Kursname: | Entspannungstherapeutin / Entspannungstherapeut / Entspannungspädagogin / Entspannungspädagoge |
Dauer: | 2 Wochen Intensivausbildung |
Termine: | Nr. 325-B2: 20. 06. 2022 bis 01. 07. 2022 Nr. E-FB-2: 17. 10. 2022 bis 28. 10. 2022 Nr. 326-B2: 21. 11. 2022 bis 02. 12. 2022 Nr. 327-B3: 23. 01. 2023 bis 03. 02. 2023 Nr. E-KA-3: 13. 03. 2023 bis 24. 03. 2023 Nr. E-KB-3: 04. 09. 2023 bis 15. 09. 2023 |
Gebühr: | EUR 2400,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar) |
Ort(e): | Nr. 325-B2: IEK Berlin Ausbildungszentrum II, Köpenicker Straße 175, 10997 Berlin Nr. E-FB-2: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit Nr. 326-B2: IEK Berlin Ausbildungszentrum II, Köpenicker Straße 175, 10997 Berlin Nr. 327-B3: IEK Berlin Ausbildungszentrum I, Edinburger Straße 45, 13349 Berlin Nr. E-KA-3: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit Nr. E-KB-3: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit |
Zertifikat: | Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, sozialen Einrichtungen oder als Dozent*innentätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Autogenes Training entspricht inhaltlich u. a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit werden die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation grundsätzlich anerkannt. Die Ausbildung enthält 2 Zusatzqualifikationen, die auf dem Zertifikat mit aufgeführt sind: Autogenes Training Seminarleiterschein (Grund- und Oberstufe) sowie Existentieller Entspannnungstrainer (EET®) Seminarleiterschein. |
Voraussetzungen: | Erfahrungen aus therapeutischen, pädagogischen, psychologischen oder medizinischen Berufsfeldern, Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion |
Sonstiges: | Bitte Decke, warme Socken, evtl. Kissen mitbringen. |
Kursbeschreibung und detaillierte Termine als PDF: |
Hintergrund
Die Psycholog*innen und Ärzt*innen, die das IEK 1998 gründeten, zählten seinerzeit zu den Pionier*innen der Entwicklung von Entspannungsverfahren in Deutschland und engagierten sich vor allem für ihre gesundheitsrechtliche Akzeptanz in der Gesellschaft. Heute werden die positiven psychologischen und sozialen Effekte, die sich durch Entspannungsverfahren erzeugen lassen, unlängst flächendeckend auch von Institutionen wie Krankenkassen und Gesundheitsverbänden akzeptiert. Seither wurde viel geforscht. Auch das IEK beteiligte sich an dieser Forschung und setzt sich seit mehr als 20 Jahren dafür ein, die Forschungsergebnisse für Praxis und Weiterbildung anschlussfähig zu machen.
Jenseits der psychologischen Bedeutung von Entspannungsverfahren und ihrer therapeutischen Anwendung werden diese immer auch von gesellschaftlichen Phänomenen und Bedürfnissen mit beeinflusst. Auch dies gilt es zu berücksichtigen, wenn fortlaufend Weiterentwicklungen gemacht werden. Diesen Weg geht nun auch das IEK und präsentiert eine kompakte Ausbildung, die die 20jährige Erfahrung auf dem Feld der Entspannungsverfahren koppelt an aktuelle Vermittlungsmethoden und sozialpsychologische Bedürfnisse.
Die Teilnehmenden erwerben die Qualifikation der therapeutischen Intervention mittels einer zeitgemäßen Methodenvielfalt von Entspannungsverfahren mit dem Ziel, tiefenpsychologische Themen und Blockaden bewusst werden zu lassen, um sowohl kognitive als auch affektive Umstrukturierungsprozesse bei Klient*innen zu ermöglichen, sowie auch bewusstseinserweiternde Erfahrungen und therapeutische Interventionen an konkreten Themen lösungsorientiert zu vermitteln. Die Teilnehmenden erwerben darüber hinaus die Fähigkeit zu deren Ausbildung und Lehre. Welche Entspannungsverfahren man wie und am wirkungsvollsten einsetzt, um je individuelle Erkenntnisprozesse zu ermöglichen, ist Ziel dieser Ausbildung.
Theorie und praktische Grundlagen
Selbsterfahrung zu folgenden Themen:
Integrative Verfahren:
Aus dem Methodenteil
In der Ausbildung wird durch Vortrag, Gruppenarbeit und Selbsterfahrung eine Kompetenzbasis zu den aktuellen Entspannungstechniken geschaffen. Die Selbsterfahrung nimmt in der ersten Hälfte der Ausbildung einen großen Teil ein. Die Teilnehmenden üben Elemente aus den unterschiedlichen Verfahren. Die Erfahrungen werden reflektiert, analysiert und auf ihre therapeutische Relevanz hin geprüft. Die gelernten Methoden werden didaktisch von den Teilnehmenden umgesetzt und gemeinsam Therapieansätze generiert. Die Ausbildung endet mit der Durchführung einer von den Teilnehmenden selbst entwickelten Seminareinheit. Therapieeinzelsitzungen werden im Rollenspiel mit erfahrenen Therapeut*innen und/oder Diplom-Psycholog*innen geübt. Gemeinsam werden die gelernten Entspannungsverfahren zur Anwendung gebracht.
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:
Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf "weiter zum nächsten Schritt".
Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen, bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button "Zahlungspflichtig anmelden" absenden. Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Der Anmeldevorgang ist nach Betätigung des Buttons "zahlungspflichtig anmelden" abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).
Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.
In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:
1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung
2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:
Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon
Ablauf:
Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.
Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.
Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.
So können Sie sich anmelden:
Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.
Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.
z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1