Kunst- und Kreativitätstherapeut(in) - berufsbegleitende Ausbildung

Kunsttherapeutin und Kreativitätstherapeutin/ Kunsttherapeut und Kreativitätstherapeut - berufsbegleitende Ausbildung
Die Kunsttherapie-Ausbildung ist als Grundausbildung oder als Weiterbildung bzw. Fortbildung und auch berufsbegleitend und auch ohne Abitur absolvierbar.
2 Jahre an 12 Wochenenden, Unlimitierter Zugang zur VIP-Mediathek, 2-jährige Begleitung in geschlossener Online-Gruppe
Nr. 383-B6: 14. 02. 2026 bis 06. 02. 2028
EUR 5400,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
IEK Berlin Ausbildungszentrum I, Edinburger Straße 45, 13349 Berlin
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die Ausbildung ist DGPP-anerkannt und entspricht den geltenden Qualitätsrichtlinien und Standards. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, in sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Autogenes Training entspricht inhaltlich u. a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit können die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation anerkannt werden; bei Bedarf klären Sie bitte mit Ihrer zuständigen KV, ob die Unterrichtseinheiten in Ihrem Fall anerkennungsfähig sind.
  • Kunsttherapeutin/ Kunsttherapeut
  • Kreativitätstherapeutin/ Kretivitätstherapeut
  • Seminarleiterschein für Sensitivitäts- und Ausdrucksmalerei
  • Seminarleiterschein für Trance- und Maskentheater
  • Seminarleiterschein für Autogenes Tarining
  • Kostenlose Teilnahme an der Ausbildung Psychotherapie (HPG)
Für diese Kreativitätstherapie-Ausbildung benötigen Sie: Offenheit, Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Bereitschaft zur Kreativität und zur Entwicklung eines positiven Selbstbildes
Bitte Malkleidung, warme Socken, evtl. Decke und Kissen mitbringen. Parallel zum ersten Ausbildungsjahr ist die Ausbildung Autogenes Training Seminarleiter(in) kostenlos zu belegen, weiterhin ermöglicht Ihnen die erfolgreiche Teilnahme die kostenlose Teilnahme an der Ausbildung Psychotherapie (HPG) zu einem Termin Ihrer Wahl. In der Ausbildung enthalten ist bei Bedarf ein klientenzentriertes Einzelcoaching für die Aufarbeitung eigener psychologischer Themen, zur Generierung von Handlungsperspektiven im Berufsfeld sowie der Entwicklung eines individuellen Marketingskonzepts. Zwischen den Ausbildungswochenenden findet in Eigenstudium theoretische und praktische themenrelevante Vertiefung, die Aufstellung eines persönlichen Seminar- und Therapiekonzepts sowie Selbsterfahrung statt.

Sollte man lieber ein Kunsttherapie Studium absolvieren?

Die Kunsttherapie hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Menschen erkennen, wie kreative Ausdrucksformen bei der Bewältigung psychischer und emotionaler Herausforderungen helfen können. Wenn du erwägst, Kunsttherapeut zu werden, stellst du dir vielleicht die Frage: Soll ich ein vollständiges Studium der Kunsttherapie anstreben oder ist eine IEK-Ausbildung die bessere Wahl?

1. Zeitliche Flexibilität und kurze Dauer

Einer der größten Vorteile einer IEK-ausbildung in Kunsttherapie ist die Zeitersparnis. Während ein Studium häufig mehrere Jahre in Anspruch nimmt, kannst du eine IEK-ausbildung in der Regel in kürzerer Zeit abschließen – oft innerhalb weniger Wochen bis zu zwei Jahren berufsbegleitend. Diese Flexibilität erlaubt es dir, schnell in den Beruf einzusteigen und deine Fähigkeiten unmittelbar im praktischen Einsatz zu erproben.

2. Kosteneffizienz

Die finanziellen Aspekte sind für viele angehende Kunsttherapeuten ebenfalls entscheidend. IEK-Ausbildungen sind in der Regel günstiger als die Kosten für ein komplettes Studium. Durch die geringeren Ausbildungskosten kannst du dir nicht nur die Ausbildungsgebühren sparen, sondern auch schnellere Einnahmen generieren, da du nach der Ausbildung schneller arbeiten kannst.

3. Praxisorientierung

Eine IEK-Ausbildung in Kunsttherapie legt oft einen stärkeren Fokus auf praktische Erfahrungen und die Anwendung therapeutischer Methoden. In den meisten Programmen kommen praktische Übungen, Workshops und Projekte zur Anwendung. Diese praxisnahe Ausbildung ermöglicht es dir, deine kreativen und therapeutischen Fähigkeiten direkt zu entwickeln und zu verbessern, was in einem umfangreichen Studium nicht immer gewährleistet ist.

4. Zugang zu vielfältigen Berufsfeldern

Ein weiterer Vorteil der IEK-Ausbildung ist, dass sie dir den Zugang zu verschiedenen Berufsfeldern erleichtert. Egal ob in Schulen, Rehabilitationszentren, Kliniken oder sozialen Einrichtungen – mit einer Zertifikation bist du gut aufgestellt und kannst in unterschiedlichen Bereichen der Kunsttherapie tätig werden. In den meisten Fällen ist eine Zertifikatsausbildung ausreichend, um in diesen Einrichtungen zu arbeiten.

5. Vereinbarkeit mit Beruf und Familie

Für viele Menschen sind Beruf und Familie entscheidende Faktoren bei der Ausbildungsentscheidung. Eine IEK-Ausbildung vereinfacht die Vereinbarkeit von Studium und anderen Lebensbereichen. Viele Programme bieten Kurszeiten, die es dir ermöglichen, die Ausbildung an deinen Lebensstil anzupassen, ohne dass du auf wichtige familiäre oder berufliche Verpflichtungen verzichten musst.

Zertifikatsausbildung als optimaler Einstieg in die Kunsttherapie

Die Entscheidung für eine IEK-Ausbildung in Kunsttherapie anstelle eines vollständigen Studiums kann zahlreiche Vorteile mit sich bringen. Von der zeitlichen Flexibilität über die Kosteneffizienz bis hin zur Praxisorientierung – eine IEK-Ausbildung ist ein hervorragender Weg, um schnell in den erfüllenden und kreativen Beruf der Kunsttherapie einzusteigen. Wenn du eine Leidenschaft für Kunst und den Wunsch hast, Menschen zu helfen, könnte eine IEK-Ausbildung der perfekte erste Schritt für dich sein. Ergreife die Chance und entdecke die Welt der Kunsttherapie! Nutze deine Kreativität, um anderen zu helfen, und beginne noch heute deine Reise in ein erfüllendes Berufsleben.

Wie erweitert Kreativtherapie die Kunsttherapie Ausbildung?

Die Kunsttherapie hat sich als wertvolle Methode etabliert, um Menschen bei der Bewältigung emotionaler und psychologischer Herausforderungen zu unterstützen. In den letzten Jahren hat auch die Kreativtherapie an Bedeutung gewonnen. Doch wie erweitert Kreativtherapie eine Kunsttherapie Ausbildung? Hier bringen wir Licht in die Synergien zwischen beiden Disziplinen und zeigen auf, wie Kreativtherapie die Fähigkeiten von Kunsttherapeuten bereichern kann.

1. Integrativer Ansatz der Kreativtherapie

Kreativtherapie umfasst eine Vielzahl von kreativen Ausdrucksformen, nicht nur die Bildende Kunst. Dazu gehören Theater, Musik, Tanz, Schreibwerkstätten und mehr. Durch die Integration dieser unterschiedlichen Techniken in die Kunsttherapie Ausbildung können angehende Therapeuten ein breiteres Spektrum an Methoden nutzen, um Klienten zu unterstützen. Dies eröffnet neue Perspektiven und ermöglicht eine individuellere Betreuung, die den spezifischen Bedürfnissen jedes Klienten gerecht wird.

2. Erweiterung der therapeutischen Werkzeuge

Die Einbeziehung von Kreativtherapie-Elementen in die Kunsttherapie Ausbildung erweitert das Repertoire an therapeutischen Werkzeugen. Therapeuten können verschiedene Medien und Techniken kombinieren, um Klienten auf unterschiedlichen Ebenen zu erreichen. Ob es darum geht, mit Musik Emotionen auszudrücken oder sich durch Bewegung zu befreien – die Möglichkeiten sind vielfältig. Diese Vielfalt fördert nicht nur die Kreativität der Therapeuten, sondern ermöglicht auch einen ganzheitlicheren Ansatz in der Therapie.

3. Förderung der Interdisziplinarität

Kreativtherapie fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Therapieformen. Kunsttherapeuten, die Kenntnisse in Kreativtherapie erwerben, können einfacher mit anderen Fachbereichen, wie Musik- und Tanztherapie, zusammenarbeiten. Diese interdisziplinäre Herangehensweise ermöglicht es, umfassende Behandlungspläne zu erstellen und die Unterstützung für Klienten zu optimieren. Zudem entsteht ein reicherer Austausch von Methoden und Ansätzen, von dem sowohl Therapeuten als auch Klienten profitieren können.

4. Stärkung der Ausdrucksfähigkeit

Kreativtherapie bietet eine Plattform, um unterschiedliche Ausdrucksformen zu erkunden und zu nutzen. Diese Vielfalt fördert nicht nur die Fähigkeiten der Therapeuten, sondern ermutigt auch Klienten dazu, ihre Emotionen freier und vielfältiger auszudrücken. Durch die Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten können mehr Menschen erreicht werden, die möglicherweise in einer traditionellen Kunsttherapie nicht den richtigen Zugang finden.

5. Persönliche und berufliche Entwicklung

Die Kombination von Kunst- und Kreativtherapie trägt auch zur persönlichen und beruflichen Entwicklung der Therapeuten bei. Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen kreativen Disziplinen können sie ihre eigenen kreativen Fähigkeiten weiterentwickeln und ihre therapeutischen Ansätze verfeinern. Diese kontinuierliche Weiterbildung stärkt nicht nur das Selbstbewusstsein der Therapeuten, sondern steigert auch die Effektivität ihrer Arbeit.

Kreativtherapie als Bereicherung für die Kunsttherapie Ausbildung

Kreativtherapie kann also eine Kunsttherapie Ausbildung erheblich erweitern. Durch die Integration verschiedener kreativer Methoden, die Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit und die Stärkung der Ausdrucksfähigkeit wird der therapeutische Prozess bereichert. Wenn du eine Karriere in der Kunst- und Kreativtherapie anstrebst, kann die Einbeziehung kreativer Therapieansätze deinem beruflichen Werdegang und deinem therapeutischen Können einen signifikanten Mehrwert verleihen. Wage den Schritt und entdecke die vielschichtigen Möglichkeiten, die dir die Kombination von Kunst- und Kreativtherapie eröffnet. Beginne noch heute deine Ausbildung und werde Teil dieser dynamischen und erfüllenden Profession!

Welche kunstbasierten Interventionen finden bei kreativen Heilmethoden Anwendung?

Die Welt der kreativen Heilmethoden ist vielfältig und faszinierend. Kunstbasierte Interventionen spielen eine zentrale Rolle in der Kunst- und Kreativtherapie, wo kreative Ausdrucksformen genutzt werden, um emotionale, psychologische und soziale Herausforderungen zu bewältigen. Doch welche spezifischen kunstbasierten Interventionen finden tatsächlich Anwendung? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Methoden, die in kreativen Heilansätzen verwendet werden, und wie sie Menschen auf ihrem Weg zur Genesung unterstützen können.

1. Bildende Kunst als Ausdrucksform

Eine der bekanntesten kunstbasierten Interventionen ist die bildende Kunst. Hierbei kommen verschiedene Techniken wie Malerei, Zeichnung, Collage und Skulptur zum Einsatz. Klienten können durch das Gestalten von Kunstwerken ihre Gedanken und Emotionen ausdrücken, die möglicherweise mit Worten schwer zu fassen sind. Diese Form des kreativen Ausdrucks ermöglicht es den Menschen, Gefühle wie Angst, Trauer oder Freude visuell zu verarbeiten und sich selbst besser kennenzulernen.

2. Musik- und Klangtherapie

Die heilende Kraft der Musik ist weltweit anerkannt. Musik- und Klangtherapie nutzen die Fähigkeit von Klängen, Emotionen zu beeinflussen und Stress abzubauen. Klienten können beispielsweise durch das Spielen von Instrumenten, das Singen oder das Komponieren eigener Musik Entspannung und innere Ruhe finden. Diese Intervention fördert nicht nur die emotionale Ausdruckskraft, sondern kann auch das Selbstbewusstsein und die sozialen Fähigkeiten der Klienten stärken.

3. Tanz- und Bewegungstherapie

Die Verbindung von Körper und Geist ist zentral in der Tanz- und Bewegungstherapie. Diese kunstbasierte Intervention ermutigt Klienten, durch Bewegung ihre Gefühle auszudrücken und ihren Körper besser wahrzunehmen. Tanz ermöglicht es, Spannungen abzubauen und kreative Potenziale zu entfalten. In einer therapeutischen Atmosphäre bietet das Tanzen eine sichere Möglichkeit, sich zu befreien und emotionale Blockaden zu lösen.

4. Theater und dramatische Spieltechniken

Theatertherapie und dramatische Spieltechniken bieten eine einzigartige Plattform, um emotionale Themen zu bearbeiten. Durch Rollenspiele, Improvisation und szenisches Spiel können Klienten ihre inneren Konflikte und Beziehungen zu anderen erkunden. Diese Intervention schafft Raum für neue Perspektiven und fördert die Entwicklung von Empathie und sozialen Fähigkeiten.

5. Kreatives Schreiben und Literaturtherapie

Kreatives Schreiben ist eine wirksame Methode, um Gedanken und Emotionen in Worte zu fassen. In der Literaturtherapie werden Schreibübungen eingesetzt, um Klienten zu ermutigen, ihre persönlichen Geschichten zu teilen oder fiktive Welten zu erschaffen. Diese Form des kreativen Ausdrucks fördert nicht nur die Reflexion über eigene Erlebnisse, sondern kann auch als therapeutisches Werkzeug zur Bewältigung von Trauer, Verlust oder Trauma dienen.

6. Multisensorische Interventionen

Eine zunehmend beliebte Intervention innerhalb kreativer Heilmethoden sind multisensorische Ansätze, die verschiedene Kunstformen kombinieren. Diese Intervention nutzt eine Vielzahl von Materialien, Texturen, Klängen und Bildern, um eine umfassende sensorische Erfahrung zu schaffen. Solche Interventionen sind besonders hilfreich für Menschen, die Schwierigkeiten mit verbalen Ausdrucksformen haben, und unterstützen die emotionale und sensorische Entfaltung.

Die Kraft der kunstbasierten Interventionen

Kunstbasierte Interventionen sind ein wesentlicher Bestandteil kreativer Heilmethoden und bieten vielfältige Ansätze zur Unterstützung von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen. Sie fördern nicht nur den kreativen Ausdruck, sondern auch die emotionale Verarbeitung, das Selbstbewusstsein und die soziale Interaktion. Wenn du auf der Suche nach einem Weg bist, um deine eigene Kreativität einzusetzen oder anderen zu helfen, könnten kunstbasierte Interventionen der Schlüssel zu einer erfüllenden und therapeutischen Reise sein. Erforsche die Welt der kreativen Heilmethoden und entdecke dein Potenzial, sowohl für dich selbst als auch für andere!

Wo kann ich mit der Kunsttherapie-Ausbildung später arbeiten?

Die Berufe des Kreativitätstherapeuten und Kunsttherapeuten sind ebenso vielfältig wie erfüllend. Sie kombinieren kreative Ausdrucksformen mit therapeutischen Methoden, um Menschen auf ihrem Weg der emotionalen und psychologischen Heilung zu unterstützen. Hier geben wir Beispiele für die verschiedenen Berufs- und Einsatzfelder für Kreativitätstherapeuten und Kunsttherapeuten sowie die Möglichkeiten für Seminarleiter in Sensitivitäts- und Ausdrucksmalerei sowie Trance und Maskentheater.

1. Berufs- und Einsatzfelder für Kreativitätstherapeuten

1.1 Kliniken und Rehabilitationszentren

Kreativitätstherapeuten finden häufig Anstellung in Kliniken, Rehabilitationszentren und psychiatrischen Einrichtungen. Hier nutzen sie kreative Techniken, um Patienten bei der Bewältigung von psychischen Erkrankungen, Trauma oder Sucht zu unterstützen. Die kreative Therapie hilft den Klienten, ihre Emotionen auszudrücken und verarbeitend, was oft zu einer Verbesserung ihres emotionalen Zustands führt.

1.2 Schulen und Bildungseinrichtungen

In Schulen und Bildungseinrichtungen kann Kreativtherapie dazu beitragen, soziale und emotionale Kompetenzen von Kindern zu fördern. Kreativitätstherapeuten arbeiten oft mit Schülern, die Schwierigkeiten im sozialen Umfeld oder mit Lernschwierigkeiten haben. Dabei helfen sie, ein unterstützendes und kreatives Lernumfeld zu schaffen.

1.3 Sozialarbeiterische Einrichtungen

Soziale Organisationen und Beratungsstellen schätzen die Expertise von Kreativitätstherapeuten. Hier kommen kreative Methoden zum Einsatz, um bei Klienten, die mit verschiedenen sozialen Herausforderungen konfrontiert sind, wie Armut oder Gewalt, Unterstützung zu bieten.

1.4 Freiberufliche Tätigkeit

Viele Kreativitätstherapeuten entscheiden sich für die freiberufliche Tätigkeit. In einer eigenen Praxis können sie individuell auf die Bedürfnisse ihrer Klienten eingehen und maßgeschneiderte Programme anbieten. Lass dich inspireren was andere IEK-Absolventen im freiberuflichen Bereich inzwischen machen: www.entspannungsportal.de

2. Berufs- und Einsatzfelder für Kunsttherapeuten

2.1 Psychologische Praxen

Kunsttherapeuten arbeiten häufig in psychologischen Praxen, in denen sie Klienten bei emotionalen und psychologischen Problemen unterstützen. Durch kreative Therapieansätze können Klienten ihre inneren Konflikte durch bildnerische Gestaltung bearbeiten.

2.2 Seniorenheime und Pflegeeinrichtungen

In Seniorenheimen tragen Kunsttherapeuten dazu bei, das Leben der Bewohner zu bereichern, indem sie kreative Aktivitäten anbieten. Dies fördert nicht nur die Lebensqualität, sondern auch das soziale Miteinander.

2.3 Kinder- und Jugendhilfe

Kunsttherapeuten finden auch Anwendung in der Kinder- und Jugendhilfe, wo sie mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, die Erfahrungen mit Gewalt, Trauma oder vernachlässigenden familiären Umständen gemacht haben. Durch kunsttherapeutische Interventionen können sie Selbstbewusstsein und emotionale Resilienz fördern.

3. Seminarleiter für Sensitivitäts- und Ausdrucksmalerei

Seminarleiter für Sensitivitäts- und Ausdrucksmalerei haben die Möglichkeit, Workshops in unterschiedlichen Kontexten zu leiten. Sie können in Schulen, Kunstzentren, Gesundheits- und Rehabilitationszentren, sowie in ihrer eigenen Praxis tätig werden. Diese Workshops fördern kreativen Ausdruck und Sensibilität im Umgang mit eigenen Emotionen, was besonders für Menschen mit Stress oder emotionalen Blockaden von Vorteil ist.

4. Seminarleiter für Trance und Maskentheater

Für Seminarleiter in Trance und Maskentheater eröffnen sich verschiedene Einsatzmöglichkeiten, darunter:
  • Kunst- und Kulturzentren: Hier können sie kreative Workshops und Kurse anbieten, die Kreativität und persönliche Entwicklung fördern.
  • Therapeutische Einrichtungen: In Kliniken oder Reha-Zentren können sie Workshops zur Förderung von Selbsterfahrung und Ausdruck gestalten, die therapeutische Prozesse unterstützen.
  • Freiberufliche Tätigkeit: Als selbstständige Seminarleiter können sie eigene Workshops zu Trance-Techniken und Maskentheater anbieten, um Menschen auf ihrer Reise zu innerem Wachstum zu begleiten.

Vielfältige Karrierewege in der Kreativen Therapie

Die Berufs- und Einsatzfelder für Kreativitätstherapeuten und Kunsttherapeuten sind vielfältig und bieten zahlreiche Möglichkeiten, tatkräftig das Leben von Menschen zu verbessern. Gleichzeitig gibt es auch zahlreiche Optionen für Seminarleiter, die in den Bereichen Sensitivitäts- und Ausdrucksmalerei sowie Trance und Maskentheater arbeiten möchten. Wenn du dich für eine Karriere in der kreativen Therapie interessierst oder die Welt der kreativen Ausdrucksformen erkunden möchtest, gibt es kein besseres Zeit als jetzt, um deine Reise zu beginnen. Nutze deine Kreativität, um anderen zu helfen, und werde Teil dieser dynamischen und erfüllenden Berufe!

Ist diese Kunsttherapie-Ausbildung das Richtige für mich?

Sind Sie bereit, Ihre Leidenschaft für Kunst in eine erfüllende Karriere zu verwandeln? Haben Sie das Gefühl, dass in Ihnen ein kreatives Genie schlummert, das nur darauf wartet, entfesselt zu werden? Wenn ja, ist die Ausbildung in Kunst- und Kreativitätstherapie genau das, wonach Sie gesucht haben! In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine inspirierende Reise, um herauszufinden, ob diese Ausbildung der Schlüssel zu Ihrem Traumjob ist.

1. Entfesseln Sie Ihre Kreativität

Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre künstlerischen Fähigkeiten nutzen, um das Leben anderer zu transformieren! In der Ausbildung zur Kunst- und Kreativitätstherapie lernen Sie, wie Sie Ihre kreative Energie einsetzen können, um Menschen zu helfen, blockierte Emotionen zu befreien, Stress abzubauen und ihre innere Balance wiederzufinden. Wenn Ihnen die Vorstellung, anderen zu helfen und gleichzeitig Ihre Leidenschaft für Kunst auszuleben, ein Lächeln ins Gesicht zaubert, dann ist dieser Weg genau der richtige für Sie!

2. Leidenschaft für Menschen und Heilung

Möchten Sie das Potenzial haben, das Leben von Menschen positiv zu beeinflussen? Wenn Sie eine tief verwurzelte Leidenschaft für das Wohlbefinden anderer Menschen haben und bereit sind, Ihr Herz und Ihre Kreativität in Ihre Arbeit einzubringen, dann könnte die Ausbildung zur Kunst- und Kreativitätstherapie Ihre Bestimmung sein. Sie werden nicht nur Therapeuten, sondern auch Inspiratoren und Veränderer, die Menschen in schwierigen Zeiten begleiten und unterstützen!

3. Vielfältige Karrierechancen erwarten Sie

Stellen Sie sich eine Karriere vor, in der jeder Tag anders ist und voller aufregender Möglichkeiten steckt! Kunst- und Kreativitätstherapeuten sind in Kliniken, Schulen, Rehabilitationszentren, privat in ihrer eigenen Praxis und sogar in Community-Projekten gefragt. Mit dieser Ausbildung öffnen sich Türen zu unbegrenzten Möglichkeiten, in denen Sie Ihre einzigartigen Talente entfalten und gleichzeitig einen echten Unterschied im Leben anderer Menschen machen können!

4. Persönliches Wachstum auf einem neuen Level

Sind Sie bereit, sich selbst zu entdecken? Die Ausbildung in Kunst- und Kreativitätstherapie ist nicht nur eine berufliche Weiterbildung – es ist eine Reise zu sich selbst! Während Sie Techniken erlernen, um anderen zu helfen, werden Sie auch Ihre eigenen kreativen Ausdrucksformen erforschen und lernen, Ihre Emotionen tiefgründig zu verstehen. Stellen Sie sich vor, wie Sie nicht nur anderen helfen, sondern auch Ihr eigenes seelisches Wohlbefinden stärken und Ihre persönliche Entwicklung in die Höhe katapultieren!

5. Teil einer revolutionären Bewegung

Kunst- und Kreativitätstherapie ist nicht nur ein Beruf – es ist eine Bewegung! Immer mehr Menschen erkennen die transformative Kraft der Kunst in der Therapie. Indem Sie sich für diese Ausbildung entscheiden, werden Sie Teil einer zukunftsweisenden Richtung in der Gesundheits- und Wellnessbranche. Sie sind nicht nur ein Therapeuten, sondern ein Botschafter für Wohlbefinden, Kreativität und emotionales Wachstum!

Der erste Schritt in eine strahlende Zukunft

Lassen Sie sich nicht zurückhalten! Wenn Sie bereit sind, Ihre Kreativität zu entfesseln, Menschen zu inspirieren und eine erfüllende Karriere zu starten, könnte die Kunst- und Kreativitätstherapie Ausbildung Ihr Weg zu einem zukünftigen Leben voller Positivität, Erfüllung und Kreativität sein! Durchsuchen Sie verschiedene Ausbildungsstätten, sprechen Sie mit den erfahrenen Praktikern und entdecken Sie die Möglichkeiten, die direkt vor Ihnen liegen. JETZT ist die Zeit, um den ersten Schritt in ein Leben voller Leidenschaft, kreativen Abenteuern und tiefgreifender transformationale Erfahrungen zu gehen! Ihre aufregende Reise beginnt hier! Nutzen Sie die Chance – die Zukunft wartet auf Sie!

Kunsttherapeutin und Kreativitätstherapeutin/ Kunsttherapeut und Kreativitätstherapeut

Berufsbegleitende Ausbildung mit Zusatzqualifikationen

Ziel

Die Teilnehmer(innen) erwerben die Qualifikation der (gruppen-) therapeutischen Intervention mittels einer Methodenvielfalt bildnerisch-kreativer Methoden und Medien, wissenschaftlich fundierter Entspannungsverfahren sowie verschiedener Elemente aus Gestalt- und psychodramatischer Psychotherapie. Diese konvergieren zu einem einzigartigen Ansatz der Kunsttherapie und Kreativitätstherapie.

Aufbau der Ausbildung

Die Ausbildung beinhaltet die folgenden 4 Module:

(1) Basisausbildung Kunst- und Kreativitätstherapeut(in)
(2) Therapeutische Fachvertiefungen I – IV
(3) Seminarleiter(in) für Ausdrucks- und Sensitivitätsmalerei
(4) Seminarleiter(in) für Trance und Maskentheater

(1) Basisausbildung Kunst- und Kreativitätstherapeut(in)

Aus dem Inhalt

  • Form, Farbe, Bildaufbau, Proportion und Ästhetik
  • Kunsttherapeutische Techniken, zwei- und dreidimensional (Malerei, Collage, Gipsarbeit, Modellbau)
  • Potentialentwicklung mittels neuer Medientechniken
  • Förderung der Kreativität durch individuellen Ausdruck (Bewegung-Aktion- Reaktion-Partner/Gruppe, Tonarbeit, Naturcollage, Maskentheater, Lebensvision, Trancetanz)
  • Prozessentwicklung durch die Arbeit am Bild (Einzelarbeit, dialogisches Malen)
  • Wirkung der Farben, farbtherapeutische Interpretation
  • Wechselwirkung zwischen dem Menschen und der Außenwelt im kunsttherapeutischen Prozess (Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung)
  • Grundlagen der Psychologie und therapeutische Interventionstechniken
  • Methoden der imaginativen Psychotherapie
  • Integrative Verfahren, Ansätze aus Psychodrama und Gestalttherapie
  • Anamneseverfahren/differentielle Behandlungsverfahren (Analyse, Diagnostik)
  • Physiologische und psychologische Aspekte der Entspannung zur Steigerung der Kreativität
  • Seminarleiterschein für katathym-imaginative Entspannungsverfahren und Autogenes Training
  • Farb- und Lichttherapie und alternative Entspannungsverfahren
  • Bild- und Farbmeditation
  • Anwendung von Equipment/Multimediaeinsatz
  • Praxis- und Selbsterfahrung
  • Aufbau und Gestaltung von Therapieeinzelsitzungen
  • Rechtliche Aspekte, gesetzliche Grundlagen
  • Einzelcoaching

Aus dem Methodenteil

In der Ausbildung wird durch Vortrag, Gruppenarbeit und Selbsterfahrung eine Wissensbasis zu den modernen kunsttherapeutischen Grundlagen und zu Kreativitäts- und Entspannungstechniken geschaffen. Die Teilnehmer(innen) üben Elemente aus den unterschiedlichen Verfahren. Die Erfahrungen werden reflektiert, analysiert und auf ihre therapeutische Relevanz hin geprüft. Die gelernten Methoden werden von den Teilnehmenden umgesetzt und gemeinsam Therapieansätze generiert. Die Ausbildung endet mit der Durchführung der von den Teilnehmer(inne)n selbst entwickelten Therapie- und Seminareinheiten. Therapieeinzelsitzungen werden im Rollenspiel mit erfahrenen Therapeut(inn)en und Diplom- Psycholog(inn)en geübt und supervidiert. Gemeinsam werden die gelernten Verfahren zur Anwendung gebracht.

(2) Therapeutische Fachvertiefungen

Vertiefungen I und II

Form – Symbol – Farbe

  • Der Mensch im Spannungsfeld der Kräfte
  • Das Schöpferische im Menschen
  • Zur Bedeutung und Kraft von Symbolen
  • Die Sprache der Formen in Zeichnung und Bewegung
  • Die Sprache der Farben im Gestalten
  • Potenzialentwicklung mittels neuer Medientechniken – Elemente der Multisynästhetik
  • Erweiterung des Bewußtseinskanals durch multisynästhetische Erfahrungen
  • Rezeptive Farberfahrungen und ihre Wirkkraft in Kombination mit Bildern
  • Farbe, Licht, Klang – eine ganzheitliche synästhetische Erfahrung der Sinneswahrnehmung
  • Kombination aus Farblicht und Musik zur Hemisphärensynchronisation
  • Aufdecken und Auffangen von Gefühlen
  • Sensitivitätserweiterung
  • Resonanzarbeit, Resonanzwahrnehmung
  • Metaphern und ihre Bedeutung im individuellen seelischen Kontext
  • „InnenRäume“ – Seelenräume der Menschen im Künstlerischen endecken
  • Ich, Selbst und Umwelt im dialektischen Prozess
  • Selbstverständnis und Selbstbild des Seminarleiters
  • Aufbau, Gestaltung und Durchführung von Seminaren und Selbsterfahrungskursen in Theorie und Praxis
  • Anwendungsmöglichkeiten und Erfahrungen aus der Praxis
  • Selbsterfahrung
  • Supervision

Vertiefungen III und IV

Autogenes Training Oberstufe und Katathymes Bilderleben 

  • Theoretische Grundlagen
  • Autopsychoanalyse
  • Farberlebnisse, farbtherapeutische Lehre
  • Imagination von Objekten
  • Bild- und Traumdeutung
  • Aufsuchen von Gefühlszuständen
  • Finden des Eigengefühls in Selbsterfahrung
  • Affektive Umstrukturierung
  • Regressionstechniken
  • Aufdecken unbewusster Strukturen und Mechanismen
  • Abstraktion von Vorstellungsinhalten
  • Interventionstechniken: Psyche und Gesundheit
  • Therapeutische Interventionen
  • Abrechnungsgrundlagen/Krankenkassen/Rechtliches

(3) Seminarleiter(in) für Ausdrucks- und Sensitivitätsmalerei

  • Wechselwirkung zwischen dem Menschen, dem Bild und dem Malleiter
  • Die Rolle als Sensitivitäts- und Ausdrucksmalleiter
  • Malort – Malraum
  • Malerlebnisse im offenen, halboffenen und geschützten Raum
  • Bilder als InnenRäume – Seelenräume der Menschen
  • Wechselwirkung Mensch – Außenwelt – Teilpersönlichkeitsaspektierung
  • Sensitivität im Malprozess – Resonanzwahrnehmung
  • Sensibilisierung und Wahrnehmungsveränderung
  • Potentialentwicklung mittels Ausdrucksmalerei und Sensitivitätstechniken
  • Bild, Träume, Projektionen
  • Heil- und Tiefenwirkung von Märchen und Mythen
  • Traumerinnerungstechniken / Traumreisen
  • Kombinationen von Traumerlebnis, Gefühlserleben und der Ausdrucks- und Sensitivitätsmalerei
  • Anwendungsmöglichkeiten und Erfahrungen aus der Praxis
  • Selbsterfahrung
  • Anwendung von Equipment
  • Durchführung und Gestaltung von Maleinheiten
  • Supervision

(4) Seminarleiter(in) für Trance und Maskentheater

  • Einführung und theoretische Einleitung zum „Trance-Zustand“
  • Tranceinduktion durch Musik und archaischen, rhythmischen Tanz
  • Bewegung und Atmungstechniken der holotropen Atmung
  • Ausdruck und Lösung von tiefen Blockaden – Einsatzbereiche im therapeutischen Kontext
  • Begrenzung des Bewegungsraumes
  • Einführung und theoretischer Einblick ins Maskentheater
  • Möglichkeiten und Grenzen des Maskentheaters
  • Einsatz-Räume
  • Vorbereitung des Maskenbau-Ortes
  • Finden der individuellen Maskenart durch Meditation, geführte Phantasiereisen, Experiment
  • Unterschiedliche Masken-Arten und ihr jeweiliger Bau
  • Symbolsprache der unterschiedlichen Masken
  • Bühnen-Bau – Konstruktion – Kreation, Ort-Suche für die Aufführung
  • Einsteigen in den Ausdrucks-Prozess der Masken und spielerisches Ausprobieren von Theatersequenzen
  • Durch- und Ausführung einer kompletten Maskentheatervorstellung
  • Reflexion und Umsetzung in die therapeutische Praxis
  • Selbsterfahrung und gruppenpädagogische Gestaltung
  • Supervision und Coaching
  • Abschlusspräsentation einer Gruppenanleitung

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf „weiter zum nächsten Schritt“.

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen,
bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig anmelden“ absenden.
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Anschließend führen Sie die Anmeldung durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig anmelden“ durch.
Wenn Sie nicht „Ratenzahlung“ gewählt haben, werden Sie anschließend zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet, wo Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode auswählen und die Zahlung durchführen können.
Bitte beachten Sie: Für die Abwicklung Ihrer Zahlungverwenden wir den Zahlungsdienstleister „mollie“, zu dem Sie im Anschluss umgeleitet werden. Aktuell bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten an:
 

Weitere informationen zum Zahlungsdienstleister finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, sowie auf der Webseite des Anbieters.

Anschließend ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Kunsttherapeutin und Kreativitätstherapeutin/ Kunsttherapeut und Kreativitätstherapeut - berufsbegleitende Ausbildung

IEK Berlin Ausbildungszentrum I, Edinburger Straße 45, 13349 Berlin

EUR 5400,- (USt.-befreit, befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)