Hochsensibilitätstherapeut / HSP Coach

Hochsensibilitätstherapeutin/ Hochsensibilitätstherapeut/ HSP Coach
Diese Hochsensibilitäts-Ausbildung ist als Grundausbildung oder als Weiterbildung bzw. Fortbildung auch ohne Abitur und auch berufsbegleitend absolvierbar.
1 Woche Intensivausbildung
Nr. E-CJ-5: 18. 08. 2025 bis 24. 08. 2025
Nr. E-FJ-6: 27. 07. 2026 bis 02. 08. 2026
EUR 2100,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die Ausbildung ist IGNK - anerkannt und entspricht den geltenden Qualitätsrichtlinien und Standards. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, in sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden.
  • Hochsensibiltätstherapeut/ Hochsensibilitätstherapeutin
  • HSP-Coach
  • Seminarleiterschein für Stressbewältigung
Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion.
Bitte Kuscheltier, warme Socken, evtl. eigenes Kissen und Decke mitbringen.

Was brauchen Hochsensible Menschen?

Hochsensible Menschen (HSP) nehmen ihre Umwelt intensiver wahr als andere. Diese besondere Sensibilität kann sowohl eine Stärke als auch eine Herausforderung sein. Doch was brauchen hochsensible Menschen, um ein erfülltes und glückliches Leben zu führen? Hier sind einige zentrale Aspekte, die für Hochsensible von großer Bedeutung sind:

1. Rückzug und Ruhe

Hochsensible Menschen sind oft von Reizen überflutet: Lärm, intensive Farben oder emotionale Spannungen können schnell überfordernd wirken. Rückzug ist daher ein essentielles Bedürfnis. Es ist wichtig, sich regelmäßig Zeit für sich selbst zu nehmen – sei es durch Meditation, Spaziergänge in der Natur oder einfach entspannende Momente in der Stille. Diese Auszeiten helfen, die Sinne zu beruhigen und neue Energie zu tanken.

2. Verständnisvolle Beziehungen

Hochsensible Menschen sind oft sehr einfühlsam und haben ein starkes Bedürfnis nach authentischen Beziehungen. Sie brauchen Menschen um sich, die ihre Sensibilität erkennen und respektieren. Verständnisvolle Freunde und Partner, die zuhören und nicht urteilen, sind entscheidend. Offene Kommunikation ist der Schlüssel, um die eigenen Bedürfnisse auszudrücken und Unterstützung zu finden.

3. Ein inspirierendes Umfeld

Das Umfeld spielt eine große Rolle im Leben von hochsensiblen Menschen. Ein harmonisches und inspirierendes Zuhause kann helfen, sich wohlzufühlen und kreativ zu entfalten. Pflanzen, ansprechende Farben und eine ruhige Atmosphäre fördern das Wohlbefinden. Auch die Auswahl der Aktivitäten sollte bewusst getroffen werden – kurze, intensive Erlebnisse sind oft besser als lange, überfordernde Veranstaltungen.

4. Selbstakzeptanz und Selbstpflege

Hochsensible Menschen sollten lernen, sich selbst zu akzeptieren und ihre Sensibilität als Stärke zu sehen. Diese Selbstakzeptanz ist der erste Schritt zu einem erfüllten Leben. Regelmäßige Selbstpflege, sei es durch Hobbys, kreative Tätigkeiten oder Wellness, ist wichtig, um die eigene Energie aufzuladen und die innere Balance zu fördern.

5. Grenzen setzen

Ein weiteres wichtiges Bedürfnis ist das Setzen von Grenzen. Hochsensible Menschen neigen dazu, sich leicht von den Emotionen anderer beeinflussen zu lassen. Es ist entscheidend, zu lernen, „Nein“ zu sagen und sich Raum zu schaffen, um nicht auszubrennen. Klare Grenzen helfen, die eigene Energie zu schützen und ein gesundes Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen zu finden. Hochsensible Menschen benötigen einen geschützten Raum, in dem sie ihre Sensibilität ausleben können. Mit Achtsamkeit, Verständnis und ganzheitlicher Selbstpflege können sie ein erfülltes Leben führen. Indem sie ihre Bedürfnisse kennen und respektieren, setzten sie den Grundstein für persönliches Wachstum und innere Zufriedenheit. Lass die Welt wissen, dass Sensibilität eine Kraft ist und du damit Großartiges erreichen kannst!

Was kann man tun bei extremer Hochsensibilität?

Extrem hochsensible Menschen (HSP) erleben die Welt intensiver und differenzierter als andere. Diese besondere Wahrnehmung kann eine große Stärke, aber auch herausfordernd sein. Wenn du unter extremer Hochsensibilität leidest, gibt es viele Strategien, um den Alltag besser zu bewältigen und dein Leben in vollen Zügen zu genießen. Hier sind einige effektive Tipps, die dir helfen können, sich in deiner Sensibilität zurechtzufinden:

1. Bewusste Pausen einlegen

In einer Welt voller Reize und Hektik ist es wichtig, regelmäßig bewusst Pausen einzulegen. Plane kurze Auszeiten in deinen Alltag ein, um dich zu erholen. Das kann durch Meditation, Atemübungen oder einfach durch einen kurzen Spaziergang in der Natur geschehen. Diese Momente der Ruhe helfen, deine Energiereserven aufzufüllen und Stress abzubauen.

2. Sensibler Umgang mit Reizen

Achte darauf, dein Umfeld so zu gestalten, dass es deine Sensibilität berücksichtigt. Reduziere übermäßigen Lärm, grelles Licht oder überwältigende Farben, wo immer es möglich ist. Schaffe ein beruhigendes Zuhause mit Pflanzen, sanften Farben und angenehmer Beleuchtung. So schaffst du dir einen Rückzugsort, der dir mehr Wohlbefinden bietet.

3. Grenzen setzen

Ein zentrales Element für ein ausgeglichenes Leben als hochsensible Person ist das Setzen von klaren Grenzen. Lerne, „Nein“ zu sagen, wenn du dich überfordert fühlst. Das gilt für soziale Verpflichtungen, berufliche Anforderungen und sogar für emotionale Anfragen. Grenzen zu setzen schützt deine Energie und ermöglicht es dir, dich auf die Dinge zu konzentrieren, die dir wirklich wichtig sind.

4. Achtsamkeit und Selbstfürsorge

Achtsamkeitspraktiken können hochsensiblen Menschen helfen, in schwierigen Situationen einen klaren Kopf zu bewahren. Yoga, Meditation oder Tagebuchschreiben bieten hervorragende Möglichkeiten, die eigenen Gedanken und Gefühle zu reflektieren. Ergänze deine Achtsamkeitspraxis mit regelmäßiger Selbstfürsorge – nimm dir Zeit für Hobbys, die dir Freude bereiten, und gönne dir kleine Auszeiten.

5. Suche nach Gleichgesinnten

Der Austausch mit anderen hochsensiblen Menschen kann eine wichtige Unterstützung sein. Schließe dich Gruppen an, besuche Workshops oder suche Online-Communities, in denen du dich austauschen und deine Erfahrungen teilen kannst. Das Wissen, dass du nicht allein bist und Verständnis für deine Herausforderungen findest, kann sehr entlastend wirken.

6. Professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen

Manchmal kann es hilfreich sein, Unterstützung durch einen Therapeuten oder Coach zu suchen, der mit Hochsensibilität vertraut ist. Diese Fachleute können dir dabei helfen, Strategien zu entwickeln, die speziell auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind. Sie unterstützen dich dabei, gesunde Bewältigungsmechanismen zu finden und die Herausforderungen, die mit extremer Sensibilität einhergehen, besser zu meistern. Bei extremer Hochsensibilität ist es wichtig, sich selbst und die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu respektieren. Mit den richtigen Strategien kannst du lernen, deine Sensibilität als Stärke zu nutzen und ein erfülltes Leben zu führen. Indem du Achtsamkeit praktizierst und positive Veränderungen in deinen Alltag integrierst, schaffst du dir Raum für persönliches Wachstum und innere Zufriedenheit. Du bist nicht allein – nimm deine Sensibilität an und gestalte ein Leben, das dir Freude und Frieden bringt!

Haben HSPs einen hohen IQ?

Hochsensible Personen (HSPs) sind Menschen, die ihre Umwelt intensiver wahrnehmen als andere. Dabei stellen viele die Frage, ob HSPs einen hohen IQ haben. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, welche Zusammenhänge zwischen Hochsensibilität und Intelligenz bestehen, und welche Fakten es dazu gibt.

1. Was ist Hochsensibilität?

Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das etwa 15-20 % der Bevölkerung betrifft. HSPs nehmen subtile Details in ihrer Umgebung wahr und sind oft empathisch und kreativ. Diese besondere Sensibilität kann sowohl eine Herausforderung als auch eine Stärke sein.

2. Der Zusammenhang zwischen Hochsensibilität und IQ

Häufig wird angenommen, dass hochsensible Menschen automatisch auch hohe Intelligenzquotienten (IQ) besitzen. Es gibt jedoch keine eindeutigen wissenschaftlichen Belege, die einen direkten Zusammenhang zwischen Hochsensibilität und hohem IQ belegen. Intelligenz ist vielschichtig und kann sich in verschiedenen Formen ausdrücken – analytisch, kreativ, emotional oder sozial.

3. Kognitive Fähigkeiten hochsensibler Personen

Studien zeigen, dass viele hochsensible Menschen in bestimmten Bereichen, wie zum Beispiel Kreativität, Problemlösungsfähigkeit und emotionaler Intelligenz, besonders ausgeprägt sind. Diese Fähigkeiten können sich auch in hohen IQ-Werten niederschlagen, lösen aber die Frage nach dem Einfluss von Sensibilität auf die allgemeine Intelligenz nicht endgültig.

4. Emotionale Intelligenz und Sensibilität

Es ist bekannt, dass viele hochsensible Menschen eine ausgeprägte emotionale Intelligenz haben. Diese Art der Intelligenz ist entscheidend für das Verständnis eigener und fremder Gefühle. HSPs sind oft besser in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen und emotionale Zusammenhänge zu erkennen, was ihnen in sozialen Situationen von Vorteil sein kann.

5. HSPs in der Bildung und im Arbeitsleben

In Bildungseinrichtungen und im Berufsleben zeigen HSPs oft ein hohes Maß an Engagement und Kreativität. Ihre Sensibilität kann zu innovativen Lösungen und einem tiefen Verständnis komplexer Probleme führen. Dennoch kann der Druck in leistungsorientierten Umgebungen, die auf schnellen Entscheidungen basieren, für hochsensible Personen herausfordernd sein.

6. Fazit: Hochsensibilität und IQ – Eine individuelle Perspektive

Obwohl viele hochsensible Menschen überdurchschnittliche kognitive und emotionale Fähigkeiten aufweisen, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass sie einen hohen IQ haben. Die Intelligenz jeder Person ist einzigartig und vielfältig. HSPs bringen unterschiedliche Stärken mit sich, die nicht immer durch einen IQ-Test erfasst werden können. Letztendlich sollte der Fokus auf der Wertschätzung von Vielfalt und den besonderen Fähigkeiten jedes Einzelnen liegen. Haben HSPs einen hohen IQ? Die Antwort ist nicht so einfach, wie es scheint. Wichtig ist, die Stärken und Talente hochsensibler Menschen zu erkennen und zu fördern, unabhängig von IQ-Werten. Hochsensibilität ist eine wertvolle Eigenschaft, die Kreativität, Empathie und tiefes Verständnis mit sich bringt – Qualitäten, die in einer komplexen und dynamischen Welt unverzichtbar sind.

Wo arbeiten HSP Therapeuten oder HSP Coaches?

Hochsensible Personen (HSPs) durchleben oft eine intensive Wahrnehmung ihrer Umwelt und benötigen daher besondere Unterstützung. HSP-Therapeuten und HSP-Coaches haben sich darauf spezialisiert, hochsensible Menschen in ihrem Alltag und bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen zu begleiten. Doch wo finden diese Fachkräfte ihren Platz? Hier beleuchten wir die unterschiedlichen Arbeitsumgebungen von HSP-Therapeuten und Coaches und wie sie HSPs helfen können, ein erfülltes Leben zu führen.

1. Psychologische Praxen

Ein häufiger Arbeitsplatz für HSP-Therapeuten sind psychologische Praxen. Hier bieten sie maßgeschneiderte Therapiesitzungen an, die speziell auf die Bedürfnisse hochsensibler Klienten zugeschnitten sind. In einem geschützten und vertrauensvollen Raum können HSPs ihre Empfindungen und Ängste besprechen und erlernen, wie sie ihre Sensibilität als Stärke nutzen können.

2. Coaching und Beratungszentren

Viele HSP-Coaches arbeiten in speziellen Coaching-Zentren, die sich auf persönliche Entwicklung und Lebensberatung fokussieren. Hier bieten sie Workshops, Gruppensitzungen und Einzelcoachings an. In einer unterstützenden Gemeinschaft lernen hochsensible Menschen, ihre Fähigkeiten zu entfalten, ihre Grenzen zu setzen und ein Gleichgewicht zwischen Sensibilität und Alltagsanforderungen zu finden.

3. Online-Plattformen

Die Digitalisierung hat es HSP-Therapeuten und Coaches ermöglicht, ihre Dienste auch online anzubieten. Viele bieten digitale Beratungen über Videoanrufe, Online-Workshops und Webinare an. Dies ist besonders vorteilhaft für hochsensible Menschen, die möglicherweise Angst vor sozialen Interaktionen haben oder in Regionen leben, in denen spezialisierte Unterstützung fehlt. Der digitale Raum schafft eine flexible und vertrauensvolle Umgebung zur persönlichen Entfaltung.

4. Selbsthilfegruppen und Community-Projekte

Ein weiterer wichtiger Ort für HSP-Coaches und Therapeuten sind Selbsthilfegruppen und Community-Projekte. Hier engagieren sich Fachkräfte, um hochsensiblen Menschen einen Raum zum Austausch und zur persönlichen Reflexion zu bieten. Sie moderieren Gruppenmeetings und fördern den Dialog über Themen wie Selbstakzeptanz, Stressbewältigung und den Umgang mit Reizüberflutung.

5. Workshops und Retreats

HSP-Therapeuten und -Coaches bieten darüber hinaus auch Workshops und Retreats an. Diese Veranstaltungen finden oft in naturverbundenen Umgebungen statt und zielen darauf ab, HSPs in einer inspirierenden Atmosphäre zu unterstützen. In diesen Retreats können hochsensible Menschen Gleichgesinnte treffen, neue Techniken zur Selbstregulation erlernen und tiefere Einblicke in ihre eigene Sensibilität gewinnen.

6. Integration in Schulen und Unternehmen

Immer mehr HSP-Therapeuten arbeiten auch in Schulen und Unternehmen, um Aufklärung über Hochsensibilität zu leisten. In Schulen helfen sie Lehrern und Schülern, besser miteinander umzugehen und ein verständnisvolles Umfeld für hochsensible Kinder zu schaffen. In Unternehmen bieten sie Schulungen an, um das Bewusstsein für hochsensible Mitarbeiter zu schärfen und ein harmonisches Arbeitsklima zu fördern. HSP-Therapeuten und HSP-Coaches sind an zahlreichen Orten aktiv, die auf die einzigartigen Bedürfnisse hochsensibler Menschen abgestimmt sind. Egal, ob in psychologischen Praxen, Online-Plattformen, Selbsthilfegruppen oder bei Workshops – diese Fachkräfte bieten wertvolle Unterstützung und begleiten HSPs auf ihrem Weg zu mehr Selbstakzeptanz und innerer Stärke.

Hochsensibilitätstherapeutin/ Hochsensibilitätstherapeut/ HSP-Coach

Hintergrund

Hochsensibilitätstherapeut*innen reagieren beratend und therapeutisch auf psychische, identitätsbezogene sowie soziale Probleme und Schwierigkeiten, die durch das Phänomen der Hochsensibilität ihrer Klient*innen ausgelöst bzw. mit diesem im Zusammenhang stehen. Hochsensibilität oder auch Hochsensitivität, zuweilen auch Hypersensibilität oder Überempfindlichkeit genannt, bezeichnet ein relativ junges, psychologisches und neurophysiologisches Phänomen. Betroffene Personen nehmen hiernach Sinnesreize viel intensiver wahr, verarbeiten diese konsequenzenreicher in Bezug auf ihre psychische Verfasstheit und reagieren entsprechend sozial (ausdrucks-)stärker auf das Wahrgenommene als der Bevölkerungsdurchschnitt. Intensiveres Empfinden und Erleben kann nur dann als ‚höher‘ eingestuft werden, wenn der Vergleich mit einem durchschnittlichen, eher ‚niedrigem‘ Empfinden und Erleben von Personen angenommen wird. Diese Relativität zeigt sich in der Praxis in der Form, dass das Phänomen stets eingebettet ist in soziale Zusammenhänge – ein Grund, weshalb hier auch systemische Therapieansätze anschlussfähig sind. Die psychologische und neurowissenschaftliche Untersuchung des Phänomens, die sogenannte High-Sensitivity-Forschung, steht zwar noch am Anfang, auf der Basis der Empirie lassen sich aber dennoch therapeutische und beratende Ansätze ableiten. Das Phänomen wird durchdrungen von gesellschaftlicher und medialer Rezeption, weshalb man vor allem auch mit dem systemischen Coaching hochsensiblen Personen (HSP) adäquat – theoretisch und methodisch fundiert – begegnen kann.

Ziel

Hochsensibilitätstherapie und HSP-Coaching unterstützen den Prozess der Verarbeitung psychischer Probleme betroffener Personen in Bezug auf ihr soziales Umfeld. Auf der Basis eines „Hilfe zur Selbsthilfe“-Ansatzes, ergänzt durch Ansätze der systemischen Therapie sowie der jungianischen Tiefenpsychologie, thematisiert Hochsensibilitätstherapie immer auch den Beziehungsprozess zwischen Klient*in und Therapeut*in. Das Gelingen dieser und anderer sozialer Beziehungen ist Voraussetzung und Zielkategorie der erfolgreichen Hochsensibilitätstherapie.

Aus dem Inhalt

  • Merkmale der Hochsensibilität (gesteigerte Wahrnehmung, weitentwickelte Fantasie, erhöhte Intuition, Schmerzempfindlichkeit, gesteigerte Begeisterungsfähigkeit, multiperspektivisches Denken, Altruismus, ausgeprägtes Harmoniebedürfnis, Perfektionismus usw.)
  • Abgrenzung des Phänomens von Krankheitsbildern und -symptomen
  • Die Bedeutung psychosozialer Feinwahrnehmung und sozialer Durchlässigkeit (Befindlichkeiten, Stimmungen und Emotionen anderer Menschen)
  • Umweltfaktoren und Störfaktoren
  • Einführung in die High-Sensitivity-Forschung
  • Arten von Hochsensibilität (1. sensorisch hochsensible Personen, 2. emotional hochsensible Personen, 3. kognitiv hochsensible Personen)
  • Hochsensibilität aus der Sicht der Persönlichkeitspsychologie (Borderline, bipolare Störungen, Psychosen usw.)
  • Einführung in die jungianische Tiefenpsychologie und ihre Verfahren
  • Doppelenttäuschung“ (C. G. Jung) und Hochsensibilität
  • Wechselwirkung zwischen Mensch und Außenwelt im Wahrnehmungsprozess (Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung, Raumwahrnehmung etc.
  • Wahrnehmung und Informationsverarbeitung
  • Bedingungen des systemischen Coachings (Selbstorganisation, Autopoiesis, Narration)
  • Erstkontakt und Erstgespräch in der Hochsensibilitätstherapie und im HSP Coaching
  • Familien- und gruppentherapeutische Ansätze und Methoden
  • Die Bedeutung von sozialen Normen für Zustandekommen und Überwindung psychischer Störungen von HSP
  • Wahrnehmungstheorien, sprachliche Verarbeitung und Schlüsselreize
  • Empirische Erfassung der Hochsensibilität / der Hochsensibilitäts-Test nach Elaine Aron
  • Synästhesie, ADHS und Hochbegabung als Epiphänomene der Hochsensibilität
  • Der „Gebirgsketteneffekt“ (Elaine Aron) / die Rolle von Entlastung in der Selbsterfahrung
  • Sozial- und medienwissenschaftliche Dimensionen des Phänomens / empfundene vs. signifikante Andersartigkeit sowie Konzeptionen von „Normalität“
  • Zeitgeistforschung und Hochsensibilität
  • Hochsensibilität und Körperarbeit
  • Sensibilisierung der Beobachtung für Körper und Körperschichten
  • Wahrnehmung von sensorischer, emotionalen, kognitiven Blockaden und Generierung von Umwand­lungsprozessen durch wahrnehmungspsychologische Methoden
  • Prozess freier Assotiationen nach C.G. Jung
  • Arbeiten mit inneren Bilder, Symbolen, Formen, Farbe und Archetypen
  • Meditative Harmonisierung – Die Kraft der Mitte entdecken – Elementarbewegungen für Regeneration, Auf­ladung und Zentrierung
  • Erdungsübungen / Orientierungsübungen / Atemarbeit
  • Methoden zur Selbsthilfe
  • Lösungsvorschläge für häufig auftretende Schwierigkeiten durch die Hochsensibilität
  • Abgrenzungstechniken
  • Physiologische und psychologische Aspekte der Entspannung
  • Entspannungsübungen zur Integration der Wahrnehmungsüberflusses
  • Innenschau
  • Slow Motion MRE® Multisynästhtisches Relaxamentum Entspannungsverfahren
  • Die therapeutische Mandalaarbeit in der Hochsensibilitätstherapie
  • Zwischen Bewegung und Ruhe: Raum der Stille, Raum der Leere, Raum der Fülle
  • Seminarleiterschein für Stressbewältigung
  • Abrechnungsgrundlagen/Krankenkassen/Rechtliches
  • Anwendung von Equipment und Multimediaeinsatz
  • Selbsterfahrung sowie einzel- und gruppentherapeutische Gestaltung
  • Supervision und Coaching

Aus dem Methodenteil

In der Ausbildung werden durch Vortrag, Gruppenarbeit und Selbsterfahrung ein theoretisches und praktisches Basiswissen sowie Kernkompetenzen einer*s Hochsensibilitätstherapeut*in bzw. eines HSP-Coachs erarbeitet. Die Teilnehmenden üben gleichermaßen Elemente aus den zusammengesetzten therapeutischen Disziplinen, Methoden und Verfahren. Ihre Erfahrungen werden reflektiert, analysiert und auf ihre therapeutische Relevanz hin geprüft. Die gelernten Methoden und Verfahren werden von den Teilnehmenden umgesetzt und gemeinsam Therapie- bzw. Beratungsansätze generiert. Die Ausbildung endet mit der Durchführung einer selbst entwickelten Einheit, jede Selbsterfahrung wird von erfahrenen Therapeut*innen und Diplom-Psycholog*innen begleitet und supervidiert.

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf „weiter zum nächsten Schritt“.

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen,
bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig anmelden“ absenden.
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Anschließend führen Sie die Anmeldung durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig anmelden“ durch.

Wenn Sie als Zahlungsmethode „Direkt“ gewählt haben, werden Sie anschließend zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet, wo Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode auswählen und die Zahlung durchführen können. In den anderen Fällen warten Sie bitte den Eingang Ihrer Rechnung ab, die Ihnen in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen per E-Mail zugesendet wird.

Bitte beachten Sie: Für die Abwicklung Ihrer Zahlungverwenden wir den Zahlungsdienstleister „mollie“, zu dem Sie im Anschluss umgeleitet werden. Aktuell bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten an:
 

Weitere informationen zum Zahlungsdienstleister finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, sowie auf der Webseite des Anbieters.

Anschließend ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Hochsensibilitätstherapeutin/ Hochsensibilitätstherapeut/ HSP Coach

Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit

EUR 2100,- (USt.-befreit, befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)



Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.

In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:

1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung

2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:

Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon

Ablauf:

Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.

Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.

Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.

So können Sie sich anmelden:

Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.

Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.

z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1

Weiterführende Informationen