Atemtherapeut(in)/Atempädagoge(-in)

Atemtherapeut/ Atemtherapeutin/ /Atempädagoge/ Atempädagogin/ Breath-Work Trainer/ Breath-Work Trainerin
Diese Atemkursleiter-Ausbildung ist als Grundausbildung oder als Weiterbildung bzw. Fortbildung und auch berufsbegleitend ohne Abitur absolvierbar.
2 Wochen Online-Ausbildung
Nr. E-DL-5: 21. 07. 2025 bis 02. 08. 2025
Nr. E-GC-6: 14. 09. 2026 bis 26. 09. 2026
EUR 2800,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die Ausbildung ist IGNK-anerkannt und entspricht den geltenden Qualitätsrichtlinien und Standards. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, in sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Autogenes Training entspricht inhaltlich u. a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit können die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation anerkannt werden; bei Bedarf klären Sie bitte mit Ihrer zuständigen KV, ob die Unterrichtseinheiten in Ihrem Fall anerkennungsfähig sind.
  • Atemtherapeut/ Atemtherapeutin
  • Atempädagoge/ Atempädagogin
  • Breath-Work Trainer/ Breath-Work Trainerin
  • Autogenes Training Seminarleiterschein
Für diese Breath-Work Ausbildung benötigen Sie: Offenheit, Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Bereitschaft zur Entwicklung eines positiven Selbstbildes. Schulabschluss. Die Ausbildung richtet sich an Menschen mit Erfahrungen in psychologischen, therapeutischen, medizinischen, heilpraktischen, pflegenden oder helfenden Berufen oder langjähriger Erfahrung in fernöstlichen Entspannungsverfahren (z. B. Yoga, Qi Gong, Tai Chi, Meditation).
Bitte stellen Sie für diese Atemtherapie-Ausbildung bereit: Decke, warme Socken, Kissen, Kuscheltier

Wie kann man Atemtherapeut werden?

Wie kann man Atemtherapeut werden? – Dein Weg zur Ausbildung und Karriere in der Atemtherapie

In der heutigen hektischen und stressreichen Welt gewinnt die Atemtherapie zunehmend an Bedeutung. Atemtherapeuten helfen Menschen, die durch stressbedingte Erkrankungen, Atemwegserkrankungen oder emotionalen Stress beeinträchtigt sind. Wenn du darüber nachdenkst, Atemtherapeut zu werden, bist du nicht allein. Hier erfährst du, welche Schritte und Qualifikationen notwendig sind, um in diesem erfüllenden Berufsfeld zu arbeiten.

1. Grundlagen der Atemtherapie verstehen

Bevor du dich für eine Ausbildung entscheidest, ist es wichtig, die Grundlagen der Atemtherapie zu verstehen. Atemtherapie umfasst verschiedene Techniken, die darauf abzielen, die Atmung zu verbessern, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Sie basiert auf der Annahme, dass bewusste Atemtechniken positive Auswirkungen auf Körper und Geist haben.

2. Relevante Vorkenntnisse und Grundausbildung

Obwohl formale Ausbildungsvoraussetzungen variieren können, sind einige Vorkenntnisse hilfreich, um Atemtherapeut zu werden. Berufe im Gesundheitswesen, wie Physiotherapie, Psychotherapie oder Krankenschwester, können eine solide Basis darstellen. Ein grundlegendes Verständnis der Physiologie, Anatomie und Psychologie ist von Vorteil, um die Atemtherapie ganzheitlich zu begreifen.

3. Auswahl eines Ausbildungsprogramms

Die nächste wichtige Entscheidung besteht darin, das richtige Ausbildungsprogramm zu wählen. Es gibt verschiedene Schulen und Institute, die spezialisierte Ausbildungen zur Atemtherapie anbieten. Achte darauf, dass das gewählte Programm von einer anerkannten Gesellschaft wie der IGNK zertifiziert ist. Eine umfassende Ausbildung sollte Theorie und Praxis kombinieren, um dir fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, wie das beim IEK der Fall ist.

4. Praktische Erfahrungen sammeln

Neben der theoretischen Ausbildung ist praktische Erfahrung entscheidend. Viele Ausbildungsprogramme bieten die Möglichkeit, unter Anleitung erfahrener Atemtherapeuten praktische Übungen durchzuführen. Durch diese Praxis kannst du effektiv lernen, wie du Klienten anleitest und ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigst. Das Arbeiten mit verschiedenen Klientengruppen, von Menschen mit Atemwegserkrankungen bis hin zu stressgeplagten Personen, ist besonders wertvoll.

5. Spezialisierung und Fortbildung

Nach deiner Grundausbildung kannst du dich auf bestimmte Bereiche der Atemtherapie spezialisieren, wie beispielsweise auf Atemtherapie bei Erkrankungen wie Asthma oder COPD, Entspannungstechniken oder Stressbewältigung. Regelmäßige Fortbildungen sind in diesem Bereich unerlässlich, denn die Forschung rund um die Atemtherapie entwickelt sich ständig weiter. So bleibst du auf dem neuesten Stand und kannst neue Techniken erlernen, die die Wirksamkeit deiner Therapie erhöhen.

6. Aufbau eines Netzwerks

Das Netzwerken mit anderen Fachleuten im Gesundheitswesen ist ein wichtiger Schritt, um als Atemtherapeut erfolgreich zu sein. Der Austausch mit anderen Therapeuten, Ärzten und Fachkollegen kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und potenzielle Klienten zu gewinnen. Besuche Fachkonferenzen, Workshops und andere Veranstaltungen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.

7. Berufliche Perspektiven und Selbstständigkeit

Atemtherapeuten können in verschiedenen Einrichtungen arbeiten, darunter Krankenhäuser, Rehabilitationszentren, Gesundheits- und Wellnesszentren oder als selbstständige Therapeuten in eigener Praxis. Die Entscheidung, ob du in einer festen Anstellung oder als Selbstständiger arbeiten möchtest, hängt von deinen persönlichen Zielen und Umständen ab.

Dein Weg zum Atemtherapeuten

Die Entscheidung, Atemtherapeut zu werden, ist eine bedeutungsvolle Wahl, die es dir ermöglicht, anderen Menschen zu helfen, ihr Wohlbefinden zu steigern und ihre Lebensqualität zu verbessern. Durch die Wahl einer fundierten Ausbildung, das Sammeln praktischer Erfahrungen, regelmäßige Fortbildungen und den Aufbau eines Netzwerks kannst du das Fundament für eine erfolgreiche Karriere in der Atemtherapie legen. Beginne noch heute mit deiner Reise und werde Teil dieser wichtigen und erfüllenden Berufung!

Was macht Breath-Work mit dem Körper?

In der heutigen hektischen Welt gewinnen Atemtechniken, insbesondere Breath-Work, zunehmend an Bedeutung. Breath-Work ist eine bewusste Atemübung, die darauf abzielt, Körper und Geist zu verbinden und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Aber was genau macht Breath-Work mit dem Körper? Hier erklären wir die physischen und psychologischen Vorteile, die Breath-Work für deine Gesundheit mit sich bringen kann.

1. Verbesserung der Sauerstoffversorgung

Eine der grundlegendsten Wirkungen von Breath-Work ist die Verbesserung der Sauerstoffversorgung des Körpers. Durch bewusstes Atmen werden tiefere Atemzüge gefördert, die den Sauerstoffgehalt im Blut erhöhen. Eine verbesserte Sauerstoffversorgung ist entscheidend für die Funktion aller Körperzellen und unterstützt die Energiefreisetzung. Dies kann zu einem gesteigerten Energieniveau und einer verbesserten Konzentrationsfähigkeit führen.

2. Reduktion von Stress und Angst

Breath-Work hat sich als wirksam zur Reduzierung von Stress und Angst erwiesen. Durch gezielte Atemübungen aktivierst du das parasympathische Nervensystem, das für Entspannung und Ruhe zuständig ist. Dies hilft, den Cortisolspiegel (das Stresshormon) im Körper zu senken und fördert ein Gefühl der Gelassenheit. Viele Practitioners berichten von einer sofortigen Verbesserung ihrer Stimmung nach einer Breath-Work-Sitzung.

3. Förderung der emotionalen Verarbeitung

Atemarbeit ermöglicht eine tiefere emotionale Verarbeitung. Viele Menschen erleben während der Praxis eine Freisetzung von unterdrückten Emotionen. Die bewusste Atmung kann helfen, Spannungen abzubauen und emotionale Blockaden zu lösen. Breath-Work fördert die Selbstreflexion und ermöglicht es dir, mit deinen Gefühlen in Kontakt zu treten und diese besser zu verstehen.

4. Unterstützung des Immunsystems

Regelmäßige Breath-Work-Praktiken können auch das Immunsystem stärken. Durch die Verbesserung der Sauerstoffaufnahme und die Förderung von Entspannungsreaktionen trägt Breath-Work zu einer besseren Gesundheit und einem gesteigerten Wohlbefinden bei. Ein gut funktionierendes Immunsystem schützt den Körper vor Krankheiten und Infektionen, was die allgemeine Lebensqualität verbessert.

5. Verbesserung der Körperwahrnehmung

Eine weitere wichtige Wirkung von Breath-Work ist die Verbesserung der Körperwahrnehmung. Durch die bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Atmung lernst du, wie du Körper und Geist besser in Einklang bringst. Dies fördert das Bewusstsein für körperliche Empfindungen und hilft, Stresssymptome frühzeitig zu erkennen. Eine erhöhte Körperwahrnehmung kann auch die allgemeine persönliche Zufriedenheit steigern.

6. Steigerung der Resilienz

Breath-Work stärkt die Resilienz, also die Fähigkeit, sich von stressigen Situationen zu erholen. Indem du lernst, mit unterschiedlichen Atemtechniken umzugehen, erwirbst du Werkzeuge, um in belastenden Momenten gelassener zu bleiben. Dies hilft nicht nur im Alltag, sondern kann auch einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität und die langfristige psychische Gesundheit haben.

Breath-Work als ganzheitlicher Ansatz

Breath-Work hat einen tiefgreifenden Einfluss auf den Körper und das Wohlbefinden. Von der Verbesserung der Sauerstoffversorgung über die Reduktion von Stress bis hin zur emotionalen Verarbeitung — die Vorteile dieser Praxis sind vielfältig. Wenn du auf der Suche nach einer Methode bist, um deine Gesundheit zu fördern und sowohl körperlich als auch emotional in Balance zu kommen, könnte Breath-Work eine lohnenswerte Ergänzung zu deiner Routine sein. Beginne noch heute mit den Atemtechniken und erlebe die positiven Effekte auf deinen Körper und Geist!

Wo arbeiten Atemtrainer/ Atemkursleiter?

Atemtrainer und Atemkursleiter spielen eine entscheidende Rolle in der Förderung des körperlichen und geistigen Wohlbefindens. In einer Welt, in der Stress und emotionale Belastungen zunehmen, suchen immer mehr Menschen nach Methoden, um ihre Atemtechniken zu verbessern und ihre Lebensqualität zu steigern. Doch wo genau arbeiten Atemtrainer und Atemkursleiter? Hier erörtern wir Beispiele für die verschiedenen Arbeitsumgebungen und Karrieremöglichkeiten für Fachleute in diesem Bereich.

1. Gesundheitszentren und Wellness-Oasen

Eine der häufigsten Anlaufstellen für Atemtrainer sind Gesundheits- und Wellnesszentren. Diese Einrichtungen bieten oft ganzheitliche Ansätze zur Gesundheitsförderung, und Atemtraining ist eine wertvolle Ergänzung zu Programmen, die Entspannung und Stressbewältigung fördern. Atemtrainer können hier individuelle Sitzungen oder Gruppenkurse anbieten, die auf die Bedürfnisse der Klienten abgestimmt sind.

2. Yoga-Studios

Atemtechniken sind eng mit Yoga verbunden, daher finden viele Atemtrainer und Atemkursleiter auch eine Anstellung in Yoga-Studios. Sie können Workshops oder regelmäßige Kurse anbieten, die Atemtechniken in die Yoga-Praxis integrieren. Diese Verbindung fördert die Körperwahrnehmung und hilft den Teilnehmern, ihre Achtsamkeit und Entspannung zu vertiefen.

3. Rehabilitationszentren

Atemtrainer sind in Rehabilitationszentren besonders wichtig, da viele Patienten von gezielten Atemtechniken profitieren können, um die Atmung zu verbessern und den Heilungsprozess zu unterstützen. Dies ist insbesondere bei Personen mit Atemwegserkrankungen, nach chirurgischen Eingriffen oder in der Schmerztherapie der Fall. Atemtrainer können eng mit Physiotherapeuten und Ärzten zusammenarbeiten, um individuelle Therapiepläne zu erstellen.

4. Schulen und Bildungseinrichtungen

Immer mehr Schulen integrieren Programme zur Achtsamkeit und Stressbewältigung in ihren Lehrplan. Atemtrainer können Workshops für Schüler, Lehrer und Eltern anbieten, um Achtsamkeitstechniken und Atemübungen zu unterrichten, die das Lernen und die emotionale Resilienz fördern. Dieser Ansatz kann dazu beitragen, ein unterstützendes und positives Lernumfeld zu schaffen.

5. Online-Plattformen und digitale Angebote

Die digitale Welt eröffnet Atemtrainern und Atemkursleitern zahlreiche Möglichkeiten. Viele Fachleute bieten ihre Dienste über Online-Plattformen an. Sei es durch Live-Webinare, Videokurse oder geführte Atemübungen – diese Flexibilität ermöglicht es dir, Klienten weltweit zu erreichen. Online-Atemkurse sind besonders attraktiv für Menschen, die aus verschiedenen Gründen nicht an einem Präsenzkurs teilnehmen können.

6. Kliniken und Praxen

In medizinischen Einrichtungen, wie Kliniken oder Psychotherapiepraxen, können Atemtrainer integrierte Ansätze zur Unterstützung der Patienten nutzen. Hier arbeiten sie oft als Teil eines interdisziplinären Teams, um ganzheitliche Therapieansätze zu entwickeln, die Atemarbeit und andere therapeutische Methoden kombinieren.

7. Selbstständigkeit

Viele Atemtrainer entscheiden sich, selbstständig zu arbeiten und ihre eigene Praxis zu eröffnen. Dies bietet die Freiheit, individuelle Programme zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse deiner Klienten zugeschnitten sind. Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig, Marketingstrategien zu entwickeln und ein Netzwerk innerhalb der Gemeinschaft aufzubauen.

Vielfältige Karrierewege für Atemtrainer und Atemkursleiter

Atemtrainer und Atemkursleiter haben die Möglichkeit, in einer Vielzahl von Umgebungen zu arbeiten, von Wellnesszentren bis hin zu Schulen und Online-Plattformen. Dank der wachsenden Nachfrage nach ganzheitlichen Gesundheitsansätzen bietet dieser Berufsfeld zahlreiche Chancen, um Menschen zu helfen, ihre Atmung zu verbessern und ihre Lebensqualität zu steigern. Wenn du eine Leidenschaft für Atemtechnik und die Verbesserung des Wohlbefindens anderer hast, könnte eine Karriere als Atemtrainer der richtige Weg für dich sein! Starte noch heute deine Reise in diesem erfüllenden und bedeutungsvollen Berufsfeld.

Wie fange ich als Atemtherapeut an?

In einer Welt, in der Stress und emotionale Belastungen zunehmen, ist die Rolle von Atemtherapeuten wichtiger denn je. Atemtherapie bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Verbesserung der körperlichen und psychischen Gesundheit. Wenn du darüber nachdenkst, eine Karriere als Atemtherapeut zu starten, bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erfährst du, wie du den Weg in diesen erfüllenden Beruf einschlagen kannst.

1. Grundlagen der Atemtherapie verstehen

Bevor du deine Karriere als Atemtherapeut startest, ist es wichtig, die Grundlagen der Atemtherapie zu verstehen. Atemtherapie umfasst verschiedene Techniken, die darauf abzielen, die Atmung zu optimieren, Spannungen abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Informiere dich über verschiedene Methoden, wie zum Beispiel die Buteyko-Methode, die zugrunde liegende Physiologie und die Auswirkungen von Atmung auf den Körper und Geist.

2. Relevante Ausbildung wählen

Der nächste Schritt ist die Wahl einer geeigneten Ausbildung. Es gibt zahlreiche Programme, die sich auf Atemtherapie und Atemtraining spezialisieren. Achte darauf, dass das Ausbildungsinstitut IGNK-anerkannt ist und praktische sowie theoretische Inhalte umfasst. Eine fundierte Ausbildung vermittelt dir die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um Klienten sicher und effektiv zu unterstützen.

3. Praktische Erfahrung sammeln

Wichtig ist auch, praktische Erfahrungen zu sammeln, um dein Wissen in der Praxis anzuwenden. Viele Ausbildungsprogramme bieten Praktika oder Möglichkeiten zur Hospitation an, wo du unter der Aufsicht erfahrener Therapeuten arbeiten kannst. Diese praktische Erfahrung gibt dir nicht nur Vertrauen in deine Fähigkeiten, sondern ermöglicht es dir auch, unterschiedliche Klienten und deren Bedürfnisse kennenzulernen.

4. Fort- und Weiterbildungen

Die Atemtherapie entwickelt sich ständig weiter, daher ist kontinuierliche Weiterbildung entscheidend. Nach Abschluss deiner Grundausbildung solltest du regelmäßig an Workshops, Seminaren und Konferenzen teilnehmen, um dein Wissen zu vertiefen und neue Techniken zu erlernen. Dies hilft dir, auf dem neuesten Stand zu bleiben und deine Expertise in der Atemtherapie zu erweitern.

5. Netzwerk aufbauen

Der Aufbau eines Netzwerks ist für deine Karriere unerlässlich. Vernetze dich mit anderen Fachleuten im Gesundheitsbereich, wie Physiotherapeuten, Psychologen oder Yogalehrern. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen kann wertvolle Einblicke in die Praxis geben und dir helfen, potenzielle Klienten zu gewinnen. Besuche Veranstaltungen und Kurse, um deine Kontakte zu erweitern und dich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

6. Selbstständigkeit oder Anstellung

Überlege dir, ob du direkt in einer festen Anstellung in einer Praxis, einem Gesundheitszentrum oder einer Klinik arbeiten möchtest oder ob du den Weg in die Selbstständigkeit gehen willst. Beide Optionen haben ihre Vorteile. Eine Anstellung bietet oft finanzielle Sicherheit zu Beginn, während die Selbstständigkeit mehr Flexibilität und die Möglichkeit bietet, dein eigenes Konzept zu entwickeln.

7. Marketing und Sichtbarkeit

Um erfolgreich als Atemtherapeut zu arbeiten, ist auch eine gute Marketingstrategie wichtig. Erstelle eine professionelle Website, die deine Dienstleistungen, Qualifikationen und Erfahrungsberichte von Klienten präsentiert. Nutze soziale Medien, um deine Zielgruppe zu erreichen und wertvolle Inhalte über Atemtechniken, Gesundheit und Wellness zu teilen. Dies wird dir helfen, Vertrauen aufzubauen und potenzielle Klienten anzuziehen.

Dein Weg als Atemtherapeut

Der Einstieg in die Karriere als Atemtherapeut erfordert Engagement, Training und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung. Mit einer fundierten Ausbildung, praktischer Erfahrung, einem starken Netzwerk und einer klaren Marketingstrategie kannst du Menschen dabei helfen, ihre Atmung zu optimieren und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Starte noch heute deinen Weg in die Atemtherapie und mach einen positiven Unterschied im Leben deiner Klienten!

Kann man in der integrativen Atemtherapie als Atemcoach Pranayama lehren?

Die integrative Atemtherapie hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, da sie einen ganzheitlichen Ansatz zur Verbesserung der körperlichen und emotionalen Gesundheit bietet. Eine häufige Frage in diesem Zusammenhang ist: Kann man in der integrativen Atemtherapie als Atemcoach Pranayama lehren? In diesem Artikel klären wir die Möglichkeiten, die sich aus dieser Kombination ergeben, und erläutern, wie Pranayama in die integrative Atemtherapie integriert werden kann.

1. Was ist integrative Atemtherapie?

Die integrative Atemtherapie ist ein ganzheitlicher Ansatz, der verschiedene Atemtechniken kombiniert, um das körperliche und psychische Wohlbefinden zu fördern. Ziel dieser Therapieform ist es, Klienten bei der Verbesserung ihrer Atemmuster, der Stressbewältigung und der emotionalen Regeneration zu unterstützen. Atemcoaches, die in dieser Disziplin tätig sind, nutzen eine Vielzahl von Methoden, um individuelle Bedürfnisse zu adressieren.

2. Was ist Pranayama?

Pranayama ist eine zentrale Praxis im Yoga, die sich mit der Regulierung und Kontrolle des Atems befasst. Das Wort „Pranayama“ setzt sich aus den Sanskrit-Wörtern „Prana“ (Lebensenergie) und „Yama“ (Regelung oder Kontrolle) zusammen. Diese Atemtechniken zielen darauf ab, den Energiefluss im Körper zu harmonisieren, das Bewusstsein zu erweitern und den mentalen sowie emotionalen Zustand zu verbessern. Pranayama umfasst verschiedene Atemtechniken wie Ujjayi, Nadi Shodhana (Wechselatmung) und Kapalabhati, die alle spezifische Vorteile bieten.

3. Die Rolle des Atemcoachs

Ein Atemcoach hat die Aufgabe, Klienten bei der Erlernung und Anwendung von Atemtechniken zu unterstützen. In der integrativen Atemtherapie kann ein Atemcoach Pranayama lehren, sofern er über die entsprechende Ausbildung und Qualifikationen verfügt. Das Verständnis der physiologischen Auswirkungen von Pranayama sowie der richtige Umgang mit den Techniken sind entscheidend für eine effektive Anwendung.

4. Integration von Pranayama in die integrative Atemtherapie

Es ist durchaus möglich, Pranayama-Techniken in die integrative Atemtherapie zu integrieren. Die Kombination bietet eine wertvolle Erweiterung des Repertoires an Methoden und Techniken, die Atemcoaches nutzen können, um den Bedürfnissen ihrer Klienten gerecht zu werden. Pranayama kann helfen, Stress abzubauen, die Konzentration zu fördern und die Verbindung zwischen Körper und Geist zu stärken.

5. Vorzüge des Pranayama in der Atemtherapie

Die Integration von Pranayama in die integrative Atemtherapie bringt mehrere Vorteile:
  • Erhöhung der Atemkapazität: Pranayama-Techniken können die Atemfrequenz und -tiefe verbessern, was zu einer besseren Sauerstoffversorgung des Körpers führt.
  • Stressbewältigung: Die Praxis von Pranayama hilft, das Nervensystem zu beruhigen und Stress abzubauen, was für viele Klienten von großer Bedeutung ist.
  • Förderung der Achtsamkeit: Das bewusste Atmen während Pranayama fördert die Achtsamkeit und hilft den Klienten, sich mehr auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren.
  • Emotionale Regulation: Pranayama kann zur Regulierung der Emotionen beitragen und Klienten helfen, ihre Gefühle besser zu verstehen und zu verarbeiten.

Pranayama als Bestandteil der integrativen Atemtherapie

Atemcoaches können also in der integrativen Atemtherapie durchaus Pranayama lehren, vorausgesetzt, sie haben die benötigte Ausbildung und Fachkenntnisse. Die Kombination von integrativen Atemtechniken und Pranayama kann für Klienten äußerst vorteilhaft sein, da sie sowohl körperliche als auch emotionale Vorteile fördert. Wenn du als Atemcoach tätig bist oder es werden möchtest, kann die Integration von Pranayama in deine Praxis eine wertvolle Bereicherung darstellen. Beginne noch heute, die Vorteile dieser wunderbaren Atemtechniken für dich und deine Klienten zu entdecken und ein Teil des ganzheitlichen Wohlbefindens zu werden!

Atemtherapeut/ Atemtherapeutin/ /Atempädagoge/ Atempädagogin/ Breath-Work Trainer/ Breath-Work Trainerin

Ziel

Die Teilnehmer(innen) erwerben die Qualifikation zur Anleitung und Therapie von Personen mittels wissenschaftlich fundierter Atemtherapietechniken. Die Atemtherapie beinhaltet wissenschaftliche Erkenntnisse aus Medizin, Psychologie und Pädagogik und findet ihren Einsatz in der Prävention und in medizinisch- psychologischen Arbeitsfeldern. Dabei stammen die Erkenntnisse und Einflüsse nicht nur aus dem westlichen Kulturkreis, sondern auch aus den ostasiatischen Heilberufen.

Aus dem Inhalt

Anatomische und physiologische Grundlagen in der Atemtherapie

Grundlagen der Psychologie und therapeutische Interventionstechniken mittels verschiedener Atemtechniken

  • Wahrnehmung der Atembewegung
  • Ausatemtechniken
  • Einatemtechniken
  • Haltung und Atmung
  • Bewegung

Krankheitsbilder aus der Sicht der modernen Atemtherapie

Die aktuellen Theorien, Methoden, Menschenbilder und Techniken der Atemtherapie, verschiedene Modelle

Ganzheitlich-integrative Atemtherapie

Reflektorische Atmung

Integrative Atmung

Existentiell verbundene Atmung

  • Theoretischer Hintergrund / Geschichte
  • Anwendungsmöglichkeiten / Rahmenbedingungen
  • Vorbereitung und Durchführung Existentiell verbundener Atemsequenzen
  • Lösung von tiefen, festsitzenden, verdrängten Gefühlen
  • Nach-Versorgung
  • Selbsterfahrung mit Existentiell verbundenen Atem-Einheiten
  • Gegenseitige praktische Anwendungsübungen mit anschließendem Gruppen- und Einzelcoaching sowie Supervision
  • Weiterführende Begleitungsmöglichkeiten nach Existentiell verbundenen Atemsitzungen

MRE® Multisynästhetisches Relaxamentum Entspannungsverfahren

  • Erweiterung des Bewusstseins durch multisynästhetische Erfahrungen
  • Rezeptive Farberfahrungen und ihre Wirkkraft in Kombination mit der Atemtherapie
  • Farbe, Licht, Klang – eine ganzheitliche synästhetische Erfahrung in der Atemtherapie
  • Kombination aus Farblicht und Musik zur Hemisphärensynchronisation in der Atemtherapie
  • Aufdecken und Auffangen von Gefühlen
  • Sensitivitätserweiterung
  • Resonanzarbeit, Resonanzwahrnehmung
  • Metaphern und ihre Bedeutung im individuellen seelischen Kontext
  • „InnenRäume“ – Seelenräume der Menschen im Trance-Zustand entdecken

Einführung in Yoga und alternative Atemtechniken

  • Theoretischer Hintergrund / Geschichte der fernöstlichen Atemtechniken
  • Anwendungsmöglichkeiten / Rahmen der fernöstlichen Atemtechniken
  • Die verschiedenen Atemformen
    Beobachtung der Atmung
    Kontrollierte Atemtechniken
  • Dynamisches Feueratmen
  • Kapalabhati Nasenwechselatmung
  • Anuloma Viloma (Wechselatmung mit Bandhas)
  • Yoga Atmung – Pranayama (Bauch-, Brust- und Lungenspitzenatmung)
  • Vollständige Yogaatmung zur Auflösung von Energieblockaden (liegendes, sitzendes und gehendes Pranayama)
  • Atem-Klang-Übung (Pranava AUM)
  • Ujjayi-Atemtechnik
  • Kundalini-Atemtechnik
  • Licht-Atemübung
  • Meditation und Atmung
  • Atemtechniken aus dem Qi Gong
  • Atemtechniken aus dem Breath-Work Training

Wirkweisen regelmäßigen Atemtrainings – Einbettung in das Alltagsleben

Sensibilisierung und Wahrnehmungsveränderungen

Breath-Work Trainings gestalten und durchführen

Autogenes Training Seminarleiterschein

Aufdecken von abwehrmechanismischen Strukturen

Anamneseverfahren/Kommunikations- und Interviewtechniken

Praxis/Selbsterfahrung

Interventionsmöglichkeiten und Erfahrungen aus der Praxis

Durchführung und Gestaltung von atemtherapeutischen Seminaren

Therapieeinzelsitzungen

Klientzentriertes Einzelcoaching

Anwendung von Equipment

Berufskunde/Berufsfeld (Beratung, Betreuung, Therapie, Medizinische Therapie und Gesundheitsberatung)

Rechtliches zum Therapeutenberuf

Aus dem Methodenteil

In der Ausbildung wird durch Vortrag, Gruppenarbeit und Selbsterfahrung eine Wissensbasis zu den aktuellen Atemtechniken geschaffen. Die Teilnehmer(innen) üben Elemente aus den unterschiedlichen Verfahren. Die Erfahrungen werden reflektiert, analysiert und auf ihre therapeutische Relevanz hin geprüft. Die gelernten Methoden werden didaktisch von den Teilnehmer(inne)n umgesetzt und gemeinsame Therapieansätze generiert. Die Ausbildung endet mit der Durchführung einer von den Teilnehmenden selbst entwickelten Seminareinheit. Therapieeinzelsitzungen werden im Rollenspiel mit erfahrenen Therapeut(inn)en geübt und supervidiert. Gemeinsam werden die gelernten Atemverfahren zur Anwendung gebracht.

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf „weiter zum nächsten Schritt“.

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen,
bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig anmelden“ absenden.
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Anschließend führen Sie die Anmeldung durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig anmelden“ durch.
Wenn Sie nicht „Ratenzahlung“ gewählt haben, werden Sie anschließend zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet, wo Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode auswählen und die Zahlung durchführen können.
Bitte beachten Sie: Für die Abwicklung Ihrer Zahlungverwenden wir den Zahlungsdienstleister „mollie“, zu dem Sie im Anschluss umgeleitet werden. Aktuell bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten an:
 

Weitere informationen zum Zahlungsdienstleister finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, sowie auf der Webseite des Anbieters.

Anschließend ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Atemtherapeut/ Atemtherapeutin/ /Atempädagoge/ Atempädagogin/ Breath-Work Trainer/ Breath-Work Trainerin

Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit

EUR 2800,- (USt.-befreit, befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)



Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.

In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:

1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung

2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:

Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon

Ablauf:

Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.

Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.

Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.

So können Sie sich anmelden:

Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.

Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.

z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1

Weiterführende Informationen