In unserer schnelllebigen und oft stressigen Gesellschaft ist Burnout ein ernstzunehmendes Thema, das viele Menschen betrifft. Immer mehr Menschen suchen nach Wegen, um ihre mentale Gesundheit zu verbessern und den Herausforderungen des Alltags entgegenzuwirken. Hier kommt der Burnout-Coach ins Spiel. Doch was genau ist ein Burnout-Coach und wie kann er dir helfen? Hier klären wir die Rolle eines Burnout-Coaches und die Vorteile, die die Zusammenarbeit mit einem solchen Fachmann bieten kann.
Burnout ist ein ernsthaftes Problem, das viele Menschen in der heutigen hektischen und stressbeladenen Welt betrifft. Die Symptome reichen von emotionaler Erschöpfung bis hin zu einem Rückgang der Leistungsfähigkeit und können ernsthafte Folgen für die Lebensqualität haben. Daher ist es wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um einen Burnout zu vermeiden. In diesem Artikel stellen wir wirksame Strategien vor, die dir helfen können, Burnout vorzubeugen und dein Wohlbefinden zu stärken.
Burnout ist ein wachsendes Thema in unserer schnelllebigen und leistungsorientierten Gesellschaft. Immer mehr Menschen suchen nach Unterstützung, um mit Stress umzugehen und ihre mentale Gesundheit zu verbessern. Als Burnout-Coach spielst du eine wichtige Rolle in diesem Prozess und kannst Menschen helfen, ihre Lebensqualität zu steigern. Aber wo kannst du als Burnout-Coach arbeiten? Hier geben wir dir Beispiele und einen Überblick über die verschiedenen Karrieremöglichkeiten und Arbeitsumgebungen für Burnout-Coaches.
Die Ausbildung zum Burnouttherapeuten umfasst eine Vielzahl von Methoden und Ansätzen, die auf psychologischen Grundprinzipien basieren. Schaue dir einmal unsere Ausbildungsbeschreibung an. Von kommunikativen und kognitiven Techniken bis hin zu Achtsamkeit und systemischen Ansätzen – die erlernten Fähigkeiten sind darauf ausgelegt, Klienten effektiv zu unterstützen und ihnen zu helfen, ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Wenn du erwägst, Burnouttherapeut zu werden, erwarten dich spannende Herausforderungen und die Möglichkeit, das Leben anderer Menschen positiv zu beeinflussen. Beginne deine Reise in eine erfüllende und sinnvolle Karriere im Bereich der psychischen Gesundheit!
Stress ist ein allgegenwärtiges Phänomen, das viele Menschen in ihrem Alltag erleben. Während kurzfristiger Stress oft als normal und sogar motivierend empfunden wird, kann anhaltender Stress ernsthafte gesundheitliche Folgen haben und in einem Burnout gipfeln. Hier klären wir die wesentlichen Zusammenhänge zwischen Stress und Burnout, um ein besseres Verständnis für dieses wichtige Thema zu entwickeln.
Der Burnout ist eine Reaktion der menschlichen Psyche auf die Hektik und die permanente Überforderung durch die moderne Lebenswelt, zu hoher Erwartung an die eigene Leistungsfähigkeit, Versagenserlebnisse und chronische Überlastung. Er entsteht typischerweise schleichend, wenn ein Mensch unter andauerndem Stress seine persönlichen Bedürfnisse vernachlässigt. Die Folge ist ein dreifacher Verschleiß: auf körperlicher, emotionaler und auf geistiger Ebene. Der Burnout äußert sich häufig in Form von Erschöpfung, Niedergeschlagenheit, Schlafstörungen, Magenbeschwerden und sonstigen körperlichen Dysfunktionen. Weitere Symptome sind ausgeprägte Schuldgefühle und Versagensängste. Der Betroffene hat das Gefühl, die Kontrolle über seine Umwelt zu verlieren und zieht sich immer mehr zurück. Entgegen der weit verbreiteten Meinung liegt die Ursache für den Burnout oft nicht oder nicht allein im Beruf, sondern auch im privaten Umfeld. Er tritt in allen gesellschaftlichen Schichten unabhängig von Beruf, Geschlecht, Bildung oder Alter auf.
Die Ausbildung beschäftigt sich nicht nur mit den typischen Ursachen und Formen des Burnouts, sondern vermittelt darüber hinaus auch die wichtigsten und effektivsten wissenschaftlich fundierten Techniken zur Vorbeugung und Therapie, mit deren Hilfe der Klient sein persönliches Gleichgewicht wieder herstellen kann.
Die Gründe für den Burnout sind höchst individuell und beruhen auf einer komplexen Verflechtung innerer und äußerer Ursachen. Die Antwort darauf liegt nicht in einer normierten Standardtherapie. Der Therapeut ist vielmehr als ganzer Mensch gefordert, der sich interaktiv auf die Geschichte und Situation des Klienten einlassen muss. Daher liegt auf der Hand, dass eine effektive und nachhaltige Therapie ganzheitlich sämtliche im speziellen Fall beteiligten Ebenen berücksichtigen muss. Entsprechend weit gefächert sind auch die Themen, die im Rahmen der Ausbildung abgedeckt werden. Im Mittelpunkt steht ganz allgemein die Auseinandersetzung mit Werten und Zielen sowie Fragen der persönlichen Selbstsorge zur Steigerung der Vitalität und Identität.
Die Teilnehmer erlernen unterschiedliche Techniken zur Kommunikation mit sich selbst und dem Gegenüber. Durch Selbsterfahrungs- und Gruppenarbeit sowie einer Vielzahl an praktischen Übungen lernen sie, die Selbst- und Fremdwahrnehmung abzuwägen und miteinander in Einklang zu setzen. Die Ausbildung endet mit der Durchführung einer selbst entwickelten Seminar- und Therapieeinheit. Therapieeinzelsitzungen sowie Coachingsitzungen werden im Rollenspiel mit erfahrenen Therapeut(inn)en und/ oder Diplom- Psycholog(inn)en geübt und supervidiert. Gemeinsam werden die gelernten Verfahren zur Anwendung gebracht.
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:
Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf „weiter zum nächsten Schritt“.
Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen,
bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig anmelden“ absenden.
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Anschließend führen Sie die Anmeldung durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig anmelden“ durch.
Wenn Sie nicht „Ratenzahlung“ gewählt haben, werden Sie anschließend zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet, wo Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode auswählen und die Zahlung durchführen können.
Bitte beachten Sie: Für die Abwicklung Ihrer Zahlungverwenden wir den Zahlungsdienstleister „mollie“, zu dem Sie im Anschluss umgeleitet werden. Aktuell bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten an:
Weitere informationen zum Zahlungsdienstleister finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, sowie auf der Webseite des Anbieters.
Anschließend ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).
Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.
In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:
1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung
2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:
Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon
Ablauf:
Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.
Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.
Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.
So können Sie sich anmelden:
Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.
Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.
z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1