Glückstherapeut(in) / Glückspädagoge(-in)

Glückstherapeutin/ Glückstherapeut/ Glückspädagogin/ Glückspädagoge
Diese Glückstrainer-Ausbildung ist als Grundausbildung oder als Weiterbildung bzw. Fortbildung auch ohne Abitur und auch berufsbegleitend absolvierbar.
1 Woche Intensives Glücklichsein
Nr. 4026-B5: 10. 11. 2025 bis 16. 11. 2025 (Anmeldung nicht mehr möglich)
Nr. E-GA-6: 22. 06. 2026 bis 28. 06. 2026
Nr. E-GB-6: 28. 09. 2026 bis 04. 10. 2026
Nr. E-BC-7: 04. 10. 2027 bis 10. 10. 2027
EUR 2100,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
Nr. 4026-B5: IEK Berlin Ausbildungszentrum I, Edinburger Straße 45, 13349 Berlin
Nr. E-GA-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-GB-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-BC-7: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die Ausbildung ist IGNK - anerkannt und entspricht den geltenden Qualitätsrichtlinien und Standards. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, in sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Autogenes Training entspricht inhaltlich u. a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit können die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation anerkannt werden; bei Bedarf klären Sie bitte mit Ihrer zuständigen KV, ob die Unterrichtseinheiten in Ihrem Fall anerkennungsfähig sind.
  • Glückstherapeutin/ Glückstherapeut
  • Glückspädagogin/ Glückspädagoge
  • Autogenes Training Seminarleiterschein
Für diese Glückstrainings-Ausbildung benötigen Sie: Offenheit, Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Bereitschaft zur Entwicklung eines positiven Selbstbildes
Bitte Decke, warme Socken und Glückskuscheltier mitbringen.

Was ist ein Glückstrainer?

In einer Welt, die oft von Hektik und Stress geprägt ist, gewinnt das Streben nach Glück immer mehr an Bedeutung. Ein Glückstrainer ist ein Fachmann, der Menschen dabei unterstützt, ein erfülltes und zufriedenes Leben zu führen. Doch was genau macht ein Glückstrainer, und wie kann er dir helfen? Hier klären wir die Aufgaben und Methoden eines Glückstrainers und wie du von seiner Expertise profitieren kannst.

1. Individuelle Zielsetzung und Lebensplanung

Ein zentraler Aspekt der Arbeit eines Glückstrainers ist die individuelle Zielsetzung. Jeder Mensch hat unterschiedliche Vorstellungen von Glück und Zufriedenheit. Glückstrainer helfen Klienten dabei, ihre persönlichen Ziele zu identifizieren und einen klaren Plan zu entwickeln, um diese zu erreichen. Durch gezielte Fragen und Reflexionen unterstützen sie dich, herauszufinden, was dir wirklich wichtig ist und wie du deine Lebensvision verwirklichen kannst.

2. Förderung von Achtsamkeit und Selbstreflexion

Ein Glückstrainer vermittelt Techniken zur Achtsamkeit und Selbstreflexion, die es den Klienten ermöglichen, bewusster im Hier und Jetzt zu leben. Diese Methoden helfen, Stress abzubauen und das eigene Glück zu erkennen und zu schätzen. Glückstrainer bieten Übungen an, die das Bewusstsein für die eigenen Gedanken und Gefühle schärfen und die persönliche Entwicklung fördern.

3. Praktische Werkzeuge für mehr Zufriedenheit

Ein Glückstrainer hat verschiedene Werkzeuge und Methoden im Repertoire, die helfen, das persönliche Wohlbefinden zu steigern. Dazu gehören:
  • Positive Psychologie: Techniken, die auf der Wissenschaft des Glücks basieren, um Optimismus und positive Emotionen zu fördern.
  • Visualisierung: Praktiken, die dir helfen, deine Wünsche und Ziele klar vor Augen zu führen und den Weg zu deren Erreichung zu visualisieren.
  • Stressbewältigung: Strategien zur effektiven Reduzierung von Stress und zur Verbesserung der Lebensqualität.

4. Emotionale Unterstützung und Motivation

Oft stehen Menschen vor Herausforderungen, die ihr Glück und ihre Zufriedenheit beeinträchtigen. Ein Glückstrainer bietet emotionale Unterstützung und Motivation, um Rückschläge zu überwinden und den eigenen Weg zum Glück zu finden. Durch aktive Zuhörerschaft und Empathie schafft er ein vertrauensvolles Umfeld, in dem Klienten offen über ihre Schwierigkeiten sprechen können.

5. Gruppenangebote und Workshops

Glückstrainer bieten häufig auch Gruppenangebote und Workshops an, in denen die Teilnehmer ihre Erfahrungen austauschen können. In diesen Formaten lernen die Teilnehmer nicht nur voneinander, sondern schöpfen auch Kraft aus der Gemeinschaft. Gruppendynamik kann eine wertvolle Quelle der Motivation und Inspiration sein. Ein Glückstrainer spielt eine wesentliche Rolle bei der Unterstützung von Menschen auf dem Weg zu mehr Glück und Zufriedenheit. Durch individuelle Zielsetzung, Achtsamkeit, praktische Werkzeuge und emotionale Unterstützung hilft er Klienten, ein erfülltes Leben zu führen. Wenn du auf der Suche nach mehr Glück in deinem Leben bist oder Herausforderungen bewältigen möchtest, könnte die Ausbildung zu einem Glückstrainer der erste Schritt in die richtige Richtung sein. Lass dich inspirieren und entdecke, wie ein Glückstraining dir helfen kann, deine Lebensziele zu erreichen und dein volles Potenzial auszuschöpfen! Beginne noch heute deine Reise zu einem glücklicheren Leben!

Wie wirkt eine Ausbildung in Positiver Psychologie?

Eine Ausbildung in Positiver Psychologie bietet dir nicht nur die Möglichkeit, ein tieferes Verständnis für das Prinzip des Glücks und des Wohlbefindens zu entwickeln, sondern auch wertvolle Werkzeuge, um positive Veränderungen in deinem Leben und dem Leben anderer zu bewirken. Aber wie genau wirkt eine solche Ausbildung? Hier beleuchten wir die Grundlagen, die Vorteile und die praktischen Auswirkungen einer Ausbildung in Positiver Psychologie.

1. Vertieftes Verständnis für Psychologie und Wohlbefinden

Die Positive Psychologie konzentriert sich auf die Stärkung von Stärken, das Verständnis von positiven Emotionen und die Förderung von Faktoren, die das menschliche Wohlbefinden unterstützen. In einer Ausbildung lernst du nicht nur die Theorie hinter dieser Disziplin, sondern auch, wie du wissenschaftlich fundierte Praktiken im Alltag anwenden kannst. Du erfährst, was Menschen wirklich glücklich macht und wie du diese Erkenntnisse nutzen kannst, um das Leben anderer zu bereichern.

2. Erweiterung persönlicher Kompetenzen

Eine Ausbildung in Positiver Psychologie fördert auch deine persönlichen Kompetenzen. Du entwickelst Fähigkeiten wie Selbstreflexion und Achtsamkeit, die dir helfen, deine eigenen Stärken und Schwächen besser zu erkennen. Dies fördert nicht nur dein eigenes Wohlbefinden, sondern gibt dir auch die Werkzeuge an die Hand, um das Glück und das Wachstum deiner Klienten, Freunde oder Familie zu unterstützen.

3. Praktische Werkzeuge für den Alltag

Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung sind praktische Übungen und Methoden, die du sofort in deinem Alltag umsetzen kannst. Dazu gehören Techniken zur Förderung positiver Emotionen, Resilienzstrategien, Achtsamkeitspraktiken und Methoden zur Stärkung von zwischenmenschlichen Beziehungen. Diese Tools ermöglichen es dir, nicht nur deine eigene Lebensqualität zu verbessern, sondern auch anderen zu helfen, ihre Herausforderungen zu meistern.

4. Steigerung der Lebensqualität

Die Positiven Psychologie zielt darauf ab, die Lebensqualität signifikant zu steigern. Wenn du in diesem Bereich ausgebildet bist, bist du in der Lage, effektive Strategien zu entwickeln, die deinen Klienten helfen, ein erfüllteres und glücklicheres Leben zu führen. Das Wissen um die Bedeutung von positiven Emotionen und sozialen Bindungen befähigt dich, Veränderungen zu bewirken und Menschen auf ihrem Weg zu unterstützen.

5. Berufliche Perspektiven und Einfluss

Eine Ausbildung in Positiver Psychologie eröffnet dir zahlreiche berufliche Perspektiven. Ob als Coach, Therapeut, in der Unternehmensberatung oder im Bildungsbereich – die Prinzipien der Positiven Psychologie sind in vielen Lebensbereichen anwendbar. Du erhältst die Möglichkeit, dein persönliches und berufliches Netzwerk zu erweitern und eine positive Einflussnahme zu praktizieren, die weitreichende Folgen für die Gemeinschaft hat. Eine Ausbildung in Positiver Psychologie hat transformative Auswirkungen – sowohl auf dein eigenes Leben als auch auf das Leben anderer. Durch das Erlernen effektiver Werkzeuge, die Förderung persönlicher Stärken und die Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens bist du in der Lage, nachhaltige Veränderungen herbeizuführen. Wenn du an persönlichem Wachstum interessiert bist und anderen helfen möchtest, ein erfülltes und glückliches Leben zu führen, könnte eine Ausbildung in Positiver Psychologie genau der richtige Schritt für dich sein. Tauche ein in die Welt des Glücks und entdecke, wie du durch positive Strategien und Erkenntnisse nicht nur dein eigenes Leben, sondern auch das Leben anderer positiv beeinflussen kannst. Beginne noch heute deine Reise zur positiveren Zukunft!

Was ist ein Glückscoach?

In einer Zeit, in der das Streben nach Glück und Zufriedenheit immer wichtiger wird, interessieren sich viele Menschen für die Rolle von Glückstherapeuten und Glückscoaches. Doch kann ein Glückstherapeut auch als Glückscoach arbeiten, und in welchen Bereichen findet diese Tätigkeit Anwendung? Hier beleuchten wir die Schnittstellen zwischen diesen beiden Rollen und die Möglichkeiten, die sich für Glückstherapeuten bieten.

1. Die Rolle des Glückstherapeuten

Ein Glückstherapeut konzentriert sich darauf, seinen Klienten dabei zu helfen, ein erfülltes Leben zu führen, indem er wissenschaftlich fundierte Methoden der Positiven Psychologie und Psychotherapie anwendet. Diese Fachleute arbeiten oft mit Einzelpersonen, Paaren oder Gruppen, um emotionale Blockaden zu lösen, hilfreiche Denkweisen zu entwickeln und Strategien für das persönliche Wohlbefinden zu erlernen. Ihr Ziel ist es, Klienten bei der Entwicklung eines tieferen Verständnisses für ihr eigenes Glück und ihre Lebensziele zu unterstützen.

2. Der Übergang zum Glückscoach

Ein Glückstherapeut kann nahtlos als Glückscoach arbeiten, da beide Rollen ähnliche Grundlagen in der Positiven Psychologie, Achtsamkeit und Lebensberatung teilen. Der Hauptunterschied besteht oft in der Herangehensweise: Während die Therapie häufig auf das Bewältigen von Problemen fokussiert ist, konzentriert sich das Coaching mehr auf die Zukunft und das Erreichen spezifischer Ziele. Glückstherapeuten, die auch als Glückscoaches auftreten, setzen ihre psychologischen Kenntnisse ein, um Klienten bei der Umsetzung ihrer Ziele und Wünsche zu begleiten.

3. Einsatzbereiche eines Glückscoaches

Glückscoaches arbeiten in einer Vielzahl von Bereichen, um den Klienten zu helfen, ihr Potenzial zu entfalten und ein glückliches, erfülltes Leben zu führen. Hier sind einige der Bereiche, in denen Glückstherapeuten auch als Glückscoaches tätig sein können:
  • Persönliche Entwicklung: Glückscoaches unterstützen Klienten dabei, persönliche Ziele zu setzen, Selbstbewusstsein aufzubauen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Sie helfen, Strategien zu entwickeln, um positive Veränderungen im Leben zu bewirken.
  • Karrierecoaching: Im beruflichen Kontext können Glückscoaches Menschen helfen, mehr Zufriedenheit im Job zu finden, berufliche Neuorientierung zu wagen oder eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen.
  • Beziehungsberatung: In der Beziehungsarbeit unterstützen Glückscoaches Paare oder Einzelpersonen dabei, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, Konflikte zu lösen und tiefere zwischenmenschliche Bindungen aufzubauen.
  • Stressmanagement und Resilienz: Glückscoaches bieten Strategien zur Stressbewältigung und zum Aufbau von Resilienz, um Klienten zu helfen, besser mit Herausforderungen umzugehen und die eigene mentale Gesundheit zu stärken.
  • Team- und Unternehmensentwicklung: In Unternehmen können Glückscoaches Workshops und Seminare anbieten, um Mitarbeitermotivation und Teamgeist zu fördern sowie ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen.
Ein Glückstherapeut kann definitiv auch als Glückscoach arbeiten. Die vielseitigen Methoden und Werkzeuge, die sie in der Therapie erlernt haben, lassen sich hervorragend auf die Coaching-Praxis übertragen. Egal, ob in der persönlichen Entwicklung, im Berufsleben, in Beziehungen oder im Unternehmenskontext – Glückscoaches spielen eine entscheidende Rolle dabei, Menschen auf ihrem Weg zu mehr Glück und Zufriedenheit zu unterstützen.

Was sind die 5 Prinzipen der Positiven Psycholgie?

Die Positive Psychologie hat sich in den letzten Jahren als bedeutendes Forschungsfeld etabliert, das sich auf das Verständnis von Glück, Wohlbefinden und menschlicher Stärke konzentriert. Diese Disziplin bietet wertvolle Einsichten und Werkzeuge, um das Leben erfüllter und glücklicher zu gestalten. Hier stellen wir die fünf zentralen Prinzipien der Positiven Psychologie vor und zeigen, wie sie dir helfen können, ein erfülltes Leben zu führen.

1. Positive Emotionen

Ein grundlegendes Prinzip der Positiven Psychologie ist die Förderung positiver Emotionen. Dies umfasst das Erleben und Kultivieren von Freude, Dankbarkeit, Hoffnung und Zufriedenheit. Positive Emotionen sind nicht nur angenehme Erfahrungen, sondern sie tragen auch dazu bei, Resilienz aufzubauen, soziale Beziehungen zu stärken und die Fähigkeit zur Problemlösung zu verbessern. Praktiken wie Dankbarkeitstagebücher oder Achtsamkeitsübungen können helfen, positive Emotionen zu intensivieren.

2. Engagement

Das Engagement in Tätigkeiten, die uns begeistern und herausfordern, ist ein weiteres zentrales Prinzip. Wenn wir in eine Aktivität vertieft sind und einen Zustand der „Flow“-Erfahrung erreichen, erleben wir ein tiefes Maß an Erfüllung. Positive Psychologie fördert das Finden von Aktivitäten, die den eigenen Fähigkeiten entsprechen, und ermutigt dazu, sich ganz auf die momentane Tätigkeit einzulassen. Ob im Beruf, beim Hobby oder in zwischenmenschlichen Beziehungen – Engagement führt zu höherem Wohlbefinden.

3. Sinnhaftigkeit

Ein erfülltes Leben ist oft mit einem Gefühl von Sinn und Zweck verbunden. Das dritte Prinzip der Positiven Psychologie betont, wie wichtig es ist, einen persönlichen Sinn im Leben zu finden. Dies kann durch das Verfolgen von Werten, das Engagement in der Gemeinschaft oder das Streben nach Zielen geschehen, die über das eigene Ich hinausgehen. Menschen, die ihren Lebenssinn erkannt haben, berichten oft von größerer Zufriedenheit und innerer Klarheit.

4. Positive Beziehungen

Soziale Bindungen sind entscheidend für unser Wohlbefinden. Das vierte Prinzip der Positiven Psychologie legt den Fokus auf die Bedeutung positiver Beziehungen zu anderen Menschen. Diese Beziehungen bieten Unterstützung, Verständnis und Freude. Die Pflege von Freundschaften und die Kultivierung gesunder sozialer Interaktionen tragen nicht nur zur emotionalen Unterstützung bei, sondern fördern auch das Wachstum und die Resilienz.

5. Leistungen und Stärken

Das letzte Prinzip der Positiven Psychologie betont die Bedeutung, die eigenen Stärken und Talente zu erkennen und zu nutzen. Jeder Mensch hat einzigartige Fähigkeiten, die ihm helfen können, seine Ziele zu erreichen und ein erfülltes Leben zu führen. Indem du deine Stärken identifizierst und sie in verschiedenen Lebensbereichen einsetzt, kannst du nicht nur persönliche Erfolge erzielen, sondern auch dazu beitragen, deine Lebensqualität insgesamt zu steigern. Die fünf Prinzipien der Positiven Psychologie – Positive Emotionen, Engagement, Sinnhaftigkeit, Positive Beziehungen und Leistungen/Stärken – bilden die Grundlage für ein glücklicheres und erfüllteres Leben. Indem du dich auf diese Aspekte fokussierst und sie in deinen Alltag integrierst, kannst du dein Wohlbefinden erheblich steigern. Nutze die Erkenntnisse der Positiven Psychologie, um ein zufriedeneres und erfüllteres Leben zu führen. Beginne noch heute, an deinem persönlichen Glück zu arbeiten, und entdecke, wie diese Prinzipien dir helfen können, das Beste aus dir herauszuholen!

Glückstherapeutin/ Glückstherapeut/ Glückspädagogin/ Glückspädagoge

Hintergrund

Die große Mehrheit der Menschen in Westeuropa lebt in einer Welt der Fülle, des Überflusses, ohne tatsächlich existenzielle Gefahren. Die Menschen haben zu Essen, eine Wohnung, sind vernetzt und können dennoch die Frage: „Bist Du glücklich?“ nur selten mit einem herzlichen „Ja!“ beantworten. Warum ist das so? Vergleichen wir uns kontinuierlich mit anderen? Sind wir im Irrglauben, das Glück liege immer erst um die nächste Ecke? Liegt es an einer unterschwelligen, nicht greifbaren Unruhe oder doch an einer gefühlten Antriebslosigkeit? Yoga boomt. Auch wegen unseres Strebens nach Glück. Sicher ist: Ein entspannter Mensch ist ein glücklicher Mensch. Ist das Streben nach dem Glück vielleicht auch ein Grund für Verspannung? Wir können davon ausgehen, dass in jedem Menschen ähnliche Grundbedürfnisse schlummern. Ist die Erfüllung dieser Bedürfnisse das Geheimnis des Glücks, oder fehlt ein wichtiges Puzzleteil? Menschen sind in den unterschiedlichsten äußeren Umständen glücklich oder unglücklich. Es gibt gebrechliche, kranke Menschen, die uns dennoch sehr glücklich erscheinen, die offensichtlich aufrichtig erklären, dass sie glücklich sind. Es gibt Menschen, die in Umständen, die einem Westeuropäer als unerträgliche Armut erscheinen, glücklich sind, oder solche, die wissen, dass sie nur noch wenige Wochen zu leben haben und dennoch einen tiefen Frieden und Ruhe ausstrahlen. Was ist das Geheimnis des Glücks?

Ziel

Die Ausbildung zum / zur Glückstherapeuten / -in und -pädagogen / -in richtet sich an Menschen, die Freude daran haben, anderen Menschen aus Stimmungstiefs und chronischer Niedergeschlagenheit durch therapeutische Interventionen herauszuhelfen. Sie richtet sich auch an Menschen, die es ganz besonders erfüllt, eine ansteckende Freude zu verbreiten und Strategien zu erlernen und zu unterrichten, die Glückshormone ausschütten. Ziel ist es, für Menschen unterschiedlicher Altersgruppen Kurse, Erlebnis-Wochenenden, Reisen sowie Beratungs- und Therapiestunden zu gestalten, die diesen Menschen verschiedene Zugänge zu tiefer Freude eröffnen. Wichtig ist hierbei über die Arbeit des Animateurs hinaus zu gelangen und in den betroffenen Menschen die Ressourcen zur Eigentherapie in Selbstverantwortung zu aktivieren um eine langfristige und nachhaltige Stimmungswandlung zu ermöglichen. Ziel ist, das Bewusstsein zu erwecken, so dass wir selbst unser Schiff in glückliche(re) Gewässer steuern können.

Aus dem Inhalt

•Stand der Glücksforschung
•Pioniere der Glücksforschung
•Hirnforschung und Glücksforschung
•Glücksformeln
•Was ist Erleuchtung?
•Entspannung, innere Stille und Glück
•Glück im Buddhismus: Innere Stille und Zufriedenheit lernen
•Gedankenfreies Bewusstsein
•Glückskiller
•Glückshormone
•Glück und Spontaneität
•Musiktherapeutische Glücksmomente
•Trommeln, Gesang und Glück
•Extase und Flowerleben in Trance
•Tanz und Glück
•Glücksbringer
•Glück und „Aberglaube”: Handlinien, Karten und Orakel
•Das Prinzip der Resonanz
•Kraftressource Glücksmomente
•Glück und Genussfähigkeit
•Glück und Ernährung
•Positive Psychologie
•Initiation und „Flow-Erleben”
•Was geschieht im Gehirn, wenn wir herzlich lachen?
•Elemente aus der Lachpädagogik
•Glück und Gesundheit
•Glücksfördernde Nahrungsmittel
•Sport, Bewegung und Glück
•Zeitmanagement und Glück
•Lieben lernen – “Liebe ist das einzige was sich vermehrt, wenn man es teilt”
•Vom Glück, sich verstanden zu fühlen
•Vollrausch durch verliebt sein
•Sexualität
•Emotionale Intelligenz
•Positive Lebensführung in sozialen Beziehungen und auf der Arbeitsstelle
•Entspannungsverfahren
•Methoden der imaginativen Therapie
•Autogenes Training (Seminarleiterschein) mit hypnosystemischem Ansatz und Elementen aus dem MRE® Multisynästhetisches Relaxamentum Entspannungsverfahren
•Autopsychoanalyse
•Balance zwischen Anspannung und Entspannung
•Bildung formelhafter Vorsätze (Individuelle Glücksformel)
•Imagination von Glückssymbolen
•Anwendung psychologischer Visualisierungstechniken
•Bild- und Traumdeutung – das Entdecken des eigenen unbewußtes Glückspotential
•Ausblick auf Elemente aus der AT-Oberstufe die für die Glückstherapie / – pädagogik relevant sind
•Aufsuchen von Gefühlszuständen und Aufdecken unbewusster Strukturen und Mechanismen
•„Anleitung zum Unglücklichsein”
•Finden des Eigengefühls und seine Verknüpfung mit dem “transpersonalem” Glückserleben in Selbsterfahrung
•Affektive Umstrukturierung
•Regressionstechniken
•Rapport
•Veränderung: Wahrnehmung/Wahrnehmungsverarbeitung
•Selbstbewußtes Leben- Vertrauen auf die eigenen Fähigkeiten
•Hypnoseinduktion und ihre Trancevertiefung durch Farb, Form und Symbolvisualisierung (farb- und formtherapeutische Elemente für das Glücksempfinden)
•Gedächtnis und Zeitempfinden
•Wechselwirkung zwischen dem Menschen und der Außenwelt (Tagtraumtechnik, Kreativvisualisieren, Imagination, Phantasiereisen, Bilderleben
•Erweiterung des Bewusstseins durch multisynästhetische Erfahrungen
•Erstellen eines “Glücks” Seminarplanes
•Biografisches Art Journaling / kunsttherapeutische Glückstagebuchführung und Elemente der Schreibtherapie in Schrift, Wort, Bild
•Das Werkzeug „Art Journaling” (Gestaltungsmethoden, Techniken, Ausdrucksmöglichkeiten in der Glückspädagogik)
•Glück und Biographie
•Geheimnisse
•Ich und die Anderen – alle in mir
•“Nein” sagen lernen
•Art Journaling als Glücksritual
•Die Träumerkraft im Art Journaling entdecken
•Impulse und dynamische Meditationstechniken zum Glücklichsein
•Anwendungen, Übungen und Strategien, ins Hier und Jetzt zu gelangen
•Dankbarkeit lernen
•Über das Geben und Nehmen
•Glück und Geld
•Glück und Erfolg
•Visionen entwickeln und Realität werden lassen (Erstellen von Listen, was man umbedingt im Leben machen will)
•Selbstbewußtes Leben- Vertrauen auf die eigenen Fähigkeiten
•Glaube und Spiritualität
•Suchen eines Lebenssinns
•Existenzielle Seinserfahrungen
•Das Leben umsetzen und genießen
•Leben nach den eigenen Regeln – leben wie man es selbst für richtig hält
•Feste feiern
•Freizeitaktivitäten die uns fordern und fördern
•Förderung neugieriger Persönlichkeitseigenschaften (Exkursion)
•Glückstherapeutische Sitzungen und Seminare gestalten
•Glückstherapeutische Angebote gestalten: Reisen, Kurse, Therapiestunden
•Rechtliches zum Therapeutenberuf, Krankenkassen
•Supervision und Einzelcoaching

Aus dem Methodenteil

In dieser Ausbildung zum/zur Glückstherapeuten/-in und -pädagogen/-in werden die Teilnehmer(innen) vielfältige Entspannungsverfahren und Meditationsformen kennenlernen und erproben. Gleichsam werden in Gruppenaktivitäten Spiele, Anwendungen und therapeutische Interventionen erfahren und erlernt, die via Selbsterfahrung die Glücksfähigkeit nachweislich steigern. In Vortrag und Präsentation wird der aktuelle Stand der Glücksforschung vermittelt. Die Ausbildung endet mit der Gestaltung einer glückstherapeutischen oder glückspädagogischen Unterrichtsstunde, der Präsentation und Durchführung in der Gruppe und der anschließenden Reflexion.

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf „weiter zum nächsten Schritt“.

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen,
bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig anmelden“ absenden.
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Anschließend führen Sie die Anmeldung durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig anmelden“ durch.

Wenn Sie als Zahlungsmethode „Direkt“ gewählt haben, werden Sie anschließend zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet, wo Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode auswählen und die Zahlung durchführen können. In den anderen Fällen warten Sie bitte den Eingang Ihrer Rechnung ab, die Ihnen in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen per E-Mail zugesendet wird.

Bitte beachten Sie: Für die Abwicklung Ihrer Zahlungverwenden wir den Zahlungsdienstleister „mollie“, zu dem Sie im Anschluss umgeleitet werden. Aktuell bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten an:
 

Weitere informationen zum Zahlungsdienstleister finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, sowie auf der Webseite des Anbieters.

Anschließend ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Glückstherapeutin/ Glückstherapeut/ Glückspädagogin/ Glückspädagoge

Nr. 4026-B5: IEK Berlin Ausbildungszentrum I, Edinburger Straße 45, 13349 Berlin
Nr. E-GA-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-GB-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-BC-7: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit


EUR 2100,- (USt.-befreit, befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)



Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.

In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:

1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung

2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:

Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon

Ablauf:

Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.

Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.

Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.

So können Sie sich anmelden:

Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.

Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.

z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1

Weiterführende Informationen