Körpertherapeut(in) - Intensivausbildung

Körpertherapeut/ Körpertherapeutin - Intensivausbildung
Diese Körpertherapie-Ausbildung ist als Grundausbildung oder als Weiterbildung bzw. Fortbildung auch ohne Abitur und auch berufsbegleitend absolvierbar.
2 Wochen Intensivausbildung entweder als Online-Ausbildung oder als Präsenzausbildung in Berlin
Nr. E-DC-5: 18. 08. 2025 bis 29. 08. 2025
Nr. 1564-B5: 06. 10. 2025 bis 17. 10. 2025
Nr. 1565-B6: 31. 08. 2026 bis 11. 09. 2026
EUR 2800,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
Nr. E-DC-5: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. 1564-B5: IEK Berlin Ausbildungszentrum IV, Husemannstr 31, 10435 Berlin
Nr. 1565-B6: IEK Berlin Ausbildungszentrum I, Edinburger Straße 45, 13349 Berlin
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die Ausbildung ist DGPP-anerkannt und entspricht den geltenden Qualitätsrichtlinien und Standards. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, in sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Progressive Relaxation entspricht inhaltlich u. a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit können die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation anerkannt werden; bei Bedarf klären Sie bitte mit Ihrer zuständigen KV, ob die Unterrichtseinheiten in Ihrem Fall anerkennungsfähig sind.
  • Körpertherapeutin
  • Körpertherapeut
  • Progressive Relaxation Seminarleiterschein
Für diese Körpertherapie.Ausbildung benötigen Sie: Offenheit, Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Bereitschaft zur Kreativität, Bewegung und Körpererfahrung und zur Entwicklung eines positiven Selbstbildes
Bitte Decke, warme Socken, evtl. Kissen zur Körpertherapie-Ausbildung mitbringen.

Wer darf Körpertherapie anbieten?

Die Körpertherapie ist ein vielschichtiger Bereich, der verschiedene Techniken und Ansätze zur Förderung des körperlichen und emotionalen Wohlbefindens umfasst. Doch wer darf überhaupt Körpertherapie anbieten? Diese Frage ist sowohl für Interessierte als auch für potenzielle Klienten von großer Bedeutung. Im Folgenden klären wir die Voraussetzungen und Qualifikationen, die erforderlich sind, um in diesem Bereich tätig zu sein.

Aus- und Fortbildung als Grundpfeiler

Um Körpertherapie anbieten zu dürfen, ist in der Regel keine fundierte Vorausbildung notwendig. Viele Therapeuten verfügen allerdings über eine Ausbildung in Bereichen wie Physiotherapie, Massage, Osteopathie oder ähnlichen Disziplinen. Diese Ausbildungen vermitteln nicht nur das notwendige Wissen über den menschlichen Körper, sondern auch die praktischen Fähigkeiten, um verschiedene Techniken sicher und effektiv anzuwenden.

Zusätzliche Qualifikationen

Neben einer Grundausbildung haben viele Körpertherapeuten oft zusätzliche Fortbildungen oder Spezialisierungen absolviert. Dazu gehören beispielsweise:
  • Körperpsychotherapie: Diese Ausbildung fokussiert sich auf die Verbindung zwischen Körper und Psyche.
  • Faszien- oder Bindegewebstherapie: Diese Techniken konzentrieren sich auf die Behandlung von Faszien, die eine bedeutende Rolle für die Bewegungsfreiheit und Gesundheit spielen.
  • Energetische Therapien: Hierbei handelt es sich um alternative Heilmethoden, die auf der Annahme beruhen, dass der Energiefluss im Körper für das Wohlbefinden entscheidend ist.

Berufsethik und Verantwortung

Körpertherapeuten tragen eine große Verantwortung für das Wohl ihrer Klienten. Daher sollten sie stets ethische Standards einhalten und sich kontinuierlich fort- und weiterbilden, um neue Entwicklungen und Forschungsergebnisse in ihren Praktiken zu integrieren. Eine klare Kommunikation und der Aufbau eines Vertrauensverhältnisses sind essenziell, um den Klienten die bestmögliche Unterstützung bieten zu können. Wer Körpertherapie anbieten möchte, sollte eine Ausbildung und gegebenenfalls zusätzliche Qualifikationen vorweisen können. Die gesetzlichen Bestimmungen sind ebenfalls zu beachten, um sicherzustellen, dass die Praktiken legitim und professionell sind. Letztlich profitiert jeder Klient von einer kompetenten, verantwortungsbewussten und einfühlsamen Betreuung durch qualifizierte Körpertherapeuten.

Was macht ein Körpertherapeut?

Körpertherapeuten spielen eine zentrale Rolle im Bereich der Gesundheitsförderung und des Wohlbefindens. Doch was genau macht ein Körpertherapeut und in welchen Berufs- und Einsatzfeldern können sie tätig werden? Hier geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Aufgaben und möglichen Einsatzgebiete von Körpertherapeuten.

Aufgaben eines Körpertherapeuten

Ein Körpertherapeut hat die Aufgabe, das körperliche, emotionale und energetische Wohlbefinden seiner Klienten zu fördern. Zu den wesentlichen Aufgaben gehören:
  1. Analyse: Körpertherapeuten verwenden verschiedene Methoden, um den Gesundheitszustand ihrer Klienten zu beurteilen. Dazu zählen Gespräche, Beobachtungen und Tests.
  1. Therapeutische Behandlung: Sie setzen verschiedene Techniken ein, um körperliche Spannungen, Schmerzen oder Stress abzubauen. Dazu gehören Massagen, Bewegungsübungen, Atemtechniken oder energetische Methoden.
  1. Prävention: Körpertherapeuten bieten präventive Maßnahmen an, um Krankheiten und Beschwerden vorzubeugen. Hierbei spielen individuelle Trainingsprogramme und gesundheitsfördernde Lebensstilberatung eine wichtige Rolle.
  1. Aufklärung und Beratung: Ein weiterer Schwerpunkt ist die Aufklärung der Klienten über den eigenen Körper und die Zusammenhänge zwischen körperlicher und psychischer Gesundheit.

Berufs- und Einsatzfelder von Körpertherapeuten

Körpertherapeuten haben in verschiedenen Bereichen die Möglichkeit, tätig zu werden. Hier sind einige der wichtigsten Berufs- und Einsatzfelder:
  1. Gesundheitswesen: Körpertherapeuten arbeiten häufig in Kliniken, Rehabilitationszentren oder Praxen, wo sie als Teil eines multiprofessionellen Teams mit Ärzten und anderen Therapeuten zusammenarbeiten.
  1. Wellness und Fitness: In Wellnesshotels, Fitnessstudios und Spas bieten Körpertherapeuten entspannende Behandlungen an, die zur Stressreduzierung und allgemeinen Gesundheitsförderung dienen.
  1. Psychologische Einrichtungen: In psychiatrischen Kliniken oder Beratungsstellen unterstützen Körpertherapeuten Menschen mit psychischen Erkrankungen durch körperorientierte Therapieansätze.
  1. Selbstständige Praxis: Viele Körpertherapeuten entscheiden sich, in eigener Praxis zu arbeiten. Hier können sie individuelle Behandlungspläne erstellen und direkt mit ihren Klienten zusammenarbeiten.
  1. Lehr- und Weiterbildung: Körpertherapeuten können auch in der Ausbildung und Weiterbildung tätig werden, indem sie Kurse und Workshops anbieten oder als Dozenten an Fachschulen tätig sind.
  1. Sport: Im Bereich des Leistungssports arbeiten Körpertherapeuten eng mit Sportlern zusammen, um Verletzungen vorzubeugen und die Regeneration zu unterstützen.
  2. Forschung und Entwicklung: Einige Körpertherapeuten engagieren sich in der Forschung, um neue Behandlungsmethoden zu entwickeln und evidenzbasierte Praktiken voranzutreiben.
Körpertherapeuten kümmern sich um das ganzheitliche Wohlbefinden ihrer Klienten, indem sie körperliche und emotionale Beschwerden behandeln und präventive Maßnahmen anbieten. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von Gesundheitswesen über Wellness und Sport bis hin zur Selbstständigkeit.

Wo ist der Unterschied zwischen Körpertherapie und Physiotherapie?

Körpertherapie und Physiotherapie sind zwei häufig genutzte Begriffe im Gesundheitswesen, die oftmals miteinander verwechselt werden. Obwohl beide Disziplinen darauf abzielen, das körperliche Wohlbefinden ihrer Klienten zu fördern, unterscheiden sie sich erheblich in ihren Ansätzen, Methoden und Zielen. Hier beleuchten wir die wesentlichen Unterschiede zwischen Körpertherapie und Physiotherapie.

Definition der beiden Disziplinen

Körpertherapie ist eine ganzheitliche Praxis, die verschiedene Techniken nutzen kann, um Körper, Geist und Emotionen im Einklang zu bringen. Diese Therapieform geht über die reine körperliche Behandlung hinaus und berücksichtigt auch die psychischen und emotionalen Aspekte des Wohlbefindens. Körpertherapeuten verwenden oft manuelle Techniken, Atemarbeit, Energiearbeit und Bewegungstherapien, um Spannungen abzubauen und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Physiotherapie hingegen ist eine reglementierte Form der Therapie, die sich auf die Rehabilitation und Wiederherstellung der funktionellen Fähigkeiten des Körpers konzentriert. Physiotherapeuten verwenden spezifische Techniken und Übungen, um Schmerzen zu lindern, die Mobilität zu verbessern und die körperliche Funktion nach Verletzungen oder Operationen wiederherzustellen. Diese Therapie ist oft Teil eines medizinischen Behandlungsplans, insbesondere nach Erkrankungen oder Verletzungen des Bewegungsapparates.

Methoden und Techniken

Die Methoden, die in der Körpertherapie angewendet werden, können sehr vielfältig und individuell sein. Dazu gehören:
  • Faszientherapie: Zielgerichtete Techniken zur Behandlung von Bindegewebe.
  • Atemtherapie: Praktiken zur Verbesserung der Atemmuster und zur Reduzierung von Stress.
  • Massage: Unterschiedliche Massagetechniken zur Förderung der Entspannung.
  • Energetische Therapien: Ansätze wie Reiki oder Akupunktur zur Harmonisierung des Energieflusses im Körper.
In der Physiotherapie hingegen kommen spezifische, klinisch fundierte Techniken zum Einsatz, wie:
  • Manuelle Therapie: Gelenk- und Weichteiltechniken zur Schmerzlinderung und Mobilisation.
  • Therapeutisches Training: Gezielte Übungen zur Verbesserung von Kraft, Ausdauer und Koordination.
  • Elektrotherapie: Verwendung von elektrischem Strom zur Schmerzlinderung und Muskelstimulation.
  • Wärme- und Kältetherapie: Anwendungen zur Schmerzlinderung und Entzündungsreduktion.

Zielgruppen

Körpertherapie richtet sich oft an Menschen, die ein ganzheitliches Konzept zur Unterstützung ihres Wohlbefindens suchen. Klienten, die unter Stress, emotionalen Blockaden oder chronischen Schmerzen leiden, können von körpertherapeutischen Ansätzen profitieren. Physiotherapie wird häufig verschrieben und richtet sich an Patienten, die nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Erkrankungen Unterstützung benötigen. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Selbstständigkeit der Patienten wiederherzustellen. Körpertherapie und Physiotherapie zielen zwar beide auf die Förderung des Wohlbefindens ab, verwenden aber unterschiedliche Ansätze und Techniken. Während die Körpertherapie einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt und auch psychische und emotionale Aspekte einbezieht, konzentriert sich die Physiotherapie auf die funktionelle Rehabilitation und die Behandlung physischer Beschwerden.

Körpertherapeut/ Körpertherapeutin

Hintergrund

Die Körpertherapie ist so populär wie nie zuvor. Fast alle anderen Therapieverfahren übernehmen inzwischen ihre Methoden und Erkenntnisse in ihre Behandlungen. Wissenschaftler von den Neurobiologen bis zu den Hirnforschern bestätigen die Wirksamkeit der Körpertherapie. Der Aufschwung der Körpertherapie lässt sich vor allem dadurch erklären, dass der Körper in unserer modernen Zeit immer mehr als rein technisches Instrument angesehen wird. Hierin liegt die Ursache für viele psychosoziale Probleme. Die Körpertherapie begreift den eigenen Körper als die Schnittstelle zwischen der geistigen und materiellen Welt. Er ist die sichtbare Repräsentanz unseres Wesens und unserer Seele. Der Mensch wird durch seine Erfahrungen zu dem, was er ist. Die Körpertherapie hilft uns, unsere grundlegenden Prägungen, unsere Stärken und Schwächen besser zu verstehen.

Ziel

Grundsätzlich geht es in der Körpertherapie darum, das Selbst als etwas, das sich seit unserer Geburt nach und nach entwickelt hat, besser kennenzulernen, zu akzeptieren und damit eine größere Entscheidungsfreiheit in Bezug auf das eigene Handeln zu gewinnen. Die Teilnehmer lernen, ihre körperlichen Gefühle intensiver wahrzunehmen, zu verstehen und zu akzeptieren. Das eröffnet dann oft einen Zugang zu ihren tiefgreifendsten Bedürfnissen. Die Körpertherapie hilft, Gegenwart und Vergangenheit klar voneinander zu unterscheiden und ermöglicht dadurch einen klaren Blick auf sich selbst.Die Teilnehmer lernen in der Ausbildung alle wichtigen Methoden der Körpertherapie kennen. Die strukturellen und systematischen Ansätze, die energetischphysiologische Schule und Ansätze der biodynamischen Psychologie.

Aus dem Inhalt

  • Ansätze und Methoden der Körpertherapie (z.B. Tiefenpsychologische Körpertherapie, Humanistische Psychologie etc. )
  • Grundlagen der Psychologie und therapeutische Interventionstechniken (Übertragung, Gegenübertragung, Widerstände, Überzeugungen, Unterdrückung, integrative Verarbeitung durch Körpertherapie)
  • Anamneseverfahren, differentielle Behandlungsverfahren
  • Körpertherapie als Erkennungsmedium von persönlichen Körpermustern
  • Funktionelle Anatomie
  • Physiologie und vegetatives Nervensystem
  • Modelle von Gesundheit und Krankheit
  • Biodynamische Psychologie
  • Postural Integration
  • Verborgene Körpermuster und ihren Zusammenhang zu Gefühlsmustern entdecken
  • Integration und emotionale Klärung durch Bewegung (die Akzeptanz der Gefühle und ihr Ausdruck durch Bewegung, Unbewusstes durch Bewegung evozieren, Projektion – Reinigung, das Spiel der Gegensätze in der Bewegung, dualistische Projektionen)
  • Sensibilisierung der Beobachtung für Körper und Körperschichten
  • Ganzheitliche bioenergetische Analyse
  • Individuelle Lebensplanung
  •  Den Körper bewusst spüren
  • Emotionale Intelligenz
  • Lösung von körperlichen Blockaden und Generierung von Bewegungsumwandlungsprozessen durch bewegungstherapeutische Methoden
  • Konzentrative Bewegungstherapie
  • Die Kraft der Mitte entdecken – Elementarbewegungen für Regeneration, Aufladung und Zentrierung
  • Die „Innere Heilkraft des Körpers” durch Bewegung freisetzen
  • Gestalttherapie
  • Interdisziplinär relevante Methoden und Ansätze aus anderen therapeutischen Richtungen z.B. Entspannungstherapie, Atemtherapie
  • Physiologische und psychologische Aspekte der Entspannung zur Steigerung der Kreativität
  • Ganzheitliche Integration von unterschiedlichen Mustern in der Bewegung, im Verhalten, Denken und in zwischenmenschlicher Beziehung
  • Atmung und Bewegung (Koordination, Beobachtung, die reinigende Atmung, integrative Atemarbeit mit Ausdruck und Bewegung)
  • Bewegungstraining und Bewegungsmeditation
  • Progressive Muskelrelaxation (Seminarleiterschein)
  • Lösungsvorschläge für häufig auftretende Schwierigkeiten
  • Einbettung der PMR in therapeutische Konzepte
  • Abrechnungsgrundlagen, Krankenkassen, Rechtliches
  • Anwendung von Equipment und Multimediaeinsatz
  • Selbsterfahrung und einzeltherapeutische Gestaltung
  • Supervision und Coaching

Aus dem Methodenteil

Bei der Ausbildung steht die Praxis im Vordergrund, ohne die notwendigen theoretischen Grundlagen zu vernachlässigen. So werden etwa die wichtigen anatomischen Aspekte am eigenen Körper und an dem der anderen Kursteilnehmer direkt erfahrbar. Im Vordergrund steht das angeleitete Üben der Teilnehmer miteinander. Durch Vortrag, Gruppenarbeit und Selbsterfahrung wird eine Wissensbasis zu den körpertherapeutischen Grundlagen und Elementen aus Entspannungstechniken, Massage und Bewegungstherapie geschaffen. Die Teilnehmer üben Elemente aus den unterschiedlichen Verfahren. Die Erfahrungen werden reflektiert, analysiert und auf ihre therapeutische Relevanz hin geprüft. Die gelernten Methoden werden von den Teilnehmern umgesetzt und gemeinsame Therapieansätze generiert. Die Ausbildung endet mit der Durchführung einer selbst entwickelten Seminar- und Therapieeinheit. Therapieeinzelsitzungen werden im Rollenspiel mit erfahrenen Therapeuten und Diplom-Psychologen geübt und supervidiert.

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf „weiter zum nächsten Schritt“.

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen,
bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig anmelden“ absenden.
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Anschließend führen Sie die Anmeldung durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig anmelden“ durch.
Wenn Sie nicht „Ratenzahlung“ gewählt haben, werden Sie anschließend zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet, wo Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode auswählen und die Zahlung durchführen können.
Bitte beachten Sie: Für die Abwicklung Ihrer Zahlungverwenden wir den Zahlungsdienstleister „mollie“, zu dem Sie im Anschluss umgeleitet werden. Aktuell bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten an:
 

Weitere informationen zum Zahlungsdienstleister finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, sowie auf der Webseite des Anbieters.

Anschließend ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Körpertherapeut/ Körpertherapeutin - Intensivausbildung

Nr. E-DC-5: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. 1564-B5: IEK Berlin Ausbildungszentrum IV, Husemannstr 31, 10435 Berlin
Nr. 1565-B6: IEK Berlin Ausbildungszentrum I, Edinburger Straße 45, 13349 Berlin


EUR 2800,- (USt.-befreit, befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)



Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.

In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:

1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung

2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:

Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon

Ablauf:

Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.

Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.

Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.

So können Sie sich anmelden:

Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.

Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.

z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1

Weiterführende Informationen