Entspannungstherapeutin / Entspannungstherapeut / Entspannungspädagogin / Entspannungspädagoge

Entspannungstherapeutin/ Entspannungstherapeut/ Entspannungspädagogin/ Entspannungspädagoge/ Entspannungscoach
Diese Existenzielle Entspannungstherapie-/ Entspannungspädagogik-Ausbildung ist als Grundausbildung oder als Weiterbildung bzw. Fortbildung und berufsbegleitend auch ohne Abitur absolvierbar.
2 Wochen Intensivausbildung, entweder vollständig als Online-Ausbildung oder als Präsenzausbildung in Berlin
Nr. E-CB-5: 06. 10. 2025 bis 17. 10. 2025
Nr. E-FA-6: 19. 10. 2026 bis 30. 10. 2026
Nr. 321-B6: 16. 11. 2026 bis 27. 11. 2026
EUR 2400,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
Nr. E-CB-5: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-FA-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. 321-B6: IEK Berlin Ausbildungszentrum I, Edinburger Straße 45, 13349 Berlin
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die Ausbildung ist DGPP-anerkannt und entspricht den geltenden Qualitätsrichtlinien und Standards. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, in sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbenen Zusatzqualifikationen Autogenes Training und Hypnose entsprichen inhaltlich u. a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit können die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation anerkannt werden; bei Bedarf klären Sie bitte mit Ihrer zuständigen KV, ob die Unterrichtseinheiten in Ihrem Fall anerkennungsfähig sind. Die Ausbildung enthält 2 Zusatzqualifikationen, die auf dem Zertifikat mit aufgeführt sind: Autogenes Training Seminarleiterschein (Grund- und Oberstufe) sowie Existentieller Entspannnungstrainer (EET®) Seminarleiterschein.
  • Entspannungspädagoge / Entspannungspädagogin
  • Entspannungstherapeut / Entspannungstherapeutin
  • Entspannungscoach
  • Seminarleiterschein Autogenes Training (Grund- und Oberstufe)
  • Seminarleiterschein Existenzieller Entspannungstrainer (EET®)
  • Seminarleiterschein Existenzielle Entspannungstrainerin (EET®)
Erfahrungen aus therapeutischen, pädagogischen, psychologischen oder medizinischen Berufsfeldern, Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion
Für diese Entspannungstherapie-Ausbildung: Bitte Decke, warme Socken, evtl. Kissen mitbringen bzw. bei einer Online-Ausbildung bereitstellen.

Wie wird man Entspannungstherapeut?

In einer Welt voller Stress und Hektik zeigen immer mehr Menschen Interesse an Entspannungstechniken und ganzheitlichen Ansätzen zur Stressbewältigung. Wenn auch du ein Interesse für Wellness, Gesundheit und die Förderung von innerer Ruhe hast, könnte der Beruf des Entspannungstherapeuten genau das Richtige für dich sein.

1. Grundlegende Qualifikationen

Um als Entspannungstherapeut arbeiten zu können, sind keine spezifischen formalen Abschlüsse erforderlich. Dennoch sind einige grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse von Vorteil:
  • Interesse an Psychologie und Physiologie: Ein grundlegendes Verständnis der menschlichen Psyche und des Körpers hilft dir, die Bedürfnisse deiner Klienten besser zu verstehen.
  • Kommunikationsfähigkeit: Als Entspannungstherapeut musst du in der Lage sein, effektiv mit Menschen zu kommunizieren und eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.

2. Ausbildung und Weiterbildung

Obwohl eine spezielle Ausbildung nicht zwingend erforderlich ist, empfehlen wir, sich in diesem Bereich weiterzubilden. Es gibt verschiedene Kurse und Workshops, die dir die Grundlagen vermitteln:
  • Zertifikatskurse: Viele Einrichtungen bieten Zertifikatskurse in Entspannungstechniken an, wie z.B. progressive Muskelrelaxation, Atemtechniken oder Meditationsmethoden.
  • Heilpraktikerausbildung: Eine Ausbildung als Heilpraktiker kann zusätzliche Kenntnisse liefern, die für eine Karriere als Entspannungstherapeut von Vorteil sind.
  • Spezialisierungen: Du kannst dich auf spezifische Techniken wie Yoga, Taiji, Existenzielles Enstapannungstraining oder Autogenes Training spezialisieren.

3. Praktische Erfahrung sammeln

Praktische Erfahrung ist entscheidend, um deine Fähigkeiten zu verfeinern und ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse von Klienten zu entwickeln:
  • Praktika und Workshops: Nimm an Praktika oder Workshops teil, oder besuche unsere Ausbildung, um von erfahrenen Therapeuten zu lernen und dein Netzwerk auszubauen.
  • Selbstpraktiken: Wende die erlernten Techniken selbst an, um ein tieferes Verständnis für den Prozess der Entspannung zu entwickeln.

4. Eröffnung einer eigenen Praxis oder Anstellung

Nach deiner Ausbildung und dem Sammeln praktischer Erfahrungen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, deine Karriere zu gestalten:
  • Eigene Praxis: Du kannst deine eigene Praxis eröffnen und individuelle Entspannungstherapie anbieten. Dies gibt dir die Freiheit, deine Techniken und Methoden auszuwählen und dein eigenes Klientel aufzubauen.
  • Anstellung: Alternativ kannst du dich in Wellnesszentren, Fitnessstudios oder Kliniken als Entspannungstherapeut anstellen lassen.

5. Kontinuierliche Weiterbildung

Die Gesundheitsbranche ist ständig im Wandel. Es ist wichtig, dass du dich kontinuierlich weiterbildest und auf dem neuesten Stand bleibst:
  • Fortbildungskurse: Nimm regelmäßig an Fortbildungen teil, um deine Techniken zu verfeinern und neue Ansätze zu lernen.
  • Fachliteratur: Lies Bücher und Artikel über aktuelle Forschungsergebnisse in der Entspannungstherapie.
Die Arbeit als Entspannungstherapeut kann eine sehr erfüllende und bereichernde Karriere sein, die dir die Möglichkeit gibt, das Leben anderer Menschen positiv zu beeinflussen. Indem du die oben genannten Schritte befolgst und deine Leidenschaft für Entspannungstechniken nutzt, kannst du dir eine erfolgreiche Karriere in diesem wachsenden Bereich aufbauen. Wenn du also deine Reise zu mehr innerer Ruhe und Gelassenheit beginnen und anderen dabei helfen möchtest, dasselbe zu erreichen, solltest du heute noch den ersten Schritt machen! Der Weg zur Erfüllung als Entspannungstherapeut liegt direkt vor dir!

Kann man als Entspannungstrainer bei der Krankenkasse anerkannt werden?

Voraussetzungen für die Anerkennung bei den Krankenkassen

Um als Entspannungstrainer im Rahmen des § 20 SGBV anerkannt zu werden, musst du einige Voraussetzungen erfüllen:
  1. Ausbildung: Du solltest eine fundierte Ausbildung in Entspannungstechniken absolviert haben. Dies kann beispielsweise eine Zertifizierung in Progressiver Muskelrelaxation, Autogenem Training oder Yoga sein.
  1. Qualitätsmerkmale: Krankenkassen legen Wert auf bestimmte Qualitätsmerkmale. Achte darauf, dass deine Ausbildung und Methoden den Richtlinien der jeweiligen Krankenkasse entsprechen.
  1. Zusatzqualifikationen: Auch Zusatzqualifikationen in Bereichen wie Stressmanagement, Gesundheitspsychologie oder alternativen Heilmethoden können dir helfen, die Anerkennung zu erlangen.

Der Weg zur Krankenkassenanerkennung

Wenn du die erforderlichen Voraussetzungen erfüllst, kannst du den Antrag auf Anerkennung bei der Zentralen Prüfstelle Prävention stellen. Hier sind einige Schritte, die dir helfen können:
  • Recherchiere die Anforderungen: Jede Krankenkasse hat in der Regel spezifische Kriterien. Informiere dich gründlich über die jeweiligen Anforderungen.
  • Erstelle eine professionelle Dokumentation: Eine umfassende Dokumentation deiner Ausbildung und deiner Qualifikationen ist notwendig, um die Anerkennung zu beantragen.
  • Networking: Vernetze dich mit anderen Fachleuten in deinem Bereich. Oftmals können dir Kollegen wertvolle Tipps geben, wie du die Anerkennung leichter erlangen kannst.
Die Anerkennung als Entspannungstrainer bei der Krankenkasse bietet dir nicht nur eine gute Möglichkeit, deine Karriere voranzutreiben, sondern trägt auch dazu bei, das Wohlbefinden vieler Menschen zu verbessern. Wenn du einen positiven Einfluss auf das Leben anderer haben und gleichzeitig in einem erfüllenden Beruf arbeiten möchtest, ist dies der richtige Weg für dich. Mach den ersten Schritt und informiere dich über die notwendigen Ausbildungsmöglichkeiten, um als Entspannungstrainer bei der Krankenkasse anerkannt zu werden. Und denke daran: Deine Reise zur Anerkennung beginnt jetzt! Nutze deine Leidenschaft für Entspannungstechniken und hilf anderen, ein ausgeglicheneres und stressfreies Leben zu führen.

Wo arbeiten Entspannungspädagogen/ Entspannungstherapeuten?

Möglichkeiten und Perspektiven für Entspannungstherapeuten/ Entspannungspädagogen:

Entspannungstherapeuten und Entspannungspädagogen spielen eine immer wichtigere Rolle in unserer stressreichen Welt. Die Nachfrage nach professioneller Unterstützung in der Stressbewältigung und der Förderung von innerer Ruhe steigt stetig. Doch wo genau arbeiten diese Fachkräfte? Hier findest du Beispiele über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven im Beruf des Entspannungstherapeuten.

1. Wellness- und Gesundheitszentren

Eine der häufigsten Arbeitsstätten für Entspannungstherapeuten sind Wellness- und Gesundheitszentren. Hier können sie:
  • Entspannungskurse anbieten: Entspannungstechniken wie Yoga, Tai Chi oder Autogenes Training werden oft in Gruppen unterrichtet.
  • Individuelle Sitzungen durchführen: Einzelberatungen und maßgeschneiderte Entspannungsprogramme helfen Klienten, ihre personalisierten Ziele zu erreichen.

2. Kliniken und Rehabilitationszentren

Entspannungstherapeuten finden auch Anstellung in Kliniken und Rehabilitationszentren, wo sie Patienten unterstützen, die:
  • Nach Krankheiten oder Operationen genesen: Entspannungstechniken können Schmerzmanagement und Stressabbau fördern.
  • Psychische Unterstützung benötigen: In der Psychosomatik werden oft Entspannungstechniken eingesetzt, um die seelische Gesundung zu unterstützen.

3. Schulen und Bildungseinrichtungen

Immer mehr Schulen integrieren Stressbewältigungsprogramme in ihren Lehrplan, um:
  • Schüler zu unterstützen: Entspannungspädagogen können Workshops und Kurse anbieten, die Schülern helfen, besser mit Stress umzugehen.
  • Lehrkräfte zu schulen: Oft bieten Entspannungspädagogen auch Schulungen für Lehrer an, damit sie Selbstfürsorge und Entspannungstechniken in den Unterricht einfließen lassen können.

4. Betriebliches Gesundheitsmanagement

In Unternehmen wird die Förderung von mentaler Gesundheit und Stressbewältigung immer wichtiger. Entspannungstherapeuten können hier:
  • Workshops und Schulungen durchführen: Sie helfen Mitarbeitern, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
  • Individuelle Beratungen anbieten: Dies kann maßgeschneiderte Entspannungsstrategien für eine gesunde Work-Life-Balance umfassen.

5. Selbstständige Praxen

Viele Entspannungstherapeuten entscheiden sich, eine eigene Praxis zu eröffnen, in der sie:
  • Individuelle Entspannungstherapien anbieten: Hier können sie ihren Klienten maßgeschneiderte Programme zur Stressbewältigung und Entspannung bieten.
  • Gruppenkurse leiten: Selbstständige Praktiken bieten oft regelmäßig stattfindende Kurse an, um eine breitere Klientel anzusprechen.

6. Online und digitale Formate

Die Digitalisierung ermöglicht es Entspannungstherapeuten, ihre Dienstleistungen auch online anzubieten. Möglichkeiten sind:
  • Webinare und Online-Kurse: Diese Formate erreichen Menschen, die geografisch isoliert sind oder aus zeitlichen Gründen nicht zu Kursen kommen können.
  • E-Learning-Plattformen: Hier können Therapeuten eigene Programme erstellen und anbieten.
Die Arbeitsfelder für Entspannungstherapeuten und Entspannungspädagogen sind vielfältig und bieten zahlreiche Möglichkeiten, Menschen auf ihrem Weg zu mehr Entspannung und innerer Ruhe zu unterstützen. Egal, ob in Schulen, Kliniken, Unternehmen oder durch eigene Praxen – die Fähigkeiten und das Wissen in der Entspannungstherapie sind mittlerweile in vielen Bereichen gefragt. Wenn du interessiert bist, eine Karriere in der Entspannungstherapie zu verfolgen, hast du die Chance, einen positiven Einfluss auf das Leben anderer Menschen zu nehmen. Nutze deine Leidenschaft, um in einer der vielen Einsatzmöglichkeiten als Entspannungstherapeut oder Entspannungspädagoge zu arbeiten!

Was macht man bei einer Existenziellen Entspannungstherapie?

Die existenzielle Entspannungstherapie ist ein integrativer Ansatz, der tiefere psychologische und emotionale Themen angeht. Sie basiert auf der Annahme, dass das Finden von Sinn und Zufriedenheit im Leben eng mit der Fähigkeit zur Entspannung und zum emotionalen Wohlbefinden verbunden ist. Diese Therapieform zielt darauf ab, das individuelle Bewusstsein über die eigene Existenz zu fördern und inneren Frieden zu finden.

Ziele der existenziellen Entspannungstherapie

Die Therapie verfolgt mehrere Hauptziele:
  1. Selbstbewusstsein stärken: Klienten lernen, sich ihrer Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster bewusst zu werden. Dies ist der Schlüssel zur persönlichen Entwicklung und Entspannung.
  1. Sinnfindung: Die Therapie unterstützt Menschen dabei, ihren Lebenssinn zu entdecken, was zu einer tiefen inneren Ruhe führt.
  1. Stressabbau: Durch verschiedene Entspannungstechniken werden Stress und Überforderung abgebaut. Klienten erlernen Methoden, um besser mit Stressoren umzugehen.
  1. Emotionale Heilung: Die Therapie bietet Raum, um emotionale Blockaden zu erkennen und zu verarbeiten, was zu einem erhöhten emotionalen Wohlbefinden führt.

Methoden der existenziellen Entspannungstherapie

In der existenziellen Entspannungstherapie kommen verschiedene Methoden und Techniken zum Einsatz, die auf die individuellen Bedürfnisse der Klienten abgestimmt werden:
  1. Gesprächsführung: Die therapeutische Beziehung spielt eine zentrale Rolle. Durch ein offenes und empathisches Gespräch wird Vertrauen aufgebaut, was für den Prozess der Selbstentdeckung entscheidend ist.
  1. Atemtechniken: Atemübungen sind fundamentale Bestandteile der Therapie und helfen, die Verbindung zwischen Körper und Geist zu stärken. Sie fördern die Entspannung und reduzieren Anspannung.
  1. Meditation und Existenzielles Entspannungstraining: Diese Techniken helfen den Klienten, die Gegenwärtigkeit zu erfahren und sich von belastenden Gedankenmustern zu lösen. Das Existenzielle Entspannungstraining ist besonders effektiv, um Stress abzubauen, inneren Frieden zu finden und Innenwelten tiefgehend zu erkunden.
  2. Kreative Ausdrucksformen: Kunsttherapie, Schreiben oder Musik können genutzt werden, um emotionale Inhalte zu verarbeiten und das innere Gleichgewicht wiederherzustellen.

Wissenschaftliche Grundlagen

Die existenzielle Entspannungstherapie folgt dem Prinzip der Integration von Körper, Geist und Seele. Studien zeigen, dass ganzheitliche Ansätze, die psychologische, emotionale und körperliche Aspekte umfassen, signifikante positive Effekte auf das Wohlbefinden von Individuen haben. Die Wissenschaft belegt, dass Entspannungstechniken Stresshormone reduzieren, das Immunsystem stärken und die Lebensqualität erhöhen können. Die existenzielle Entspannungstherapie ist ein vielversprechender Ansatz für Menschen, die auf der Suche nach innerer Ruhe, Sinn und emotionaler Heilung sind. Durch ein individuelles Zusammenspiel von Gesprächstherapie, Atemarbeit, Meditation und kreativen Methoden bietet diese Therapieform Raum für persönliche Entwicklung und Selbstentdeckung.

Entspannungstherapeutin/ Entspannungstherapeut/ Entspannungspädagogin/ Entspannungspädagoge/ Entspannungscoach

Hintergrund

Wir sind wie Bücher. Die meisten Leute sehen nur unser Cover, die Minderheit liest nur die Einleitung, viele glauben, was die Kritiker sagen. Nur wenige erkennen, was in uns steckt. “ -Émile Zola

Von der ersten Sekunde unseres Lebens an tragen wir den tiefen Wunsch in uns, gesehen, gehört und geliebt zu werden. Dieser innere Ruf begleitet uns auf unserem Weg – ein unbewusster Wunsch, der die Seiten unseres Lebens prägt. ?
Warum nehmen sich viele Menschen aber nur die Zeit, unser Cover zu betrachten, die Einleitung zu lesen und den Kritiken mehr Raum zu schenken als der echten Geschichte, die wir zu bieten haben? Ist es wirklich Oberflächlichkeit, die uns prägt, oder liegt es daran, dass wir oft selbst unsere inneren Schätze verstecken?
Jeder von uns ist ein einzigartiges Buch, gefüllt mit Geschichten, Emotionen und Träumen. Aber oft verstecken wir uns hinter unseren Covern – der äußeren Erscheinung, die die Welt wahrnimmt. Wir sind mehr als die ersten Sätze, mehr als die Meinungen anderer. Jeder von uns hat eine tiefere Essenz, die nur darauf wartet, entdeckt zu werden.
Könnten wir die Oberfläche hinter uns lassen und den Mut finden, uns selbst zu zeigen? Was wäre, wenn wir über die ungeschriebenen Kapitel sprechen und die Tiefe unserer Seelen offenbaren könnten? Ist nicht jeder von uns ein wertvolles Buch, das es verdient, in seiner Gesamtheit gelesen und verstanden zu werden?
Sind wir bereit, nicht nur das Cover zu sein, sondern die Seiten unseres Herzens zu öffnen und die Welt in uns eintauchen zu lassen?
Wenn wir das Leben im Einklang mit seinem Wesenskern als roten Leitfaden eines Menschen begreifen, welcher bspw. zu Glück, Freude, Liebesfähigkeit, Selbstbestimmung, Lebenssinn und anderen erwünschten Attributen führt, so könnte man eine vom eigenen Wesenskern abweichende Lebensführung als Weg in die Disharmonie, Angst, Dunkelheit und Fremdbestimmung ansehen, welcher sich dann im Außen als symptomatisch zeigt. Das Aufsuchen des Wesenskerns, das Bewusstwerden der innerpsychischen Strukturen und Mechanismen und das Erfahren, dass wir Menschen alle ein unsterbliches Bewusstsein haben, sind zur Erforschung des Wesenskerns wichtige Schritte in der Entwicklung eines Menschen, um nicht ständig in einem Kreislauf aus erlernten Mustern, Hilflosigkeit und Fremdbestimmung gefangen zu sein. Gelangen wir zum Kern des eigentlichen Themas, der sich stets im Verborgenen befindet, der uns stets nicht bewusst ist, sind wir als Mensch in der Lage, selbstbestimmt aus dem Innersten heraus unser Leben zu gestalten und die Themen, Probleme und Störungsbilder, die uns am Wachstum hindern oder bei unseren Lebenszielen im Weg stehen, selbständig zu bewältigen.

Ziel

Die Teilnehmenden erwerben die Qualifikation der therapeutischen Intervention mittels einer zeitgemäßen Methodenvielfalt von Entspannungsverfahren mit dem Ziel, tiefenpsychologische Themen und Blockaden bewusst werden zu lassen, um sowohl kognitive als auch affektive Umstrukturierungsprozesse bei Klient*innen zu ermöglichen, sowie auch bewusstseinserweiternde Erfahrungen und therapeutische Interventionen an konkreten Themen lösungsorientiert zu vermitteln. Die Teilnehmenden erwerben darüber hinaus die Fähigkeit zu deren Ausbildung und Lehre. Welche Entspannungsverfahren man wie und am wirkungsvollsten einsetzt, um je individuelle Erkenntnisprozesse zu ermöglichen, ist Ziel dieser Ausbildung.

Aus dem Inhalt

  • Theoretische Grundlagen von Entspannungsverfahren
  • Grundlagen der Psychologie und therapeutischer Interventionstechniken mittels aktueller Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Meditation, EET® u. v. m.)
  • Indikation und Kontraindikation
  • Professionelles Feedback, Gruppenregeln zur Seminargestaltung
  • Themenstrukturierung, Interventionsmöglichkeiten und Erfahrungen aus der Praxis
  • Physiologische und psychologische Aspekte der Entspannung
  • Anamnese für Entspannungstherapeut*innen und Entspannungspädagog*innen in Form von Problemanalysen
  • Selektionsverfahren: Welche Entspannungstechnik ist wofür geeignet?
  • Anwendung von Equipment
  • Kognitive und affektive Umstrukturierung und Neuordnung tiefliegender Emotionen
  • Die Bedeutung der Grundemotionen und ihre ganzheitliche Integration durch die Kraft des Erfühlens der positiven Gefühle (Sicherheit, Geborgenheit, Vertrauen, Selbstwert, Liebe, Freiheit, Freude u. a. m.)
  • Synchronisation des Heart-Mind-Feldes
  • Autogenes Training Grund- und Oberstufe (Seminarleiter*innenschein)
  • Grundlagen des Autogenen Trainings
  • Bildung formelhafter Vorsätze
  • Anwendung psychologischer Visualisierungstechniken
  • Aufdecken unbewusster Inhalte
  • Medizinisch-therapeutische Ansätze
  • Erstellen von Seminarkonzepten
  • Meditationsarten und die wichtigsten Meditationsschwerpunkte
  • Die Wirkkraft der Meditation
  • Die Bedeutung der Atmung in der Meditation: existentiell verbundene Atemtechniken, Aus- und Einatemtechnik, Atem- und Körperhaltung, Wahrnehmung der Atembewegung
  • Bewusstseinsebenen und Bewusstseinserweiterung durch Elemente aus der kreativtherapeutischen Praxis (Entspannungsvertiefung durch Farb-, Form- und Symbolimagination oder durch Klangfrequenzen und ihre Hemisphärensynchronisationswirkkraft)
  • Achtsamkeitsübungen
  • Impuls-Resonanz-Wahrnehmung im tiefen Entspannungszustand
  • Sinneszentrierte Wahrnehmungsschulung (Seherfahrungen, Tasterfahrungen – visuell und über den gesamten Körper)
  • Tastendes / haptisches Meditationsmalen
  • Blockadenabbau, Widerstände und Abwehrmechanismen erkennen und sich davon befreien lernen

Theorie und praktische Grundlagen

  • Existenzialpsychologisches Entspannungstraining (EET®):
  • Durchführung existenzialpsychologischer Entspannungstherapiesitzungen
  • Existenzielles Entspannungstraining Seminarleiter*innenschein
  • Existenziell-sektorielles Modell der Entspannungspsychologie
  • Kognitive und affektive Umstrukturierung im Gefühlsmuster, Auflösung von Blockaden und Verletzungen (Emotionszuordnung, mit Gefühlen im existenzialpsychologischen Entspannungstraining (EET®) arbeiten, Integration)
  • Gehirnsynchronisation der linken und rechten Gehirnhälfte
  • Philosophie und Menschenbild
  • Visualisieren und Bilderleben
  • Potenzialentwicklung mittels neuer Medientechniken – Elemente der Multisynästhetik
  • Ebenenmodell des Unterbewusstseins
  • Aufbau der Seelenstruktur
  • Kollektiv unbewusste Seeleninhalte
  • Das Aufspüren des Überpersönlichen im Persönlichen – das Transzendente – Begegnung mit der eigenen Kernexistenz
  • Die Erfahrung emotionaler Erkenntnisse und Zusammenhänge durch intuitiv-unmittelbares Erfassen
  • Das persönliche Unbewusste / Das kollektive Unbewusste / Das kosmische Unbewusste
  • Selbsterfahrung

Selbsterfahrung zu folgenden Themen:

  • Die eigene „Seinskraft“ entdecken und ins Leben integrieren
  • Archetypische Figuren: Die*den Krieger*in in sich entdecken u. a. m.
  • Anbindung und Loslassen
  • Auflösen ungewollter Realitäten, Realitätssteuerung
  • Vordringen zum „existentiellen Sein“
  • Bewusstseinserweiternde Entspannungszustände durchleben
  • Erkundung der eigenen Innenwelten
  • Selbsterfahrung in Bezug zu den folgenden existentiellen Fragen:
    • Wer bin ich?
    • Was ist (Un-)Endlichkeit?
    • Woher komme ich?
    • Wohin gehe ich?
    • Wie verstärke ich meine innere Liebe?
    • Was ist das Wesen meiner Existenz?
    • Wer will ich sein?
  • Elemente der Tiefenentspannung durch Hypnose
  • Hypnose und Trance
  • Tranceinduktionstechniken
  • Hypnoseerforschung und Anwendung
  • Phänomene der Hypnose und ihre Wirkfaktoren
  • Ergebnisberichte existentieller Entspannungstechniken
  • Existenzialpsychologisches Entspannungstraining (EET®) Seminarleiterschein

Integrative Verfahren:

  • Existentielle Entspannung, Meditation, Atemtechniken, Musik, bildnerischer Ausdruck, Bewegung, elektronisches Equipment
  • Gestaltung von Entspannungsseminaren und Therapiesitzungen mit differentiellen Entspannungstechniken zu verschiedenen Störungsbildern für Gruppen und Einzelpersonen
  • Kombination der gelernten Verfahren zu pädagogischen und therapeutischen Einheiten je nach pädagogischer Aufgabenstellung und Therapieziele
  • Differentielle Behandlungsverfahren
  • Zukunftsperspektiven der Entspannungsverfahren
  • Rechtliche Aspekte, gesetzliche Grundlagen, Krankenkassenregelungen
  • Coaching und Supervision bei den Abschluss-Settings

Aus dem Methodenteil

In der Ausbildung wird durch Vortrag, Gruppenarbeit und Selbsterfahrung eine Kompetenzbasis zu den aktuel­len Entspannungstechniken geschaffen. Die Selbsterfahrung nimmt in der ersten Hälfte der Ausbildung einen großen Teil ein. Die Teilnehmenden üben Elemente aus den unterschiedlichen Verfahren. Die Erfahrungen werden reflektiert, analysiert und auf ihre therapeutische Relevanz hin geprüft. Die gelernten Methoden werden didaktisch von den Teilnehmenden umgesetzt und gemeinsam Therapieansätze generiert. Die Ausbildung endet mit der Durchführung einer von den Teilnehmenden selbst entwickelten Seminareinheit. Therapieeinzelsitzungen werden im Rollenspiel mit erfahrenen Therapeut*innen und/oder Diplom-Psycholog*innen geübt. Gemeinsam werden die gelernten Entspannungs­verfahren zur Anwendung gebracht.

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf „weiter zum nächsten Schritt“.

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen,
bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig anmelden“ absenden.
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Anschließend führen Sie die Anmeldung durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig anmelden“ durch.
Wenn Sie nicht „Ratenzahlung“ gewählt haben, werden Sie anschließend zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet, wo Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode auswählen und die Zahlung durchführen können.
Bitte beachten Sie: Für die Abwicklung Ihrer Zahlungverwenden wir den Zahlungsdienstleister „mollie“, zu dem Sie im Anschluss umgeleitet werden. Aktuell bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten an:
 

Weitere informationen zum Zahlungsdienstleister finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, sowie auf der Webseite des Anbieters.

Anschließend ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Entspannungstherapeutin/ Entspannungstherapeut/ Entspannungspädagogin/ Entspannungspädagoge/ Entspannungscoach

Nr. E-CB-5: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-FA-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. 321-B6: IEK Berlin Ausbildungszentrum I, Edinburger Straße 45, 13349 Berlin


EUR 2400,- (USt.-befreit, befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)



Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.

In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:

1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung

2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:

Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon

Ablauf:

Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.

Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.

Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.

So können Sie sich anmelden:

Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.

Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.

z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1

Weiterführende Informationen