Die Kunsttherapie hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Menschen erkennen, wie kreative Ausdrucksformen bei der Bewältigung psychischer und emotionaler Herausforderungen helfen können. Wenn du erwägst, Kunsttherapeut zu werden, stellst du dir vielleicht die Frage: Soll ich ein vollständiges Studium der Kunsttherapie anstreben oder ist eine IEK-Ausbildung die bessere Wahl?
Die Kunsttherapie hat sich als wertvolle Methode etabliert, um Menschen bei der Bewältigung emotionaler und psychologischer Herausforderungen zu unterstützen. In den letzten Jahren hat auch die Kreativtherapie an Bedeutung gewonnen. Doch wie erweitert Kreativtherapie eine Kunsttherapie Ausbildung? Hier bringen wir Licht in die Synergien zwischen beiden Disziplinen und zeigen auf, wie Kreativtherapie die Fähigkeiten von Kunsttherapeuten bereichern kann.
Die Welt der kreativen Heilmethoden ist vielfältig und faszinierend. Kunstbasierte Interventionen spielen eine zentrale Rolle in der Kunst- und Kreativtherapie, wo kreative Ausdrucksformen genutzt werden, um emotionale, psychologische und soziale Herausforderungen zu bewältigen. Doch welche spezifischen kunstbasierten Interventionen finden tatsächlich Anwendung? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Methoden, die in kreativen Heilansätzen verwendet werden, und wie sie Menschen auf ihrem Weg zur Genesung unterstützen können.
Die Berufe des Kreativitätstherapeuten und Kunsttherapeuten sind ebenso vielfältig wie erfüllend. Sie kombinieren kreative Ausdrucksformen mit therapeutischen Methoden, um Menschen auf ihrem Weg der emotionalen und psychologischen Heilung zu unterstützen. Hier geben wir Beispiele für die verschiedenen Berufs- und Einsatzfelder für Kreativitätstherapeuten und Kunsttherapeuten sowie die Möglichkeiten für Seminarleiter in Sensitivitäts- und Ausdrucksmalerei sowie Trance und Maskentheater.
Sind Sie bereit, Ihre Leidenschaft für Kunst in eine erfüllende Karriere zu verwandeln? Haben Sie das Gefühl, dass in Ihnen ein kreatives Genie schlummert, das nur darauf wartet, entfesselt zu werden? Wenn ja, ist die Ausbildung in Kunst- und Kreativitätstherapie genau das, wonach Sie gesucht haben! In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine inspirierende Reise, um herauszufinden, ob diese Ausbildung der Schlüssel zu Ihrem Traumjob ist.
Die Teilnehmer(innen) erwerben die Qualifikation der (gruppen-) therapeutischen Intervention mittels einer Methodenvielfalt bildnerisch-kreativer Methoden und Medien, wissenschaftlich fundierter Entspannungsverfahren sowie verschiedener Elemente aus Gestalt- und psychodramatischer Psychotherapie. Diese konvergieren zu einem einzigartigen Ansatz der Kunsttherapie und Kreativitätstherapie.
Die Ausbildung beinhaltet die folgenden 4 Module:
(1) Basisausbildung Kunst- und Kreativitätstherapeut(in)
(2) Therapeutische Fachvertiefungen I – IV
(3) Seminarleiter(in) für Ausdrucks- und Sensitivitätsmalerei
(4) Seminarleiter(in) für Trance und Maskentheater
Aus dem Inhalt
In der Ausbildung wird durch Vortrag, Gruppenarbeit und Selbsterfahrung eine Wissensbasis zu den modernen kunsttherapeutischen Grundlagen und zu Kreativitäts- und Entspannungstechniken geschaffen. Die Teilnehmer(innen) üben Elemente aus den unterschiedlichen Verfahren. Die Erfahrungen werden reflektiert, analysiert und auf ihre therapeutische Relevanz hin geprüft. Die gelernten Methoden werden von den Teilnehmenden umgesetzt und gemeinsam Therapieansätze generiert. Die Ausbildung endet mit der Durchführung der von den Teilnehmer(inne)n selbst entwickelten Therapie- und Seminareinheiten. Therapieeinzelsitzungen werden im Rollenspiel mit erfahrenen Therapeut(inn)en und Diplom- Psycholog(inn)en geübt und supervidiert. Gemeinsam werden die gelernten Verfahren zur Anwendung gebracht.
Vertiefungen I und II
Form – Symbol – Farbe
Vertiefungen III und IV
Autogenes Training Oberstufe und Katathymes Bilderleben
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:
Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf „weiter zum nächsten Schritt“.
Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen,
bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig anmelden“ absenden.
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Anschließend führen Sie die Anmeldung durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig anmelden“ durch.
Wenn Sie nicht „Ratenzahlung“ gewählt haben, werden Sie anschließend zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet, wo Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode auswählen und die Zahlung durchführen können.
Bitte beachten Sie: Für die Abwicklung Ihrer Zahlungverwenden wir den Zahlungsdienstleister „mollie“, zu dem Sie im Anschluss umgeleitet werden. Aktuell bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten an:
Weitere informationen zum Zahlungsdienstleister finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, sowie auf der Webseite des Anbieters.
Anschließend ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).