Musiktherapeut(in)/Musikpädagoge(-in)

Musiktherapeut(in)/Musikpädagoge(-in)
2-jährige Ausbildung in 10 Präsenzblöcken, Unlimitierter Zugang zur VIP Mediathek, 2-jährige Begleitung in geschlossener Online Gruppe
Nr. 181-B5: 17. 05. 2025 bis 30. 05. 2027
Nr. 182-B6: 02. 05. 2026 bis 14. 05. 2028
EUR 5600,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
IEK Berlin Ausbildungszentrum I, Edinburger Straße 45, 13349 Berlin
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die Ausbildung ist DGPP-anerkannt und entspricht den geltenden Qualitätsrichtlinien und Standards. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, in sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Autogenes Training entspricht inhaltlich u. a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit können die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation anerkannt werden; bei Bedarf klären Sie bitte mit Ihrer zuständigen KV, ob die Unterrichtseinheiten in Ihrem Fall anerkennungsfähig sind.
Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion sowie das Spielen können von einem oder mehreren Instrumenten
Die Ausbildung ermöglicht Ihnen auf Wunsch die kostenlose Teilnahme an der Ausbildung Psychotherapie (HPG). Zwischen den Ausbildungsblöcken findet in Eigenstudium theoretische und praktische themenrelevante Vertiefung, die Aufstellung eines persönlichen Seminar- und Therapiekonzeptes sowie Selbsterfahrung statt. In dieser Zeit haben Sie zusätzlich unlimitierten Zugriff zur VIP Mediathek und eine einjährige Begeitung in einer Online Gruppe. Bitte Decke, Kissen und warme Socken mitbringen.

Musiktherapeutin / Musiktherapeut & Musikpädagogin / Musikpädagoge

Hintergrund

Musiktherapie und Musikpädagogik sind zwei verwandte, jedoch unterschiedliche Disziplinen, die beide die heilende und entwickelnde Kraft der Musik nutzen. Musiktherapie ist ein professioneller therapeutischer Ansatz, der darauf abzielt, Menschen durch Musik zu unterstützen und ihre emotionalen, kognitiven, sozialen und physischen Bedürfnisse zu erfüllen. In der Musiktherapie wird Musik gezielt eingesetzt, um Heilungsprozesse zu fördern. Therapeut:innen nutzen verschiedene musikalische Mittel, wie das Singen, das Spielen von Instrumenten oder das Komponieren von Musik, um den Klient:innen zu helfen, ihre Gefühle auszudrücken, therapeutische Ziele zu erreichen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Besonders bei Menschen mit psychischen Erkrankungen, Entwicklungsstörungen oder physischen Einschränkungen hat sich die Musiktherapie als äußerst wirksam erwiesen. Durch den Zugang zur Musik können Klienten oft Widerstände überwinden und sich auf neue Weise mit sich selbst und ihrer Umwelt verbinden. Musikpädagogik hingegen zielt auf die Förderung von Musikverständnis, -kompetenz und -kreativität in einem Bildungsrahmen ab. Hierbei geht es nicht nur um das Erlernen von musikalischen Fähigkeiten, sondern auch um die Förderung von Teamarbeit, Kreativität und kultureller Teilhabe. Musikpädagog:innen arbeiten meist in Schulen, Musikschulen oder anderen Bildungseinrichtungen und gestalten den Unterricht so, dass die Schüler:innen Freude an der Musik entwickeln. Beide Disziplinen überschneiden sich in gewisser Weise, da sie die emotionale und soziale Dimension der Musik nutzen. Musik kann Brücken bauen, soziale Interaktionen fördern und das Selbstbewusstsein stärken, unabhängig davon, ob sie therapeutisch oder pädagogisch eingesetzt wird.

Ziel

Die Ausbildung in Musikpädagogik und Musiktherapie verfolgt mehrere zentrale Ziele, die sowohl die persönliche als auch die berufliche Entwicklung der Absolventen fördern. Diese Ausbildung verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Fertigkeiten und legt einen starken Fokus auf die vielseitigen Möglichkeiten, die Musik sowohl im Bildungsbereich als auch in therapeutischen Kontexten bietet.

Ein zentrales Ziel der Musikpädagogik besteht darin, angehende Fachkräfte mit den Fähigkeiten auszustatten, um Musikunterricht kreativ und effektiv zu gestalten. Hierbei lernen die Studierenden unterschiedliche Lehrmethoden und -ansätze kennen, die es ihnen ermöglichen, die Musikalität von Schülern aller Altersgruppen zu fördern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von sozialen Kompetenzen und Teamarbeit, da Musik oft in Gemeinschaft erlebt wird und das Miteinander fördert. Die angehenden Musikpädagogen sollen in der Lage sein, ein inklusives Lernumfeld zu schaffen, das die individuellen Bedürfnisse und Talente jedes Schülers berücksichtigt.

In der Musiktherapie-Ausbildung stehen die therapeutischen Aspekte der Musik im Vordergrund. Die angehenden Musiktherapeuten lernen, wie sie Musik gezielt einsetzen können, um emotionale, kognitive und soziale Fähigkeiten von Klienten zu fördern. Ein wesentliches Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, musikorientierte Interventionen zu konzipieren und durchzuführen, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Menschen in unterschiedlichsten Lebenssituationen abgestimmt sind, sei es in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Senioren oder Menschen mit Behinderungen.

Ein weiteres Ziel der Ausbildung ist die Forschung und Auseinandersetzung mit der Wirkung von Musik auf den Menschen. Die Studierenden sollen die wissenschaftlichen Grundlagen der Musikpädagogik und Musiktherapie verstehen und kritisch reflektieren können. Dies schließt die Auseinandersetzung mit psychologischen, sozialen und kulturellen Aspekten der Musik ein, die entscheidend für die Anwendung in der Praxis sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ausbildung in Musikpädagogik und Musiktherapie darauf abzielt, Kompetenzen und Kenntnisse zu vermitteln, die es den Absolventen ermöglichen, in einer Vielzahl von berufsrelevanten Kontexten tätig zu werden. Sie sollen sowohl als Lehrende als auch als Therapeut*innen kreativ, empathisch und professionell handeln können, um das Potenzial der Musik zur Unterstützung und Entwicklung des Menschen voll auszuschöpfen.

Aus dem Inhalt

Grundlagen der Musiktherapie:

  • Definition und Geschichte der Musiktherapie
  • Theoretische Grundlagen (z. B. psychologische, neurologische und pädagogische Aspekte)

Musik und ihre Wirkung:

  • Grundlagen der Musikpsychologie
  • Emotionale und physiologische Reaktionen auf Musik
  • Kulturelle Unterschiede in der Musikwahrnehmung

Therapeutische Ansätze und Methoden:

  • Umgang mit verschiedenen Therapieformen (z. B. aktive, rezeptive, improvisierte Musiktherapie)
  • Einführung in spezifische Techniken (z. B. Songwriting, musikalische Improvisation, Rhythmusarbeit)

Diagnostik und Bedarfsermittlung:

  • Methoden zur Beurteilung der Klientenbedürfnisse
  • Entwicklung individueller Therapiepläne

Zielgruppen und Anwendungsfelder:

  • Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (z. B. in Kliniken, Schulen, Altenheimen)
  • Spezielle Zielgruppen wie Menschen mit Behinderungen, psychischen Erkrankungen oder neurologischen Erkrankungen

Therapeutische Beziehung:

  • Aufbau und Pflege der therapeutischen Beziehung
  • Kommunikation und Dialog im therapeutischen Kontext

Ethik und Professionalität:

  • Ethik in der Musiktherapie
  • Reflexion über die eigene Rolle als Musiktherapeut*in
  • Supervision und Peer-Feedback

Praktische Anwendung:

  • Praktische Erfahrung in Form von Praktika oder Feldarbeit
  • Fallstudien und Feedback während der Ausbildung

Forschung und Evaluation:

  • Grundlagen der musiktherapeutischen Forschung
  • Methoden zur Evaluation der Therapieergebnisse

Selbstreflexion und persönliche Entwicklung:

  • Entwicklung der eigenen musikalischen Fähigkeiten
  • Reflexion über die eigene Lebensgeschichte und deren Einfluss auf die therapeutische Arbeit
  • Allgemeine Themengebiete:
  • Einsatz von Instrumenten und Stimmbildung
  • Rhythmus und Bewegung in der Musiktherapie
  • Gruppenmusizieren und dessen therapeutische Wirkung
  • Integration von Multimediatechnologien in die Musiktherapie
  • Der therapeutische Prozess: Phasen und Ziele
  • Umgang mit Widerstand und Herausforderungen im therapeutischen Setting
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen (z. B. Psychologie, Sozialarbeit, Ergotherapie
  • Selbsthilfe und Ressourcenmobilisierung im Klienten
  • Entwicklung und Durchführung von Workshops und Gruppenangebote
  • Möglichkeiten der Weiterentwicklung und Spezialisierung im Berufsfeld
  • Umgang mit verschiedenen therapeutischen Settings (z. B. Einzeltherapie, Gruppentherapie)
  • Bedeutung von Musik in der Trauer- und Schmerzbewältigung
  • Fortbildungsmöglichkeiten und lebenslanges Lernen
  • Dokumentation und Berichtswesen in der Musiktherapie
  • Ergonomie und Sicherheit im Umgang mit Musikinstrumenten
  • Musiktherapeutische Konzepte in verschiedenen Kulturen
  • Grundlagen der Musikpädagogik: Theorien und Modelle des Musikunterrichts
  • Didaktik und Methodik des Musikunterrichts: Lehr- und Lernstrategien
  • Musiktheorie und -analyse: Harmonik, Melodielehre, Rhythmus
  • Instrumental- und Gesangspädagogik: Techniken des Lehrens und Lernens an verschiedenen Instrumenten
  • Entwicklung musikalischer Fähigkeiten und Kompetenzen bei Lernenden
  • Gestaltung von Lehrplänen und Unterrichtseinheiten für verschiedene Altersgruppen
  • Differenzierung und Individualisierung im Musikunterricht
  • Kreative Methoden und Projekte im Musikunterricht: Musikalisches Spielen, Komponieren, Improvisieren
  • Integration von verschiedenen Musikstilen und -kulturen in den Unterricht
  • Musikgeschichte und deren Bedeutung für die Musikpädagogik
  • Einsatz von Medien und Technologien im Musikunterricht(z. B. Notationssoftware, digitale Medien)
  • Musikalische Kommunikation und Gruppenprozesse
  • Förderung von Teamarbeit und sozialen Kompetenzen durch musikalische Aktivitäten
  • Aufführungspraktiken: Organisation und Durchführung von Konzerten, Vorstellungen oder Projekten
  • Musik und Inklusion: Arbeit mit heterogenen Gruppen
  • Persönliche Musikalität und deren Entwicklung während der Ausbildung
  • Forschung und Evaluation im Bereich der Musikpädagogik
  • Reflexion des eigenen Lehrstils und der eigenen Musikpraxis
  • Ethik und Professionalität in der Musikpädagogik
  • Autogenes Training Seminarleitung
  • Supervision
  • Rechtliches/ Krankenkassen / Berufskunde

Aus dem Methodenteil

In der Ausbildung werden durch Vortrag, Gruppenarbeit und Selbsterfahrung ein theoretisches und praktisches Basiswissen sowie Kernkompetenzen eines/r Musiktherapeuten/in bzw. Musikpädagogen(-in) erarbeitet. Durch Selbsterfahrung, Körperwahrnehmungsübungen im Medium Ton, Musik und Klang sowie eigenes Ausprobieren erwerben die Teilnehmenden grundlegende Spiel- und Interventionstechniken. Die erworbenen Fähigkeiten konvergieren mit den bereits vorhandenen Fähigkeiten und Vorerfahrungen der Teilnehmenden im Feld musiktherapeutischer und pädagogischer Behandlungs- und Interventionsmaßnahmen.

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf „weiter zum nächsten Schritt“.

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen,
bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig anmelden“ absenden.
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Anschließend führen Sie die Anmeldung durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig anmelden“ durch.
Wenn Sie nicht „Ratenzahlung“ gewählt haben, werden Sie anschließend zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet, wo Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode auswählen und die Zahlung durchführen können.
Bitte beachten Sie: Für die Abwicklung Ihrer Zahlungverwenden wir den Zahlungsdienstleister „mollie“, zu dem Sie im Anschluss umgeleitet werden. Aktuell bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten an:

Weitere informationen zum Zahlungsdienstleister finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, sowie auf der Webseite des Anbieters.

Anschließend ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Musiktherapeut(in)/Musikpädagoge(-in)

IEK Berlin Ausbildungszentrum I, Edinburger Straße 45, 13349 Berlin

EUR 5600,- (USt.-befreit, befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)