Kunsttherapeutin- und Gestaltungstherapeutin / Kunsttherapeut- und Gestaltungstherapeut

Kunsttherapeutin und Gestaltungstherapeutin/ Kunsttherapeut und Gestaltungstherapeut
Diese Kunsttherapie-Ausbildung Online oder in Berlin ist als Grundausbildung oder als Weiterbildung bzw. Fortbildung auch ohne Abitur und auch berufsbegleitend absolvierbar.
1-jährig in 3 Intensivwochen, Unlimitierter Zugang zur VIP-Mediathek, einjährige Begleitung in geschlossener Online Gruppe
Nr. E-CH-5: 14. 07. 2025 bis 10. 07. 2026
Nr. 556-B5: 08. 09. 2025 bis 18. 09. 2026
Nr. E-CI-5: 17. 11. 2025 bis 13. 11. 2026
Nr. E-FH-6: 02. 02. 2026 bis 12. 02. 2027
Nr. 557-B6: 10. 08. 2026 bis 06. 08. 2027
Nr. E-FI-6: 24. 08. 2026 bis 13. 08. 2027
EUR 4400,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
Nr. E-CH-5: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. 556-B5: IEK Berlin Ausbildungszentrum I, Edinburger Straße 45, 13349 Berlin
Nr. E-CI-5: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-FH-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. 557-B6: IEK Berlin Ausbildungszentrum I, Edinburger Straße 45, 13349 Berlin
Nr. E-FI-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die Ausbildung ist DGPP-anerkannt und entspricht den geltenden Qualitätsrichtlinien und Standards. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, in sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Autogenes Training entspricht inhaltlich u. a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit können die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation anerkannt werden; bei Bedarf klären Sie bitte mit Ihrer zuständigen KV, ob die Unterrichtseinheiten in Ihrem Fall anerkennungsfähig sind. Zusätzlich zertifiziert werden nach Absolvierung der Ausbildung folgende Seminarleiterqualifikationen: Seminarleiter(in) für Sensitivitäts- und Ausdrucksmalerei, sowie Seminarleiter(in) für Multimediale Kunst- und Gestaltungstherapie
  • Kunsttherapeut/ Kunsttherapeutin
  • Gestaltungstherapeut/ Gestaltungstherapeutin
  • Autogenes Training Seminarleiterschein
  • Seminarleiterschein für Multimediale Kunst- und Gestaltungstherapie
  • Kostenlose Teilnahme an der Ausbildung Psychotherapie (HPG) nach den Heilpraktikergesetzen
Sie benötigen für diese Kunsttherapie-Ausbildung: Offenheit, Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Bereitschaft zur Kreativität und zur Entwicklung eines positiven Selbstbildes. Schulabschluss. Die Ausbildung richtet sich an Menschen mit Erfahrungen in psychologischen, therapeutischen, künstlerisch- kreativen, pädagogischen, sozialpädagogischen, medizinischen, pflegenden oder helfenden Bereichen.
Für diese Gestaltungstherapie-Ausbildung benötigen Sie: Bitte Malkleidung, Decke, warme Socken, evtl. Kissen bereitstellen. In der Ausbildung enthalten ist bei Bedarf ein klientenzentriertes Einzelcoaching für die Aufarbeitung eigener psychologischer Themen, zur Generierung von Handlungsperspektiven im Berufsfeld sowie der Entwicklung eines individuellen Marketingskonzepts. Zwischen den Ausbildungswochen findet in Eigenstudium theoretische und praktische themenrelevante Vertiefung, die Aufstellung eines persönlichen Seminar- und Therapiekonzepts sowie Selbsterfahrung statt. Im Anschluss an diese Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, an weiterbildenden Vertiefungsmodulen im künstlerisch-räumlich-kreativen Bereich teilzunehmen. Für diese Online-Ausbildung benötigen Sie folgende Materialien: Papier in großem Format Aquaraellfarben, Gouache-Farben oder Acrylfarben und Pinsel Pastellkreiden (Soft-oder Ölpastelle) Stifte in allen Formen und Farben Ton oder Knetmasse

Wie kann man Kunsttherapeut und Gestaltungstherapeut werden?

Die Kunst- und Gestaltungstherapie ist ein faszinierendes und sich stetig entwickelndes Feld, das Menschen in Krisensituationen unterstützt und dabei hilft, ihre innere Welt durch kreative Ausdrucksformen zu erforschen. Wenn du darüber nachdenkst, Kunst- und Gestaltungstherapeut zu werden, hast du nicht nur die Möglichkeit, dein künstlerisches Talent zu entdecken, sondern auch anderen Menschen auf ihrem Heilungsweg zur Seite zu stehen. Hier erfährst du, wie du diesen erfüllenden Beruf ergreifen kannst.

1. Grundlegende Voraussetzungen

Um Kunst- und Gestaltungstherapeut zu werden, sind in der Regel sowohl eine künstlerische Neigung als auch ein Interesse an psychologischen Themen gefragt. Ein Abschluss in Kunst, Psychologie, Sozialarbeit oder einem verwandten Bereich bildet oft die Basis. Zudem sind Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen, sei es in einem sozialen, pädagogischen oder therapeutischen Kontext, von Vorteil.

2. Ausbildung und Studium

Eine spezialisierte Ausbildung ist unerlässlich. Viele Fachhochschulen und Akademien bieten Studiengänge in Kunsttherapie oder verwandten Berufen an. Diese Programme kombinieren theoretische Kenntnisse über psychische Gesundheit mit praktischen künstlerischen Fähigkeiten. Achte darauf, dass die Ausbildung von anerkannten Institutionen wei der DGPP zertifiziert ist, um die Qualität der Lehre zu gewährleisten.

3. Praktische Erfahrung sammeln

Ein zentraler Bestandteil deiner Ausbildung wird die praktische Erfahrung sein. Hier hast du die Möglichkeit, dein Wissen in realen Situationen anzuwenden. Viele Ausbildungsprogramme beinhalten Praktika in Kliniken, Schulen oder sozialen Einrichtungen. Diese Erfahrungen stärken nicht nur deine Fähigkeiten, sondern geben dir auch Einblicke in verschiedene Bereiche der Kunst- und Gestaltungstherapie.

4. Fort- und Weiterbildungen

Die Welt der Kunsttherapie ist vielfältig und dynamisch. Daher ist es wichtig, kontinuierlich dazuzulernen. Es gibt zahlreiche Fortbildungsangebote, die sich auf spezifische Therapieansätze oder Zielgruppen konzentrieren. Auch der Austausch mit anderen Fachleuten kann wertvolle Erkenntnisse und Inspiration bringen.

5. Eigene Praxis und Netzwerk aufbauen

Nach Abschluss deiner Ausbildung kannst du überlegen, ob du in einer Einrichtung tätig werden oder eine eigene Praxis eröffnen möchtest. Ein starkes Netzwerk ist dabei von unschätzbarem Wert. Vernetze dich mit anderen Therapeuten, besuche Konferenzen und integriere dich in Fachverbände. Dies fördert nicht nur deine berufliche Entwicklung, sondern hilft auch, deine Klienten zu erreichen. Kunst- und Gestaltungstherapeut zu werden, ist ein Weg, der sowohl persönliche als auch berufliche Entfaltung bietet. Mit der richtigen Ausbildung, praktischen Erfahrungen und einem kontinuierlichen Lernwillen bist du bestens gerüstet, um Menschen auf ihrem individuellen Heilungsweg zu unterstützen. Lass deiner Kreativität freien Lauf und entdecke die transformative Kraft der Kunst. Dein Weg als Kunst- und Gestaltungstherapeut beginnt jetzt! Werde Teil dieser wichtigen und bereichernden Berufung und mache einen Unterschied im Leben anderer!

Wie läßt sich Maltherapie von Kunsttherapie und Gestaltungstherapie abgrenzen?

Maltherapie, Kunsttherapie und Gestaltungstherapie: Abgrenzungen im Therapieansatz Die Begriffe Maltherapie, Kunsttherapie und Gestaltungstherapie werden häufig synonym verwendet, doch bieten sie unterschiedliche Ansätze und Ziele in der therapeutischen Praxis. Hier erläutern wir die Unterschiede zwischen diesen Therapieformen und helfen Ihnen, die richtige Wahl für Ihre Bedürfnisse zu treffen.

Was ist Maltherapie?

Die Maltherapie ist eine spezielle Form der Therapie, die das Malen als Hauptmittel zur Selbstdarstellung und emotionalen Verarbeitung nutzt. Sie richtet sich insbesondere an Kinder und Erwachsene, die Schwierigkeiten haben, ihre Gefühle in Worte zu fassen. Durch das Malen können Klienten auf kreative Weise Zugang zu ihrer inneren Welt finden, Emotionen ausdrücken und stressbedingte Spannungen abbauen. Maltherapeuten verwenden gezielte Techniken, um die Selbstwahrnehmung und das Selbstbewusstsein der Klienten zu stärken.

Kunsttherapie im Überblick

Die Kunsttherapie hingegen umfasst ein breiteres Spektrum an kreativen Ausdrucksformen. Neben dem Malen kommen auch andere Medien wie Zeichnen, Bildhauerei, Collagen und digitale Kunst zum Einsatz. Hierbei liegt der Fokus nicht nur auf dem kreativen Prozess, sondern auch auf der Reflexion der entstandenen Werke. Kunsttherapeuten begleiten die Klienten dabei, die verborgenen Botschaften und Symbole in ihren Kunstwerken zu entdecken. Diese therapeutische Form ist besonders geeignet für Menschen, die durch verschiedene Kunstformen ihre individuelle Ausdrucksweise finden möchten.

Gestaltungstherapie: Ein interdisziplinärer Ansatz

Die Gestaltungstherapie geht über das rein Künstlerische hinaus und integriert verschiedene Aspekte der Gestaltung und Planung. Sie nutzt die kreativen Prozesse der Gestaltung, um emotionale, soziale und psychologische Probleme zu erkennen und zu bearbeiten. Gestaltungstherapeuten arbeiten oftmals mit alltäglichen Materialien und Projekten, um Klienten bei der Entwicklung ihrer Lebensräume und Identität zu unterstützen. Diese Therapieform ist besonders wertvoll für Personen, die sich in ihrem Lebensumfeld unwohl fühlen oder mit spezifischen Lebenssituationen oder Herausforderungen konfrontiert sind.

Die Abgrenzung der Therapieformen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Maltherapie, Kunsttherapie und Gestaltungstherapie unterschiedliche Schwerpunkte setzen, die jedoch alle mit Kreativität und Ausdruck verbunden sind. Die Maltherapie konzentriert sich insbesondere auf das Malen als Medium zur emotionalen Verarbeitung, während die Kunsttherapie ein breiteres Spektrum kreativer Ausdrucksformen nutzt. Die Gestaltungstherapie hingegen legt den Fokus auf den praktischen Gestaltungsprozess und die Entwicklung eines harmonischen Lebensraums. Die Wahl der geeigneten Therapieform hängt von den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Klienten ab. Es ist ratsam, sich eingehend zu informieren und eventuell auch eine Erstberatung bei einem qualifizierten Therapeuten in Betracht zu ziehen, um die passende Methode für sich selbst oder Angehörige zu finden.

Wo arbeiten Kunst- und Gestaltungstherapeuten?

Wo arbeiten Kunst- und Gestaltungstherapeuten? Ein Überblick über Einsatzmöglichkeiten und Arbeitsorte Kunst- und Gestaltungstherapeuten spielen eine bedeutende Rolle in der psychologischen Gesundheitsversorgung und bieten wertvolle Unterstützung in verschiedenen Einrichtungen und Kontexten. Hier erläutern wir Beispiele für die unterschiedlichen Arbeitsplätze und Möglichkeiten für Kunst- und Gestaltungstherapeuten, um ihre Spezialisierung effektiv einzusetzen.

1. Kliniken und Psychiatrische Einrichtungen

Ein typischer Arbeitsort für Kunst- und Gestaltungstherapeuten sind Kliniken und psychiatrische Einrichtungen. Hier unterstützen sie Patienten, die unter psychischen Erkrankungen, Stress, Trauma oder emotionalen Schwierigkeiten leiden. Durch kreative Therapien helfen sie den Klienten, ihre Emotionen auszudrücken und zur inneren Stabilität zu finden. Die Kunsttherapie bietet in solchen Kontexten oft eine wertvolle Ergänzung zu Gesprächstherapien und medikamentöser Behandlung.

2. Schulen und Bildungseinrichtungen

Kunst- und Gestaltungstherapeuten finden auch zunehmend Anstellung in Schulen und Bildungseinrichtungen. Insbesondere in Schulpsychologie und sozialen Einrichtungen unterstützen sie Kinder und Jugendliche, die Schwierigkeiten im sozialen Umgang oder emotionalen Problemen haben. Mit therapeutischen Kunstprojekten fördern sie das Selbstbewusstsein, die sozialen Fähigkeiten und die emotionale Intelligenz von Schülern.

3. Senioreneinrichtungen und Altenheime

Seniorenheimen und Pflegeeinrichtungen bieten Kunst- und Gestaltungstherapeuten ebenfalls ein wichtiges Arbeitsfeld. Diese Therapieformen können bei der Ansprache von demenziell Erkrankten und anderen älteren Menschen, die an sozialen Isolation leiden, helfen. Durch kreative Aktivitäten werden Lebensqualität und Wohlbefinden gefördert. Zudem tragen sie dazu bei, Erinnerungen aufzufrischen und die soziale Interaktion zu stärken.

4. Rehabilitationszentren

In Rehabilitationszentren arbeiten Kunst- und Gestaltungstherapeuten mit Patienten, die sich von Suchtproblemen, physischen Verletzungen oder anderen gesundheitlichen Herausforderungen erholen. Die kreative Therapieform bietet den Klienten die Möglichkeit, ihre Gefühle und Erfahrungen zu verarbeiten, was den Heilungsprozess unterstützen kann.

5. Privatpraxen und Freiberufliche Tätigkeit

Viele Kunst- und Gestaltungstherapeuten arbeiten in eigenen Praxen oder freiberuflich. Diese Option ermöglicht es ihnen, individuelles und flexibles Arbeiten nach den Bedürfnissen ihrer Klienten zu gestalten. In diesem Rahmen bieten sie speziell auf die Klienten zugeschnittene Therapieformen an, die je nach Lebenssituation und künstlerischen Vorkenntnissen variieren können.

6. Community-Projekte und Workshops

Darüber hinaus sind Kunst- und Gestaltungstherapeuten auch in Community-Projekten und Workshops tätig. Hierbei handelt es sich oft um Angebote für bestimmte Gruppen wie Migranten, Menschen mit Behinderungen oder soziale Brennpunkte. Diese Projekte fördern nicht nur den kreativen Ausdruck, sondern stärken auch den sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gemeinschaft.

Vielfältige Arbeitsmöglichkeiten für Kunst- und Gestaltungstherapeuten

Das Berufsfeld der Kunst- und Gestaltungstherapie bietet eine Vielzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Einrichtungen und Kontexten. Die vielseitigen Einsatzfelder machen diese Therapien zu einem wichtigen Bestandteil der psychologischen und sozialen Gesundheitsversorgung. Ob in Kliniken, Schulen, Altenheimen oder privat – Kunst- und Gestaltungstherapeuten tragen dazu bei, Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen und psychischen Heilung zu unterstützen.

Ist diese Kunsttherapie-Ausbildung das Richtige für mich?

Die Entscheidung für eine Ausbildung in Kunsttherapie ist ein bedeutender Schritt, der nicht nur Ihre berufliche Laufbahn, sondern auch Ihre persönliche Entwicklung beeinflussen kann. Wenn Sie sich fragen, ob die Kunsttherapie Ausbildung das Richtige für Sie ist, berücksichtigen Sie die folgenden Aspekte, die Ihnen dabei helfen können, diese wichtige Entscheidung zu treffen.

1. Leidenschaft für Kunst und Kreativität

Ein entscheidender Faktor bei der Wahl der Kunsttherapie Ausbildung ist Ihre Leidenschaft für Kunst und kreative Ausdrucksformen. Wenn Sie Freude daran haben, mit verschiedenen Materialien zu arbeiten, eigene künstlerische Projekte zu gestalten oder kreative Techniken zu erlernen, könnte Ihnen die Ausbildung im Bereich der Kunsttherapie besonders viel Freude bereiten. Sie werden lernen, wie Sie diese Leidenschaft nutzen können, um anderen Menschen zu helfen.

2. Interesse an Psychologie und Menschen

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist Ihr Interesse an Psychologie, emotionalen Prozessen und der Arbeit mit Menschen. Kunsttherapeuten spielen eine Schlüsselrolle dabei, Klienten bei der Bewältigung von Herausforderungen wie Stress, Trauma oder emotionalen Problemen zu unterstützen. Wenn Sie sich für das Wohlergehen anderer Menschen engagieren und eine positive Auswirkung auf deren Leben erzielen möchten, könnte eine Ausbildung in Kunsttherapie für Sie passend sein.

3. Vielfältige Karriereperspektiven

Die Kunsttherapie Ausbildung eröffnet Ihnen eine Vielzahl von beruflichen Perspektiven. Ob in Kliniken, Schulen, Rehabilitationszentren oder in der freien Praxis – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und bereichernd. Wenn Sie eine abwechslungsreiche Karriere suchen, die sowohl kreative als auch therapeutische Elemente umfasst, könnte die Kunsttherapie Ausbildung genau das Richtige für Sie sein.

4. Persönliche Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten

Die Ausbildung in Kunsttherapie bietet auch hervorragende Möglichkeiten für persönliches Wachstum und Selbstreflexion. Sie werden nicht nur technische Fähigkeiten erlernen, sondern auch eine tiefere Verbindung zu Ihren eigenen Emotionen und zur Kreativität entwickeln. Viele Absolventen berichten von einer transformierenden Erfahrung, die nicht nur ihre berufliche Identität, sondern auch ihr persönliches Leben bereichert hat.

5. Eine wachsende Nachfrage in der Gesellschaft

In den letzten Jahren hat das Interesse an Kunsttherapie und ähnlichen Therapieformen zugenommen. Immer mehr Menschen erkennen die positive Wirkung kreativer Prozesse auf die psychische Gesundheit und das emotionale Wohlbefinden. Wenn Sie also in einem wachsenden und zukunftsorientierten Bereich arbeiten möchten, sind Sie mit einer Ausbildung in Kunsttherapie gut aufgestellt.

Der Schritt zur Kunsttherapie Ausbildung

Wenn Sie Leidenschaft für Kunst, ein Interesse an psychologischen Themen und den Wunsch haben, Menschen zu helfen, könnte die Ausbildung in Kunsttherapie der perfekte Weg für Sie sein. Neben der Chance, eine erfüllende Karriere zu starten, haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen kreativen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und eine bedeutungsvolle Verbindung zu anderen Menschen herzustellen. Lassen Sie sich von Ihrer Neugier und Ihrer Leidenschaft leiten. Informieren Sie sich über verschiedene Ausbildungsprogramme in Ihrer Nähe, besuchen Sie Informationsveranstaltungen und sprechen Sie mit Fachleuten auf diesem Gebiet. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Sie die richtige Entscheidung treffen und den ersten Schritt in eine inspirierende und erfüllende berufliche Zukunft setzen. Die Kunsttherapie Ausbildung könnte der Schlüssel zu einer erfüllenden Karriere sein, in der Sie sowohl kreativ tätig sind als auch einen positiven Einfluss auf das Leben anderer Menschen haben.

Kunsttherapeutin und Gestaltungstherapeutin/ Kunsttherapeut und Gestaltungstherapeut

Hintergrund

Der Ausbildung zum/r Kunst- und Gestaltungstherapeuten/-in liegt ein integraler Ansatz zugrunde. Geht man davon aus, dass jede Art kreativ-künstlerischen Ausdrucks des Menschen einem grundlegenden Prozess folgt, nämlich der Inspiration auf ihrem Weg zur Verstofflichung eine Form zu geben, sind auch in Fragen der kreativtherapeutischen Anwendung dieser Ausdrucksmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt.

Der Gestaltungsbegriff ist in der Regel untermauert durch tiefenpsychologische Ansätze, die auch der Kunsttherapie zugrunde liegen. Das Gestalten (z. B. mit Farben oder Ton) wird in dem Kontext als Prozess der Formgebung aufgefasst, der sich mit allgemeinen therapeutischen, psychologischen und psychoanalytischen Objektbeziehungs- und Ich-Theorien parallelisieren lässt und darüber hinaus diese auch empirisch bestätigt. Dabei geht die Kunst- und Gestaltungstherapie davon aus, dass die gestaltete Form Aspekte unbewusster Prozesse des/der Gestaltenden in der therapeutisch begleiteten Selbsterfahrung erlebbar und durch die stoffliche Form sichtbar machen kann. Derartige Ansätze finden sich vor allem in der Psychodynamik C. G. Jungs.

Ziel

Die Teilnehmenden der Ausbildung erwerben die Qualifikation der Intervention mittels kunst- und gestaltungstherapeutischer Verfahren aus integraler Perspektive, um die kreativen Ausdrucks- und Gestaltungsprozesse von Personen therapeutisch zu begleiten und sie hinsichtlich ihrer Deutung sowie des Übertragens der Prozessergebnisse aus der Selbsterfahrung auf ihren Alltag zu beraten. In der Ausbildung werden allgemein-therapeutische und künstlerisch-kreative Methoden vermittelt, die den Zugang zum Gestaltungsprozess und individuellen Ausdruck erleichtern, und durch die Erfahrung von Kreativität zu mehr körperlichem, seelischem und geistigem Gleichgewicht verhelfen. In der Ausbildung geht es primär nicht um künstlerische Ambitionen mit dem Ziel ein Kunstwerk im engeren Sinne zu schaffen, sondern um die Möglichkeit, Unbewusstes sensitiv, bildlich und via multimedialer Verfahren zu symbolisieren und zu integrieren.

Aus dem Inhalt

Ansätze der Kunst- und Gestaltungstherapie

  • Psychodynamische Ansätze (nach C. G.Jung, Freud)
  • Humanistische Ansätze (Gestalttherapie, phänomenologische Arbeit)
  • Verhaltenstherapeutisch-kognitive und entwicklungspsychologische Ansätze

Formenlehre

  • in der tiefenpsychologischen Kunst- und Gestaltungstherapie
  • in der feinstofflichen Energielehre
  • Psychologische Bedeutung und die therapeutische Wirkkraft der Formen
  • Therapeutischer Umgang mit den Grundformen
  • Sinnliche Erfahrung der Formen durch auditive, visuelle, haptische und dynamische kunsttherapeutische Methoden
  • Die Formen als Symbol

Farbenlehre – Wirkung der Farben, farbtherapeutische Interpretation

  • Farbpsychologische Versuchsreihen und ihre Bedeutung in der Kunsttherapie
  • Die phänomenologische Farbenlehre bei J. W. Goethe
  • Der Tiefenpsychologischer Ansatz nach C. G. Jung
  • Die Farben in der feinstofflichen Energielehre und ihre Emotionszuordnung

Kunsttherapeutische Techniken
zwei- und dreidimensional

  • Malerei
  • Collage
  • Ton- und Gipsarbeit
  • Potentialentwicklung mittels neuer Medientechniken
  • Prozessentwicklung durch die Arbeit am Bild (Einzelarbeit, dialogisches Malen)
  • Wechselwirkung zwischen dem Menschen und der Außenwelt im kunsttherapeutischen Prozess (Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung)
  • Grundlagen der Psychologie und therapeutische Interventionstechniken
  • Anamneseverfahren / differentielle Behandlungsverfahren
  • Einzelcoaching und Supervision
  • Selbsterfahrung
  • Anwendung von Equipment
  • Durchführung und Gestaltung von Trainingseinheiten
  • Therapeutische Interventionen
  • Abrechnungsgrundlagen
  • Krankenkassenanerkung
  • Rechtliches zum Therapeutenberuf
  • Berufsfelder und Berufskunde in der Kunst- und Gestaltungstherapie

Kunst- und Gestaltungstherapeutische Ansätze in der Sensitivitäts- und Ausdrucksmalerei

  • Wechselwirkung zwischen dem Menschen, dem Bild und dem Malleiter
  • Die Rolle als Sensitivitäts- und Ausdrucksmalleiter
  • Malort – Malraum · Wirkung der Farben auf die Psyche
  • Meditative Vorbereitung (Bild- und Farbmeditation / Farbentspannung)
  • Kontaktmalen – empatisches Malen
  • Malerische Interaktion im Selbstwahrnehmungs- und Fremdwahrnehmungsprozess (Bildporträts, Körperbilder etc.)
  • Malerlebnisse im offenen, halboffenen und geschützten Raum
  • Bilder – „InnenRäume“ – Seelenräume der Menschen
  • Wechselwirkung Mensch – Außenwelt – Teilpersönlichkeitsaspektierung
  • Sensitivität im Malprozess – Resonanzwahrnehmung
  • Sensibilisierung und Wahrnehmungsveränderung
  • Potentialentwicklung mittels Ausdrucksmalerei und Sensitivitätstechniken
  • Bild, Träume, Projektionen
  • Traumerinnerungstechniken / Traumreisen
  • Kombinationen von Traumerlebnis, Gefühlserleben und der Ausdrucks- und Sensitivitätsmalerei (Malen von Bewegungsabläufen, Malen zur Musik, Geschmacksmalen)
  • Wechselwirkung zwischen dem Menschen und der Außenwelt (Tagtraumtechnik, Kreativvisualisieren, Imagination, Phantasiereisen, Bilderleben)
  • Unbewußte bildliche Symbolisierung (bearbeiten und integrieren)
  • Bildgestaltungsmethoden ohne und mit künstlerischem Anspruch
  • Anwendungsmöglichkeiten und Erfahrungen aus der Praxis
  • Vertiefte Selbstschau und Selbsterfahrung
  • Sich selbst besser kennenlernen im Gestatungstherapeutischen Prozeß
  • Anwendung von Equipment
  • Durchführung und Gestaltung von Maleinheiten
  • Seminarleiterschein für Sensitivitäts- und Ausdrucksmalerei
  • Supervision

Methoden der imaginativen Psychotherapie und wissenschaftlicher Entspannungsverfahren in der Kunst- und Gestaltungstherapie

sowie Seminarleiterschein für Autogenes Training

  • Physiologische und psychologische Aspekte der Entspannung zur Steigerung der Kreativität
  • Autopsychoanalyse
  • Aufsuchen von Gefühlszuständen
  • Finden der Eigenfarbe
  • Aufsuchen der Spektralfarben
  • Verknüpfung von Farberfahrungen mit der persönlichen Geschichte
  • Visualisierung von Objekten
  • Umformung von Mustern, Symbolen und Objekten
  • Traumarbeit
  • Finden des Eigengefühls in Selbsterfahrung
  • Affektive Umstrukturierung
  • Regressionstechniken
  • Rapport
  • Veränderung: Wahrnehmung/Wahrnehmungsverarbeitung
  • Abstraktion von Vorstellungsinhalten
  • Gedächtnis und Zeitempfinden
  • Physiologische Effekte
  • Interventionstechniken: Psyche und Gesundheit
  • Erstellung eines Seminarplanes
  • Selbsterfahrung
  • Durchführung und Gestaltung von Trainingseinheiten

Seminarleiter(in) für Multimediale Kunst- und Gestaltungstherapie mit hypnosystemischen Elementen aus dem MRE® Multisynästhetisches Relaxamentum Entspannungsverfahren und der Wirkkraft der Fünf MRE® Elemente

  • MRE® Multisynästhetisches Relaxamentum Entspannungsverfahren in der multimedialen Kunsttherapie
  • Rezeptiver Wahrnehmungsprozess und seine Wirkkraft in Kombination mit Kraft der 5 MRE® Elemente
  • Das Wesen der 5 Elemente im Spiel der Farben, Formen und mit Naturmaterialien entdecken
  • Der Prozess der Metamorphose in den 5 Elementen und die Resonanzarbeit mit der „Inneren Landschaft“ – die Wandlungsphasen
  • Bild, Skulptur, Objektgestaltung der 5 MRE® Elemente mit Bewegung, Farbe, Licht und Klang – eine ganzheitliche synästetische Erfahrung der Sinneswahrnehmung (Hemisphärensynchronisation)
  • Aufdecken und Auffangen von Gefühlen
  • Sensitivitätserweiterung
  • Die 5 MRE® Elemente und ihre Emotionszuordnung (das Element Feuer, Erde, Wasser, Luft, Äther) – Wandlungsphasen im Kreativitätsprozess
  • Hypnoseinduktion und Ihre Trancevertiefung durch Ton, Klang und CerebroSync-Musik, Farbe, Form und Symbolvisualisierung
  • Umgang mit kritischen Situationen der therapeutischen Arbeit
  • Durchführung von Kunst- und Gestaltungstherapeutischen Therapieeinzelsitzungen
  • Anleitung von Seminargruppen

Aus dem Methodenteil

In der Ausbildung wird durch Vortrag, Gruppenarbeit, Selbsterfahrung und praktischem Handeln eine Wissensbasis zu den modernen kunst- und gestaltungstherapeutischen Grundlagen, Kreativitäts- und Entspannungstechniken geschaffen. Die Teilnehmer(innen) üben Elemente aus den unterschiedlichen Verfahren. Die Erfahrungen werden reflektiert, analysiert und auf ihre therapeutische Relevanz hin geprüft. Die gelernten Methoden werden von den Teilnehmenden umgesetzt und gemeinsam Therapieansätze generiert. Die Ausbildung endet mit der Durchführung selbst entwickelter Seminar- und Therapieeinheiten. Therapieeinzelsitzungen werden im Rollenspiel mit erfahrenen Therapeut(inn)en und/ oder Diplom-Psycholog(inn)en geübt und supervidiert. Gemeinsam werden die gelernten Verfahren zur Anwendung gebracht.

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf „weiter zum nächsten Schritt“.

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen,
bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig anmelden“ absenden.
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Anschließend führen Sie die Anmeldung durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig anmelden“ durch.
Wenn Sie nicht „Ratenzahlung“ gewählt haben, werden Sie anschließend zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet, wo Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode auswählen und die Zahlung durchführen können.
Bitte beachten Sie: Für die Abwicklung Ihrer Zahlungverwenden wir den Zahlungsdienstleister „mollie“, zu dem Sie im Anschluss umgeleitet werden. Aktuell bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten an:
 

Weitere informationen zum Zahlungsdienstleister finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, sowie auf der Webseite des Anbieters.

Anschließend ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Kunsttherapeutin und Gestaltungstherapeutin/ Kunsttherapeut und Gestaltungstherapeut

Nr. E-CH-5: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. 556-B5: IEK Berlin Ausbildungszentrum I, Edinburger Straße 45, 13349 Berlin
Nr. E-CI-5: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-FH-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. 557-B6: IEK Berlin Ausbildungszentrum I, Edinburger Straße 45, 13349 Berlin
Nr. E-FI-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit


EUR 4400,- (USt.-befreit, befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)



Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.

In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:

1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung

2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:

Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon

Ablauf:

Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.

Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.

Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.

So können Sie sich anmelden:

Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.

Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.

z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1

Weiterführende Informationen