Kursname: | Kunst- und Kreativitätstherapeut(in) für Kinder und Jugendliche |
Dauer: | 2 Wochen Intensivausbildung |
Termine: | Nr. 2379-B4: 08. 01. 2024 bis 19. 01. 2024 Nr. E-BZ-4: 22. 07. 2024 bis 02. 08. 2024 Nr. 2380-B5: 11. 08. 2025 bis 12. 12. 2025 |
Gebühr: | EUR 2100,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar) |
Ort(e): | Nr. 2379-B4: IEK Berlin Ausbildungszentrum I, Edinburger Straße 45, 13349 Berlin Nr. E-BZ-4: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit Nr. 2380-B5: IEK Berlin Ausbildungszentrum I, Edinburger Straße 45, 13349 Berlin |
Zertifikat: | Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z.B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Autogenes Training entspricht inhaltlich u.a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit werden die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation grundsätzlich anerkannt. |
Voraussetzungen: | Offenheit, Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Bereitschaft zur Kreativität und zur Entwicklung eines positiven Selbstbildes, Schulabschluss. Die Intensivausbildung richtet sich an Menschen mit Er-fahrungen in psychologischen, therapeutischen, künstlerisch-kreativen, pädagogischen, sozialpädagogischen, medizinischen, pflegenden oder helfenden Bereichen. |
Sonstiges: | Bitte Malkleidung, warme Socken, evtl. Decke und Kissen mitbringen. Im Anschluss an diese Ausbildung haben Sie die Möglichkeit an weiterbildenden Modulen im künstlerisch-räumlich-kreativen Bereich teilzunehmen. |
Kursbeschreibung und detaillierte Termine als PDF: |
Welche Bildsprache können Kinder uns zeigen? Welche Vorstellungskraft besitzen Kinder? Welche inneren Bilder beflügeln ihre Phantasie, und wie können diese inneren Bilder den Kindern helfen und sie in ihrer Entwicklung fördern?
Die Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen zeigt und erörtert Modelle und Systeme aus der Kunsttherapie, die speziell für die Förderung von Kindern und Jugendlichen geeignet sind. Sie setzt sich mit der Bildsprache des Kindes im frühen Alter bis zum Erwachsenwerden auseinander, zeigt die Symbolsprache im jeweiligen Alter und zeigt, wie dem Heranwachsenden durch darstellerisches Gestalten ein Weg eröffnet werden kann, die Hürden, die im Entwicklungsprozess entstehen, auf künstlerischer Ebene zu transformieren und auf kreative Weise einen Weg zur eigenen Seele zu entdecken.
Ziel dieser Ausbildung ist, den Teilnehmer(inne)n im Sinne der integrativen Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen eine Vielfalt therapeutischer Interventionsmöglichkeiten zu bieten, welche aus einem Methodenrepertoire darstellerisch-pädagogisch-psychologischer Techniken in Kombination mit wissenschaftlich fundierten Entspannungsverfahren zur Entdeckung von bildnerischen „Innenwelten“ entstehen.
Themenblock I – Kunsttherapeutische und pädagogische Grundlagen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Themenblock II – Kreativarbeit / Kreatives Gestalten in der Natur, aus der Natur und mit Naturmaterialien – eine Reise des Kindes zu sich selbst
Themenblock III – Elemente der systemischen Kunsttherapie
Themenblock IV – Malen und Zeichnen lernen – Jeder kann zeichnen – Wie entdecke ich den Künstler in mir? (Wie Kinder zeichnen lernen können – das Modell des Jeder kann zeichnen lernen – Synchronisierung der linken und rechten Hemisphäre)
Abgestimmt auf das spezielle Aufgabenfeld der Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen wird in dieser Ausbildung anhand von Vortrag, Gruppenarbeit und Selbsterfahrung die Theorie und Praxis der therapeutisch-pädagogischen Vorgehensweise vermittelt. Die Teilnehmer(innen) üben Elemente aus den unterschiedlichen Verfahren. Die Erfahrungen werden reflektiert, analysiert und auf ihre Übertragbarkeit in die Praxis bzw. in den pädagogischen Alltag hin überprüft. Die Ausbildung endet mit der Durchführung einer von den Teilnehmenden selbst entwickelten Seminareinheit unter Anleitung von erfahrenen Diplom-Psycholog(inn)en und -Pädagog(inn)en.
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:
Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf "weiter zum nächsten Schritt".
Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen, bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button "Zahlungspflichtig anmelden" absenden. Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Der Anmeldevorgang ist nach Betätigung des Buttons "zahlungspflichtig anmelden" abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).
Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.
In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:
1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung
2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:
Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon
Ablauf:
Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.
Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.
Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.
So können Sie sich anmelden:
Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.
Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.
z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1