Die Kunst- und Gestaltungstherapie ist ein faszinierendes und sich stetig entwickelndes Feld, das Menschen in Krisensituationen unterstützt und dabei hilft, ihre innere Welt durch kreative Ausdrucksformen zu erforschen. Wenn du darüber nachdenkst, Kunst- und Gestaltungstherapeut zu werden, hast du nicht nur die Möglichkeit, dein künstlerisches Talent zu entdecken, sondern auch anderen Menschen auf ihrem Heilungsweg zur Seite zu stehen. Hier erfährst du, wie du diesen erfüllenden Beruf ergreifen kannst.
Maltherapie, Kunsttherapie und Gestaltungstherapie: Abgrenzungen im Therapieansatz Die Begriffe Maltherapie, Kunsttherapie und Gestaltungstherapie werden häufig synonym verwendet, doch bieten sie unterschiedliche Ansätze und Ziele in der therapeutischen Praxis. Hier erläutern wir die Unterschiede zwischen diesen Therapieformen und helfen Ihnen, die richtige Wahl für Ihre Bedürfnisse zu treffen.
Wo arbeiten Kunst- und Gestaltungstherapeuten? Ein Überblick über Einsatzmöglichkeiten und Arbeitsorte Kunst- und Gestaltungstherapeuten spielen eine bedeutende Rolle in der psychologischen Gesundheitsversorgung und bieten wertvolle Unterstützung in verschiedenen Einrichtungen und Kontexten. Hier erläutern wir Beispiele für die unterschiedlichen Arbeitsplätze und Möglichkeiten für Kunst- und Gestaltungstherapeuten, um ihre Spezialisierung effektiv einzusetzen.
Die Entscheidung für eine Ausbildung in Kunsttherapie ist ein bedeutender Schritt, der nicht nur Ihre berufliche Laufbahn, sondern auch Ihre persönliche Entwicklung beeinflussen kann. Wenn Sie sich fragen, ob die Kunsttherapie Ausbildung das Richtige für Sie ist, berücksichtigen Sie die folgenden Aspekte, die Ihnen dabei helfen können, diese wichtige Entscheidung zu treffen.
Hintergrund
Der Ausbildung zum/r Kunst- und Gestaltungstherapeuten/-in liegt ein integraler Ansatz zugrunde. Geht man davon aus, dass jede Art kreativ-künstlerischen Ausdrucks des Menschen einem grundlegenden Prozess folgt, nämlich der Inspiration auf ihrem Weg zur Verstofflichung eine Form zu geben, sind auch in Fragen der kreativtherapeutischen Anwendung dieser Ausdrucksmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt.
Der Gestaltungsbegriff ist in der Regel untermauert durch tiefenpsychologische Ansätze, die auch der Kunsttherapie zugrunde liegen. Das Gestalten (z. B. mit Farben oder Ton) wird in dem Kontext als Prozess der Formgebung aufgefasst, der sich mit allgemeinen therapeutischen, psychologischen und psychoanalytischen Objektbeziehungs- und Ich-Theorien parallelisieren lässt und darüber hinaus diese auch empirisch bestätigt. Dabei geht die Kunst- und Gestaltungstherapie davon aus, dass die gestaltete Form Aspekte unbewusster Prozesse des/der Gestaltenden in der therapeutisch begleiteten Selbsterfahrung erlebbar und durch die stoffliche Form sichtbar machen kann. Derartige Ansätze finden sich vor allem in der Psychodynamik C. G. Jungs.
Ziel
Die Teilnehmenden der Ausbildung erwerben die Qualifikation der Intervention mittels kunst- und gestaltungstherapeutischer Verfahren aus integraler Perspektive, um die kreativen Ausdrucks- und Gestaltungsprozesse von Personen therapeutisch zu begleiten und sie hinsichtlich ihrer Deutung sowie des Übertragens der Prozessergebnisse aus der Selbsterfahrung auf ihren Alltag zu beraten. In der Ausbildung werden allgemein-therapeutische und künstlerisch-kreative Methoden vermittelt, die den Zugang zum Gestaltungsprozess und individuellen Ausdruck erleichtern, und durch die Erfahrung von Kreativität zu mehr körperlichem, seelischem und geistigem Gleichgewicht verhelfen. In der Ausbildung geht es primär nicht um künstlerische Ambitionen mit dem Ziel ein Kunstwerk im engeren Sinne zu schaffen, sondern um die Möglichkeit, Unbewusstes sensitiv, bildlich und via multimedialer Verfahren zu symbolisieren und zu integrieren.
Aus dem Inhalt
Ansätze der Kunst- und Gestaltungstherapie
Formenlehre
Farbenlehre – Wirkung der Farben, farbtherapeutische Interpretation
Kunsttherapeutische Techniken
zwei- und dreidimensional
Kunst- und Gestaltungstherapeutische Ansätze in der Sensitivitäts- und Ausdrucksmalerei
Methoden der imaginativen Psychotherapie und wissenschaftlicher Entspannungsverfahren in der Kunst- und Gestaltungstherapie
sowie Seminarleiterschein für Autogenes Training
Seminarleiter(in) für Multimediale Kunst- und Gestaltungstherapie mit hypnosystemischen Elementen aus dem MRE® Multisynästhetisches Relaxamentum Entspannungsverfahren und der Wirkkraft der Fünf MRE® Elemente
Aus dem Methodenteil
In der Ausbildung wird durch Vortrag, Gruppenarbeit, Selbsterfahrung und praktischem Handeln eine Wissensbasis zu den modernen kunst- und gestaltungstherapeutischen Grundlagen, Kreativitäts- und Entspannungstechniken geschaffen. Die Teilnehmer(innen) üben Elemente aus den unterschiedlichen Verfahren. Die Erfahrungen werden reflektiert, analysiert und auf ihre therapeutische Relevanz hin geprüft. Die gelernten Methoden werden von den Teilnehmenden umgesetzt und gemeinsam Therapieansätze generiert. Die Ausbildung endet mit der Durchführung selbst entwickelter Seminar- und Therapieeinheiten. Therapieeinzelsitzungen werden im Rollenspiel mit erfahrenen Therapeut(inn)en und/ oder Diplom-Psycholog(inn)en geübt und supervidiert. Gemeinsam werden die gelernten Verfahren zur Anwendung gebracht.
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:
Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf „weiter zum nächsten Schritt“.
Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen,
bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig anmelden“ absenden.
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Anschließend führen Sie die Anmeldung durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig anmelden“ durch.
Wenn Sie nicht „Ratenzahlung“ gewählt haben, werden Sie anschließend zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet, wo Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode auswählen und die Zahlung durchführen können.
Bitte beachten Sie: Für die Abwicklung Ihrer Zahlungverwenden wir den Zahlungsdienstleister „mollie“, zu dem Sie im Anschluss umgeleitet werden. Aktuell bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten an:
Weitere informationen zum Zahlungsdienstleister finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, sowie auf der Webseite des Anbieters.
Anschließend ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).
Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.
In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:
1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung
2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:
Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon
Ablauf:
Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.
Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.
Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.
So können Sie sich anmelden:
Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.
Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.
z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1