Kursname: | Systemische(r) Lerntherapeut(in)/Lernpädagoge(-in) - berufsbegleitende Ausbildung |
Dauer: | 1 Jahr an 8 Wochenenden, jeweils Sa+So je 9-18 Uhr (ab ca. 17 Uhr Gruppendiskussion / individuelle Arbeit bei Bedarf) |
Termine: | Nr. 187-B4: 02. 03. 2024 bis 26. 01. 2025 Nr. E-LR-4: 16. 03. 2024 bis 23. 02. 2025 |
Gebühr: | EUR 3200,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar) |
Ort(e): | Nr. 187-B4: IEK Berlin Ausbildungszentrum IV, Husemannstr 31, 10435 Berlin Nr. E-LR-4: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit |
Zertifikat: | Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z.B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Autogenes Training entspricht inhaltlich u.a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit werden die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation grundsätzlich anerkannt. |
Voraussetzungen: | Offenheit, Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Bereitschaft zur Entwicklung eines positiven Selbstbildes |
Sonstiges: | Zwischen den Ausbildungswochenenden findet im Eigenstudium theoretische und praktische themenrelevante Vertiefung, die Aufstellung eines persönlichen Seminar- und Therapiekonzeptes sowie Selbsterfahrung statt. Das Grundlagen-Buch "Systemische Lerntherapie" wird Ihnen zu Beginn der Ausbildung ausgehändigt. Bitte Kuscheltier, warme Socken, evtl. Kissen mitbringen. |
Kursbeschreibung und detaillierte Termine als PDF: |
Berufsbegleitende Ausbildung mit Zusatzqualifikationen
Geeignet für die Niederlassung mit eigener lerntherapeutischer Praxis nach PsychThG § 1 Abs. 3 Satz 3 außerhalb der Heilkunde.
Hintergrund
Immer mehr Kinder haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren und zu lernen. Deutlich wird dies oft erst in der Schule, dennoch haben die Schwierigkeiten meist auch schon davor bestanden. Helfende Unterstützung für die betroffenen Kinder ist in jedem Alter möglich und sinnvoll. Die Ursachen sind in der Regel nicht in mangelnder Begabung, Trotzverhalten oder Interesselosigkeit zu suchen. Daher führen rein verhaltensorientierte Trainings oder autoritäre Anleitung selten zum Erfolg.
Eine an den kindlichen Bedürfnissen und dem jeweiligen spezifischen Kontext orientierte Lerntherapie/Lernpädagogik muss daher auch die tiefer liegenden Ursachen berücksichtigen und vor allem die seelische Befindlichkeit des Kindes ernst nehmen und einbeziehen. Zum Beispiel ist einzugehen auf mögliche Selbstwertprobleme, Ängste (vor Versagen, Liebesverlust, der Zukunft …), mangelnde körperliche Bewegung sowie auf die häusliche und die schulische Situation.
Gute lerntherapeutische/lernpädagogische Arbeit muss die genannten Aspekte integrieren und daraus immer neu einen individuellen und ganzheitlichen Behandlungsansatz entwickeln.
Ziel
Ziel dieser Ausbildung ist, den Teilnehmer(inne)n im Sinne der integrativen Lerntherapie eine Vielfalt therapeutischer Interventionsmöglichkeiten zu bieten, die aus einem Methodenrepertoire pädagogisch-psychologischer Techniken in Kombination mit wissenschaftlich fundierten Entspannungsverfahren entstehen.
Inhalt
Themenblock I – Grundlagen der Lerntherapie
Themenblock II – Die lerntherapeutische und lernpädagogische Begleitung
Themenblock III – Lese- und Rechtschreibtraining
Themenblock IV – Rechentraining
Themenblock V – Autogenes Training (Seminarleiterschein)
Themenblock VI – Integration
Hintergrundwissen
Didaktik und Pädagogik
Ergänzendes
Lernschwächen und Lernstörungen
Interventionen
Der systemische Ansatz in der Lerntherapie
mit hypnosystemischem Ansatz bei schulischen Problemen und Elementen aus dem MRE® Multisynästhetisches Relaxamentum Entspannungsverfahren
In der Ausbildung wird durch Vortrag, Gruppenarbeit und Selbsterfahrung eine Wissens- und Erfahrungsbasis zu den modernen lerntherapeutischen Grundlagen, Lerntechniken und dem lerntherapeutischen Vorgehen geschaffen. Es werden unterschiedliche Verfahren aus den für die lerntherapeutische Arbeit wichtigen Richtungen einbezogen. Theorie und Praxis wechseln sich dabei ab, die Teilnehmer(innen) üben Elemente aus den unterschiedlichen Verfahren. Die Erfahrungen werden reflektiert, analysiert und auf ihre therapeutische Relevanz hin geprüft.
In den Ausbildungen werden Interventionsformen und Interventionsmöglichkeiten erprobt sowie erfahrungsrelevante Praxissettings integriert, die im Anschluss an das Erlebte reflektiert werden können. Dabei kommen verschiedene Verfahren zur Anwendung.
Das MRE® Multisynästhetisches Relaxamentum Entspannungsverfahren ist ein bild- und tonunterstütztes synästhetisches Entspannungsverfahren (DVD / CD), welches für therapeutische und pädagogische Prozesse einsetzbar ist. Es wirkt auf verschiedenen Sinnesebenen und wurde von wissenschaftlichen Mitarbeitern für die praktische Arbeit entwickelt. Durch die Bilder und Töne sowie speziell dafür entwickelte Gehirnhemisphärensynchronisationsmusik wird ein Entspannungszustand induziert. Durch das Eintauchen in Welten aus Farben, Formen, Musik und Klang, Wörtern und Bildern entsteht eine auditive, visuelle, dynamische Erfahrung, die unterschiedliche Sinnesempfindungen anspricht.
Ziel dieses multisynästhetischen entspannungsinduzierenden Fähigkeitstrainings ist, die in der Ausbildung erlernten und erlebten Erfahrungen und Fähigkeiten zu stabilisieren und zu stärken. Bei unseren psychologischen Lernmethoden geht es darum, sowohl auf der Gefühlsebene wie auch auf der kognitiven Ebene die Inhalte vertiefen zu können.
Die gelernten Methoden werden von den Teilnehmer(inne)n umgesetzt und gemeinsam therapeutische Ansätze generiert. Die Ausbildung endet mit der Durchführung der von den Teilnehmer(inne)n selbst entwickelten therapeutischen Einzel- bzw. Gruppensettings. Einzel- und Gruppensitzungen werden im Rollenspiel mit erfahrenen Therapeut(inn)en und/oder Diplom-Psycholog(inn)en geübt und supervidiert. Gemeinsam werden die gelernten Verfahren zur Anwendung gebracht.
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:
Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf "weiter zum nächsten Schritt".
Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen, bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button "Zahlungspflichtig anmelden" absenden. Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Der Anmeldevorgang ist nach Betätigung des Buttons "zahlungspflichtig anmelden" abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).
Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.
In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:
1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung
2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:
Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon
Ablauf:
Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.
Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.
Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.
So können Sie sich anmelden:
Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.
Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.
z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1