musiktherapeutischen Selbsterfahrung auf ihren Alltag zu beraten. In der Ausbildung werden allgemein-therapeutische sowie musikmedizinische und -therapeutische Methoden vermittelt, die den aktiven und rezeptiven Zugang zum individuellen Ausdruck im Medium Klang, Ton und Musik erleichtern, und durch diese Erfahrung zu mehr körperlichem, seelischem und geistigem Gleichgewicht verhelfen.

Aus dem Inhalt

  • Geschichte und Grundlagen der Musiktherapie
  • Berufsbild und Tätigkeitsfelder von Musik- und Klangtherapeuten
  • Musiktherapie und Forschung: Menschliche Informationsverarbeitung
  • Ansätze der Musiktherapie (Modelle und Menschenbilder)
  • Therapeutische Interventionsformen und Interventionsmöglichkeiten
  • Anamneseverfahren in der Musiktherapie
  • Klassische Störungsbilder – Indikation
  • Kontraindikation
  • Praxisfelder: Einsatzformen im Berufsalltag
  • Praxiserfahrungen: Durchführung verschiedener musiktherapeutischer Therapieeinheiten.
  • Evozierung kollektiv unbewusster Prozesse durch Musikinduktion
  • Potentialentwicklung durch musiktherapeutische Intervention
  • Aufdeckung unbewusster Strukturen und Mechanismen, Affektive Umstrukturierung
  • Aufdecken innerpsychischer Blockaden durch Musikinduktion
  • Kommunizieren über die Musik
  • Entwerfen eines musikalischen Seelenbildes
  • Ausdruck des Istzustands
  • Veränderung von Emotionen durch Musik
  • Veränderung: Wahrnehmung/Wahrnehmungsverarbeitung (Hörerfahrungen und Wahrnehmung von Klängen – auditiv und über den gesamten Körper)
  • Therapeutische Interventionen mittels allgemeiner Musikinstrumente (Gitarre, Schlagzeug, Bass, Geige, Synthi. u.v.a.)
  • Herstellung eines eigenen Musikinstrumentes
  • Kombination von Stimme und Bewegung
  • Potentialforschung mittels Ton- und Tanzimprovisation
  • Musiktherapie und psychische Störungen
  • Musiktherapie im Klinischen Setting
  • Anleitung von Patientengruppen
  • Gruppenmusiktherapie – Einzeltherapie (z.B. Behindertenarbeit, Seniorenarbeit, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen)
  • Einführung in die klangtherapeutische Entspannungsarbeit
  • Musik und Ton: Entstehung und Wirkung
  • Musik/Klänge und Entspannung
  • Musik/Klänge und Therapie
  • Anteil von Klängen an Entspannung und Wohlergehen
  • Klänge als heilende Kraft
  • Erleben des Eigenklanges
  • Ergründen von klanglichen „Emotionslücken“
  • Finden der individuellen Klang- und Bewegungsschwingung durch Meditation und Experimenttönen
  • Physiologische, psychologische, energetische Wirkung von Klängen und ihre wissenschaftliche Fundierung
  • Zusammenhänge zwischen Klängen, Chakren und Meridianen
  • Obertöne, Obertoninstrumente (Monochord, Klangschalen, Gong, Trommel, Didgeridoo) und Obertongesang
  • Musikmedizin
  • Spieltechniken auf dem Monochord
  • Phonophorese und Tonpunktur
  • Autogenes Training Seminarleiterschein
  • Aufsuchen von Gefühlszuständen mittels Entspannungstechniken und Musik
  • Finden des Eigengefühls und seine Verknüpfung mit dem Eigenklang
  • Rapport
  • Regressionstechniken
  • Hypnoseinduktion und ihre Trancevertiefung durch Ton, Klang und Musik Einsatzmöglichkeiten von Oberinstrumenten in der Grund- und Oberstufe des Autogenen Trainings
  • Musikmedizin
  • Interventionstechniken Psyche und Gesundheit
  • Rechtliches zum Therapeutenberuf
  • Erstellung eines Therapie- und Seminarplans
  • Durchführung und Gestaltung von Therapieeinheiten
  • Selbsterfahrung
  • Supervision und Einzelcoaching
  • Einblicke (Musiktherapiepraxis, Klangwerkstatt, Instrumentenbau)
  • Anwendung von Equipment in der Klangwerkstatt

Aus dem Methodenteil

In der Ausbildung wird durch Vortrag und Gruppenarbeit theoretisches und praktisches Basiswissen erarbeitet. Durch Selbsterfahrung, Körperwahrnehmungsübungen mit Klängen und eigenes Ausprobieren erwerben die Teilnehmer(innen) grundlegende Spiel- und Interventionstechniken. Die erworbenen Fähigkeiten konvergieren mit den bereits vorhandenen Fähigkeiten der Teilnehmer(innen) zu musiktherapeutischen Behandlungs- und Interventionsansätzen.

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf „weiter zum nächsten Schritt“.

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen,
bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig anmelden“ absenden.
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Anschließend führen Sie die Anmeldung durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig anmelden“ durch.
Wenn Sie nicht „Ratenzahlung“ gewählt haben, werden Sie anschließend zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet, wo Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode auswählen und die Zahlung durchführen können.
Bitte beachten Sie: Für die Abwicklung Ihrer Zahlungverwenden wir den Zahlungsdienstleister „mollie“, zu dem Sie im Anschluss umgeleitet werden. Aktuell bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten an:
 

Weitere informationen zum Zahlungsdienstleister finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, sowie auf der Webseite des Anbieters.

Anschließend ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Musiktherapeut(in) und Klangtherapeut(in)

Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit

EUR 4800,- (USt.-befreit, befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)



Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.

In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:

1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung

2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:

Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon

Ablauf:

Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.

Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.

Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.

So können Sie sich anmelden:

Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.

Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.

z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1

Weiterführende Informationen